Cookie Consent by Privacy Policies Generator website

Die Bundeshauptstadt

Straßennamen, 23. Bezirk

A
Achtergasse, benannt nach dem Schuldirektor Lorenz Achter, der im 19. Jahrhundert Liesings freiwillige Feuerwehr gründete.
Adamovichgasse, 1982 benannt nach dem Juristen Ludwig Adamovich sen., der nach dem Zweiten Weltkrieg Präsident des sterreichischen Verfassungsgerichtshofes war. Sein Sohn Ludwig Adamovich jun. war ebenfalls Präsident des Verfassungsgerichtshofes.
Aidagasse, 1960 benannt nach der Oper Aida von Giuseppe Verdi.
Akaziengasse, 1952 benannt nach der Pflanzengattung der Robinien, die fälschlicherweise häufig auch Akazien genannt werden.
Alfons-Petzold-Gasse, 1925 benannt nach dem Schriftsteller Alfons Petzold.
Alma-König-Weg, 1977 benannt nach der Lyrikerin Alma Johanna Koenig.
Alma-Seidler-Weg, 2000 benannt nach der Burgschauspielerin Alma Seidler.
Alois-Dachs-Gasse, 1957 benannt der dem ehemaligen Liesinger Gemeinderat Alois Dachs. Hieß davor Arbeitergasse.
Altmannsdorfer Straße, 1894 benannt nach dem ehemaligen Vorort Altmannsdorf, dessen Name sich auf den Bischof und Heiligen Altmann von Passau bezieht. Hieß 1742 Laxenburger Allee, danach Laxenburger Straße.
Altomontegasse, 1936 benannt nach dem Barockmaler Martino Altomonte, der unter anderem Altarbilder für Wiener Kirchen und die Deckenfresken im Unteren Belvedere schuf.
Altwirthgasse, 1955 benannt nach der ehemaligen Inzersdorfer Gemeinderätin Erika Altwirth. Hieß davor Ferdinandgasse.
Alvarsgasse, 1954 benannt nach dem Komponisten und Harfenisten Elias Parish Alvars.
Am Badfeld, benannt nach einer ehemaligen Badewiese.
Am Hasensprung, 1914 benannt nach einem Flurnamen.
Am Rosenberg, 1965 benannt nach einem Flurnamen.
Am Rosenhügel, 1922 benannt nach einer ausgedehnten Rosenkultur, die sich einst an dieser Stelle befand.
Am Spiegeln, 1912 benannt nach einem Riednamen.
Ambrosweg, 1954 benannt nach dem Komponisten und Musikhistoriker August Wilhelm Ambros. Hieß davor Jägerweg. Siehe auch Steg im Zuge des Ambrosweges.
Amstergasse, 1967 benannt nach dem Kaufmann und Wohltäter Samuel Amster.
An den Steinfeldern, 1942 benannt nach einem Flurnamen.
An der Au, benannt nach dem ehemaligen Schwimmbad "An der Au".
An der Liesing, 1947 benannt nach der Lage der Gasse entlang des Liesingbachs.
An der Schloßmauer, benannt nach der Lage der Gasse entlang der alten Mauer des Schlosses Alterlaa.
Anreitergasse, 1956 benannt nach dem Maler Alois von Anreiter.
Anton-Baumgartner-Straße, benannt nach dem Erlaaer Gemeinderat Anton Baumgartner. Hieß davor Steinhofstraße.
Anton-Freunschlag-Gasse, benannt nach dem Siebenhirtner Bürgermeister Anton Freunschlag.
Anton-Heger-Platz, benannt nach dem Atzgersdorfer Bürgermeister Anton Heger.
Anton-Krieger-Gasse, 1909 benannt nach dem Kaufmann Josef Anton Krieger, der Ende des 19. Jahrhunderts Bürgermeister von Mauer war.
Anton-Ochsenhofer-Gasse, 1958 benannt nach dem Inzersdorfer Gemeinderat Anton Ochsenhofer.
