Der Friedhof Pötzleinsdorf ist ein Friedhof im 18. Wiener Gemeindebezirk Währing. Der Friedhof wurde 1785 angelegt und gehört zu den kleinsten städtischen Friedhöfen Wiens.
Lage: Der Friedhof Pötzleinsdorf liegt im Osten von Währing im Bezirksteil Pötzleinsdorf, an der Grenze zu Neustift am Walde (Bezirk Döbling). Das Friedhofsgelände liegt inmitten eines Wohngebietes in der Starkfriedgasse 67. Der Friedhof umfasst eine Fläche von 5.544 Quadratmeter und beherbergt 725 Grabstellen. Er gehört damit zu den kleinsten städtischen Friedhöfe Wiens.
Geschichte:
Pötzleinsdorf gehörte ursprünglich zur Pfarre Währing.
1783 wurde
Pötzleinsdorf zur Lokalkaplanei erhoben und von
Währing ausgepfarrt. Die
niederösterreichische Landesregierung genehmigte in der
Folge 1784 den Ankauf eines Grundstückes zur Errichtung
eines Friedhofes auf der Ried „Hochenwarten“. Die Gemeinde
suchte noch 1784 auf Grund der „allbekannten Armuth“ der
Bevölkerung um eine Kostenübernahme der Einfriedung durch
den Religionsfonds an. Der Gemeinde wurde zunächst auf Grund
der geringen Anzahl an Begräbnisse empfohlen, die Toten
weiterhin in Währing zu
bestatten. Auf Hinweis der schwierigen Transportwege während
des Winters und dass 1784 elf Personen verstorben waren,
erhielt die Gemeinde Pötzleinsdorf schließlich 1785 einen
eigenen Friedhof.
Dem Besitzer der Herrschaft Pötzleinsdorf, Johann Heinrich
Freiherr von Geymüller, wurde 1823 vom Wiener
fürsterzbischöflichen Konsistorium die Errichtung einer
Familiengruft genehmigt. Dafür stiftete Geymüller Gründe zur
Erweiterung des Friedhofes und finanzierte den Austausch der
schadhafte Einplankung durch eine Staketeneinfriedung. Nach
einer neuerlichen Erweiterung 1865 führte der Plan über eine
weiteren Vergrößerung zum Bau von Grüften 1876 zu Protesten
in der Bevölkerung, die sich für eine Verlegung des
Friedhofes aussprachen. Dennoch wurde der Friedhof 1906 um
2.972 Quadratmeter erweitert, wobei er bereits seine
endgültige Größe erreichte. Im Zuge der Erweiterung wurde
die Einfriedungsmauer im Bereich des alten Friedhofareals
erneuert. 1906 genehmigte der Stadtsenat den Bau einer
Leichenhalle.
Das markanteste Gebäude auf dem Friedhof wurde 1888 von der
Familie Hauschka errichtet. Es handelt sich dabei um eine
große Grabkapelle mit doppelten Zwiebelturm und
Rokoko-Stilelementen. Des Weiteren befindet sich eine große,
neogotische Gruft der Familie Jacob Lohner mit
Reliefdarstellungen der Geburt Jesu und der Grablegung auf
dem Pötzleinsdorfer Friedhof.
Für die Opfer des Ersten Weltkrieges aus
Pötzleinsdorf
wurde 1919 ein schmiedeeisernes Gedenkkreuz (Pötzleinsdorfer Friedhof, Kriegerdenkmal 1914 - 1918) errichtet. Die
Belegung des Friedhofes wurde hingegen 1923 eingestellt.
