Person - Julius Schuster (Jurist)
Julius August Schuster, * 9. Juni 1921 in Wiener Neustadt; † 1995 in Wien, Bestattungsdatum: 30. Juni 1995, war ein österreichischer Jurist.
Er war österreichischer Statthalter des Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem.
Leben: Julius Schuster war promovierter Rechtsanwalt in Wien und wurde in der Erzabteikirche St. Peter in Salzburg am 26./27. April 1958
in den Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem investiert.
Er war Statthalter der österreichischen Provinz von 1967 bis 1990, unterstützt durch die Großpriore Jakob Weinbacher,
Weihbischof in Wien, und ab 1983 Abtprimas Gebhard Koberger. Schuster gründete die Komtureien Innsbruck und Bregenz.
Er war zusammen mit Kurt Stögerer und Franz Eckert sowie des Erzbistums Wien Initiator der Rückgewinnung des Österreichischen Hospiz zur Heiligen Familie,
einer 1857 gegründeten Pilgerherberge der katholischen Kirche Österreichs in der Via Dolorosa in der Altstadt Jerusalems.
Er wurde zum Kollar-Ritter ernannt und war Ehrenstatthalter und Mitglied im Großmagisterium der römischen Ordensleitung.
Schuster wurde am
Pötzleinsdorfer Friedhof (Gruppe GR, Nummer 9) bestattet.
Badener Zeitung vom 16.4.1949, Seite 5:
Promotion. Rechtsanwaltsanwärter Julius
A. Schuster, Sohn des Badener Rechtsanwaltes
Dr. Julius Schuster, wurde am 13. April im
Festsaale der
Wiener Universität zum Doktor
der Rechte promoviert.
Weiters im Grab bestattet:
Julius Clemens Schuster, Dr., * 1892, † 1958, Bestattungsdatum: 20.01.1994, wohnhaft oder Kanzlei: Baden, Frauengasse 4.
Die Mutter von Dr. Julius Clemens Schuster war die Medizinalratsgattin Clementine Schuster, geb. Schmid, Edle von Sachsenstamm, † 18.11.1937 (Badener Zeitung vom 24.11.1937, Seite 3)
Anna (Annie) Schuster, * 1888, Bestattungsdatum: 20.01.1994
Die Grabstelle befindet sich am
Pötzleinsdorfer Friedhof.
Quelle: Dieser Text basiert auf dem Artikel
Julius_Schuster_(Jurist) aus der freien Enzyklopädie
Wikipedia und steht unter der Lizenz
Creative Commons CC-BY-SA 4.0 (Text erweitert). In der Wikipedia ist eine
Liste der Autoren verfügbar.
Bilder: www.nikles.net, Badener Zeitung vom 16.4.1949, Seite 5.