Anton-Strutzenberger-Weg, (nicht amtlich) benannt nach Anton Strutzenberger, der einst Gemeinderat von Mauer war.
Arabellagasse, 1959 benannt nach der Oper Arabella von Richard Strauss.
Aschbachgasse, 1961 benannt nach dem Historiker Josef Ritter von Aschbach.
Atzgersdorfer Platz, 1990 benannt nach dem ehemaligen Vorort und heutigem Liesinger Bezirksteil Atzgersdorf.
Atzgersdorfer Straße, 1918 benannt nach dem ehemaligen Vorort Atzgersdorf.
Atzlergasse, 1954 benannt nach dem Siebenhirtner Gemeinderat Alois Atzler. Hieß davor Moritz-Zandler-Gasse.
Auer-Welsbach-Straße, benannt nach dem Chemiker und Unternehmer Carl Auer von Welsbach. Er erfand unter anderem die Metallfadenlampe und den Feuerzeug-Zündstein und errichtete 1887 in Atzgersdorf eine Fabrik (die späteren Osram-Werke).
Auf der Schanz, benannt nach den im 17. Jahrhundert während der Schwedenkriege errichteten Schanzen.
August-Greiml-Weg, (nicht amtlich) benannt nach dem Kleingartenvereinsfunktionär August Greiml.
Aumühlstraße, benannt nach einer einst an dieser Stelle bestandenen Aumühle.
Autofabrikstraße, 1954 benannt nach der in der Nähe befindlichen ehemaligen Autofabrik Perl. Hieß davor Siebenhirtenstraße.

B
Barakgasse, 1959 bekannt nach einer Figur aus der Oper Die Frau ohne Schatten von Richard Strauss.
Basler Gasse, 1957 benannt nach der Schweizer Stadt Basel. Aufgrund von Spenden seitens Basel konnte nach dem Zweiten Weltkrieg in dieser Gasse eine Schule errichtet werden. Hieß davor Josef-Weichselbaum-Gasse.
Batschegasse, 1954 benannt nach dem Graveur Anton Batsche.
Beduzziweg, 1955 benannt nach dem Maler Antonio Mario Nicolo Beduzzi. Hieß davor Adalbert-Stifter-Weg.
Beethovenstraße, benannt nach dem Komponisten Ludwig van Beethoven.
Bendagasse, 1964 benannt nach dem Germanisten und Pädagogen Oskar Benda.
Bernhard-Billes-Gasse, 1954 benannt nach dem Arzt Bernhard Billes, der von 1926 bis 1938 Gemeinderat von Siebenhirten war.
Bertegasse, 1929 benannt nach dem Komponisten Heinrich Berté. Hieß von 1942 bis 1947 Hans-Brock-Gasse.
Bertoldusgasse, 1955 benannt nach dem Bildhauer Bertoldo di Giovanni. Hieß davor teilweise Türkengasse.
Beyfusgasse, 1954 benannt nach dem Maler Hermann Beyfus. Hieß davor Siedlergasse.
Biblgasse, 1959 benannt nach dem Komponisten und Organisten Rudolf Bibl.
Bickgasse, 1952 benannt nach dem Philologen und ehemaligen Generaldirektor der Österreichischen Nationalbibliothek Josef Bick.
Binagasse, 1957 benannt nach einer Hauerfamilie aus Mauer. Hieß davor Dürergasse.
Birostraße, 1982 benannt nach dem Graphiker Michael Biró.
Blumentalgasse, 1920 benannt nach einer Bodensenke, die mit Blumen bewachsen war. Siehe auch Blumentalbrücke und Blumental.
Bobiesgasse, 1954 benannt nach dem Maler Carl Bobies.
Bohattaweg, 1960 benannt nach dem Schriftsteller und Publizisten Hans Bohatta, siehe auch Bohattasteg.
Böheimgasse, 1961 benannt nach dem Historiker und Offizier Wendelin Boeheim. Hieß davor Grenzgasse.
Boschettigasse, 1959 benannt nach dem Komponisten und Organisten Viktor Boschetti.