Erst 1937 wurde die Wiederbelegung auf einem Teil des
Friedhofes wieder erlaubt. 1952 wurde die Vergabe neuer und
heimgefallener Gräber jedoch erneut verboten. Ein
Gemeinderatsbeschluss von 1953 sah zudem die Sperre des
Friedhofes und neun weiterer Friedhöfe bis 1975 vor. Dennoch
wurde 1957 die Vergabe heimgefallener Gräber genehmigt. Für
diese Gräber sollte jedoch das Benützungsrecht 1975
erlöschen. Diese Neuvergabe wurde jedoch bereits 1965 wieder
gestoppt. Nachdem die Sperrfrist 1975 um zehn Jahre
verschoben worden war, kippte eine Volksbefragung 1980 das
Gesetz. Der Sperrbeschluss wurde noch im September 1980 vom
Gemeinderat aufgehoben. In der Folge wurde die
Aufbahrungshalle 1982/83 nach Plänen des Architekten Erich
Boltenstern umgestaltet und mit einem Vordach versehen.
Grabstätten bedeutender Persönlichkeiten:
Ehrenhalber gewidmete Gräber:
Name | Lebensdaten | Tätigkeit | Liegeort |
Hedwig Bleibtreu | 1868-1958 | Schauspielerin | Pötzleinsdorfer Friedhof |
Friedrich Krenn | 1887-1964 | Kammersänger | Pötzleinsdorfer Friedhof |
Eduard Ritter von Liszt | 1817-1879 | Generalprokurator, Onkel von Franz Liszt | Pötzleinsdorfer Friedhof |
Aladar Pecht | 1898-1961 | Stadtbaudirektor, Erfinder der Parkuhr | Pötzleinsdorfer Friedhof |
Reinhard Priessnitz | 1945-1985 | Lyriker | Pötzleinsdorfer Friedhof |
Moritz Schlick | 1882-1936 | Philosoph | Pötzleinsdorfer Friedhof |
Oskar Simony | 1852-1915 | Mathematiker und Physiker, Dozent an der Hochschule für Bodenkultur | Pötzleinsdorfer Friedhof |
Moriz Walter | 1813-1882 | Pfarrer von Pötzleinsdorf | Pötzleinsdorfer Friedhof |
Name | Lebensdaten | Tätigkeit | Liegeort |
Blasius Antel | 1839-1901 | Pfarrer in Pötzleinsdorf | Pötzleinsdorfer Friedhof |
Ernst Bartolomey | 1943-1996 | Violinist | Pötzleinsdorfer Friedhof |
Franz Bartolomey | 1946-2023 | Cellist | Pötzleinsdorfer Friedhof |
Franz Bartolomey | 1865-1920 | Klarinettist | Pötzleinsdorfer Friedhof |
Arthur Heinrich Ritter von Boschan | 1859-1920 | Eisenbahnfachmann, Hofrat in Ruhe | Pötzleinsdorfer Friedhof |
Eduard Danzer | 1836-1906 | Realitätenbesitzer, Gastwirt, Besitzer des Danzers Orpheum | Pötzleinsdorfer Friedhof |
Alfred Decastello Ritter von Rechtwehr | 1839-1905 | Fürstlich Schwarzenberg'scher Hofrat in Pension | Pötzleinsdorfer Friedhof |
Martha Eibl | 1931-2023 | Medizinerin | Pötzleinsdorfer Friedhof |
Erich Hasenkopf | 1935-2021 | Fußballspieler | Pötzleinsdorfer Friedhof |
Ferdinand Hauschka | 18xx-1899 | Großindustrieller | Pötzleinsdorfer Friedhof |
Otto Hromatka | 1905-1999 | Chemiker | Pötzleinsdorfer Friedhof |
Friedrich Fritz Georg Kaan Edler von Distelfingen | 1894-1917 | Leutnant i. d. R. im Kaiserschützen-Regiment Nr. 1 | Pötzleinsdorfer Friedhof |
Eduard Liszt (Grabstelle bei Eduard Ritter von Liszt) | 1867-1961 | Rechtsgelehrter, Cousin von Franz Liszt | Pötzleinsdorfer Friedhof |