Brachtlgasse, 1954 benannt nach dem Gemeinderat und Kalksburger Vizebürgermeister Josef Brachtl.
Brändströmgasse, 1987 benannt nach der Krankenschwester Elsa Brändström, die als "Engel von Sibirien" im Ersten Weltkrieg Kriegsgefangene in Sibirien betreute. Hieß davor Brandströmgasse.
Breiteneckergasse, benannt nach dem Baumeister Franz Breitenecker, der einst Bürgermeister von Inzersdorf war.
Breitenfurter Straße, benannt nach der Ortschaft Breitenfurt. Hieß ab 1593 Die Straße, danach Ordinari Straße von Wien nach Atzgersdorf und Breitenfurther Waldämtliche Straße.
Brennergasse, benannt nach dem Wohltäter Ignaz Ritter von Brenner-Felsach, der einst Besitzer des Schlosses Alterlaa war.
Breuninggasse, 1961 benannt nach dem Arzt und Schriftsteller Moritz Gerhard von Breuning.
Brüder-Albert-Gasse, 1938 benannt nach den Brüdern Alois und Karl Albert, die beide Fassbinder waren und 1936 tödlich verunglückten. Hieß davor Albertgasse.
Brüder-Heindl-Gasse, 1949 benannt nach den Brüdern Franz und Michael Heindl, die im Widerstand gegen den Nationalsozialismus aktiv waren und 1944 hingerichtet wurden. Hieß davor Sudetendeutschengasse.
Brunner Straße, benannt nach ihrem Verlauf Richtung Brunn am Gebirge.
Buckalgasse, 1954 benannt nach dem Liesinger Gemeinderat und Wohltäter Rudolf Buckal. Hieß davor Gebirgsgasse.
Büttnergasse, benannt nach dem Inzersdorfer Gemeinderat Ludwig Büttner, Oberinspektor der Wienerberger Ziegelwerke, Gemeinderat in Inzersdorf. Siehe auch Büttnersteg.

C
Calvigasse, benannt nach Primo Calvi, der einst Bezirkshauptmann von Hietzing und Umgebung war.
Canavesegasse, 1954 benannt nach dem Bildhauer Cesare Antonio Canavese. Hieß davor Gärtnergasse.
Canevalestraße, 1955 benannt nach dem Architekten Isidore Canevale, der unter anderem das Lusthaus im Prater schuf. Hieß davor Friedhofgasse.
Carlbergergasse, 1955 benannt nach Josef Carlberger, der Mitte des 19. Jahrhunderts der letzte Ortsrichter und erste Bürgermeister von Atzgersdorf war. Hieß davor Ottokar-Kernstock-Gasse.
Charausgasse, 1955 benannt nach dem Atzgersdorfer Gemeindearzt Wenzel Charaus. Hieß davor Brucknergasse und Ziehrergasse.
Chromygasse, 1955 benannt nach Adalbert Chromy, der im 19. Jahrhundert eine Holzfabrik gründete. Hieß davor Johann-Strauß-Gasse.
Corvinusgasse, 1967 benannt nach dem ehemaligen König von Ungarn Matthias Corvinus, der im 15. Jahrhundert Mauer eroberte.
Cramolinigasse, 1954 benannt nach dem Maler Eduard Cramolini. Hieß davor Quergasse II.

D
Danilovatzgasse, seit 1955, Josef Danilowatz (sic!, 1877-1945), Maler, Graphiker, Karikaturist der Zeitschriften "Muskete" und des "Wr. Magazins"; Danilowatz faszinierten Schiffe und Lokomotiven, die er häufig darstellte (Titelseiten von Märklin-Katalogen)
Deißenhofergasse, seit 1929; Johann Deißenhofer (1821 bis 1879), Bürgermeister von Mauer (1864 bis 1867), Bäcker
Dernjacgasse, seit 1954, Josef Dernjac (1851-1920), Kunsthistoriker, Schriftsteller
Dessoffgasse, seit 1955, Felix Otto Dessoff (1835 bis 1892), Dirigent, Komponist, begründete den Weltruf der Wiener Philharmoniker
Deutschstraße, seit 1980, Prof. Dr. h. c. Otto Erich Deutsch (1883 bis 1967), Buchhändler, Verleger, weltberühmter Mozartund Schubertforscher; 1938 Emigration nach England, 1951 Rückkehr (als englischer Staatsbürger) nach Wien
Dirmhirngasse, seit 1954 (vorher: Schulgasse), Arnold Dirmhirn (1882 bis 1933), Gemeinderat von Liesing (ab 1924), Schuldirektor, beschäftigte sich mit der Jugendfürsorge
Dobrowskygasse, seit 1975, Josef Dobrowsky (1889 bis 1964), Maler (Porträts, Landschaften), Mitglied der Secession, Prof. an der Akademie
Don-Bosco-Gasse, seit 1956, Johannes Don Bosco (1815-1888), Priester, Gründer von Jugendheimen und des Salesianerordens , 1934 heiliggesprochen
Dr.-Andreas-Zailer-Gasse, Benennungsdatum unbekannt, Dr. Andreas Zailer (1845-1923), Arzt, Wohltäter von Atzgersdorf
Dr.-Anton-Matzig-Gasse, seit 1953, Dr. Anton Matzig (1862-1939), Heimatforscher ("Chronik von Liesing"), Bezirksrichter; Gerichtsvorstand in Liesing
Draschepark, siehe Draschestraße
Draschestraße, 1894 benannt nach Heinrich von Drasche-Wartinberg (1811 bis 1880), Industrieller, Neffe und Erbe von Alois Miesbach, Gründer der Wienerberger Ziegelwerke; einer der reichsten Männer der Monarchie, Bauherr der Gründerzeit ("Heinrichshof" von Theophil von Hansen), spendete große Summen für humanitäre Zwecke.
Dr.-Barilits-Gasse, seit 1965, Dr. Rudolf Barilits (1874 bis 1962), Bürgermeister von Mauer (1929-1934)
Drdlagasse, 1955 benannt nach Franz Drdla (1868 bis 1944), Komponist, Dirigent, Violinvirtuose; hinterließ über 300 Kompositionen. Hieß davor Seidlgasse. Siehe auch Drdlasteg.
Dreiständegasse, seit 1957, nach den drei Ständen: Arbeiter, Bauer, Bürger, hier befindet sich das Weiße Kreuz
Dr.-Gonda-Gasse, seit 1975, Dr. Aurel Gonda (1885-1964), Gemeinderat von Inzersdorf, Medizinalrat
Dr.-Hanswenzel-Gasse, Benennungsdatum unbekannt, Dr. Karl Anton Hanswenzel (1860 bis 1942), Bürgermeister von Siebenhirten (1905 bis 1918)
Drillgasse, seit 1954 (vorher ab 1929: Türkengasse), Dr. Wilhelm Drill (1873 bis 1942); im KZ ermordet, Arzt
Dr.-Jakob-Neumann-Steig, keine Beschreibung vorhanden
Dr.-Kühne-Gasse, seit 1911 (1941 bis 1947 Sauberggasse), Dr. Alfred Kühne (1857 bis 1908), Arzt, Ehrenbürger von Mauer
Dr.-Neumann-Gasse, seit 1949 (vorher: Badhausgasse), Dr. Karl Neumann (1890-1944), verdienter Arzt, im KZ Auschwitz ermordet
Dr.-Pirnitzer-Platz, Benennungsdatum unbekannt, Dr. Adolf Pirnitzer (1844-1897), Arzt, Inzersdorfer Gemeinderatsausschussmitglied