Jakob Lohner | 1821-1892 | Unternehmer | Pötzleinsdorfer Friedhof |
Ludwig Lohner | 1858-1925 | Automobilbauer (Lohnerwerke) | Pötzleinsdorfer Friedhof |
Gustav Lux Edler von Treurecht | 1853-1938 | Hofrat, Leitender Erster Staatsanwalt in Wien | Pötzleinsdorfer Friedhof |
Uli Märkle | 1938-2005 | Musikproduzent | Pötzleinsdorfer Friedhof |
Albert Massiczek | 1916-2001 | Autor | Pötzleinsdorfer Friedhof |
Konrad Mautner | 1880-1924 | Volkstumsforscher | Pötzleinsdorfer Friedhof |
Pia do Rego Monteiro | 1922-2006 | Opernsängerin | Pötzleinsdorfer Friedhof |
Franz Murent | 1843-1916 | Pfarrer in Pötzleinsdorf | Pötzleinsdorfer Friedhof |
Alexander Ritter von Nava | 1835-1913 | Bankfachmann, Obercurator der Ersten Österreichischen Spar-Casse | Pötzleinsdorfer Friedhof |
Richard Ostermann | 1891-1917 | Oberstleutnant in der Reserve | Pötzleinsdorfer Friedhof |
Max Paulsen | 1876-1956 | Schauspieler (Peter Petersen) | Pötzleinsdorfer Friedhof |
Rudolf Perthen | 1884-1941 | Architekt | Pötzleinsdorfer Friedhof |
Rudolf Matthias Pichler | 1874-1950 | Techniker | Pötzleinsdorfer Friedhof |
Carl Prohaska | 1869-1927 | Komponist, Musikpädagoge und Dirigent | Pötzleinsdorfer Friedhof |
Oskar Römpler | 1891-1916 | Fliegerleutnant, Offizier | Pötzleinsdorfer Friedhof |
Thomas F. Salzer | 1912-2008 | Industrieller und Verleger | Pötzleinsdorfer Friedhof |
Friedrich Schmiedel | 1906-1979 | Schauspieler | Pötzleinsdorfer Friedhof |
Julius Schuster | 1921-1995 | Jurist | Pötzleinsdorfer Friedhof |
August Schwendenwein von Lanauberg | 1817-1885 | Architekt | Pötzleinsdorfer Friedhof |
Heinrich Spiegler | 1852-1919 | Gesellschafter der Firma B. Spiegler & Söhne | Pötzleinsdorfer Friedhof |
Josef Stauffer | 1817-1894 | Architekt und Bauingenieur | Pötzleinsdorfer Friedhof |
Viktor Stauffer | 1852-1934 | Genre- und Porträtmaler | Pötzleinsdorfer Friedhof |
Karl Sykora | 1850-1924 | Bautechniker | Pötzleinsdorfer Friedhof |
Leopold Ullrich sen. | 1821-1904 | Lederhändler, Fabriks- und Realitätenbesitzer | Pötzleinsdorfer Friedhof |
Peter Wolfbauer | 1863-1921 | Hotelier | Pötzleinsdorfer Friedhof |
Hans Ankwicz-Kleehoven | 1883-1962 | Kunsthistoriker, Bibliothekar | Pötzleinsdorfer Friedhof |
Danke, dass Sie unsere Webseite ausgewählt haben.
Wir freuen uns, Sie hier zu haben und möchten unser Wissen mit Ihnen teilen.
Sie können uns gerne zu verschiedenen Themen unter der Email office@nikles.net schreiben.
Wir antworten in der Regel innerhalb eines Tages.
Die meisten Bilddateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage kostenlos für eigene Webseiten verwendet werden.
Auf Wunsch auch in höherer Auflösung.
Günter Nikles
Josef Reichl-Str. 17a/7
7540 Güssing
Austria
Email:
office@nikles.net
Website:
www.nikles.net
(c) 2025 www.nikles.net