Druk-Yul-Park, der Druk-Yul-Park (nach dem Landesnamen von Bhutan, gesprochen Dru Ü, ‚Land des Donnerdrachens‘) ist eine kleine Parkanlage

E
Eberstorferweg, seit 1967; Veit, Herr von Eberstorf, Besitzer der Herrschaft Mauer (1499), Näheres nicht bekannt
Edlmosergasse, seit 1964, Lorenz Edlmoser (1860-1922), Gemeinderat von Atzgersdorf, Feuerwehrhauptmann
Eduard-Kittenberger-Gasse, seit 1965, Eduard Kittenberger (1855 bis 1921), Bürgermeister von Erlaa (1909 bis 1919), Gärtner
Ehngasse, seit 1960, Josef Ehn (1889 bis 1959), Heimatforscher, Volksschuldirektor; gründete 1953 das Bezirksmuseum Liesing
Eigelgasse, Benennungsdatum unbekannt, Johann Nepomuk Eigel (1877 bis 1942), Wohltäter in Siebenhirten
Eisenberggasse, seit 1960, Ludwig Eisenberg (1858-1910), Schriftsteller; freier Mitarbeiter für Theater-, Kunstund Literaturzeitschriften, Lexikograph
Eitnergasse, seit 1977, Wilhelm Eitner (1843-1921), Pionier der Gerbereitechnik, Chemiker
Elisabeth-Bergner-Weg, seit 2000, Elisabeth Bergner (1897-1986), Schauspielerin, in den 20-er Jahren sehr erfolgreich, Emigration 1933 nach England, 1940 in die USA, 1950 Rückkehr nach London, Gastspiele in Österreich, Filmrollen
Elisenstraße, Benennungsdatum unbekannt, siehe auch Elisenbrücke
Ellmingergasse, seit 1954, Ignaz Ellminger (1843-1894), Maler, Mundartdichter; malte Wiener Marktszenen und Landschaften
Emil-Behring-Weg, seit 1952, Dr. Emil von Behring (1854 bis 1917), deutscher Arzt, Entdecker des Diphterieund des Tetanusserums, Nobelpreis 1901
Endemanngasse, seit 1959 (vorher: Weinbergstraße), Johann Endemann (1869-1947), Gemeinderat von Atzgersdorf (1924 bis 1934)
Endresstraße, seit 1966, Dr. Robert Endres (1892-1964), Historiker, Mittelschullehrer, zahlreiche wissenschaftliche Publikationen
Engelsburggasse, seit 1924, nach einem als Pfarrhof bekannten Gebäude (1697 bis 1716), später als Kaserne verwendet
Engelshofengasse, seit 1954, Gottlieb Penz Edler von Engelshofen (1697 bis 1758), Stifter der Kirche St. Erhard in Mauer
Erhardgasse, seit 1929, Kirchenpatron der Pfarrkirche Mauer, Bischof von Passau (7./8. Jhd.)
Erilaweg, seit 1996, siehe Erlaaer Straße
Erlaaer Platz, seit 1988, siehe auch Erlaaer Straße
Erlaaer Schleife, seit 1978, Busumkehrstelle, Verkehrsknotenpunkt
Erlaaer Straße, seit 1955, führt nach Alt Erlaa und Neu Erlaa (neuerdings auch Schreibweise Alterlaa, Neuerlaa richtig); Erlaa, 1114 als "Erila" urk. erwähnt, 1938 bzw. 1954 eingemeindet
Ernanigasse, seit 1960; Oper von Giuseppe Verdi (1813-1901)
Ewald-Balser-Gasse, seit 1982, Ewald Balser (1898 bis 1978), Burgschauspieler

F
Fabergasse, Benennungsdatum unbekannt, Moritz Faber (1837-1921), Besitzer der Liesinger Brauerei (machte sie zu einem Großunternehmen); Gemeinderat von Liesing (1870-1885); hatte die Tochter des Mitbesitzers, Marie Löwenthal, geheiratet; zuletzt Generaldirektor
Färbermühlgasse, seit 1954 (vorher: Gärtnergasse), nach der ehemaligen "Färbermühle", einem Wahrzeichen von Liesing (heute steht dort das Liesinger Rathaus), siehe auch Ketzergassensteg
Feldgasse, seit 1886, nach der Lage, Straßenname auch im 8. Bezirk vorhanden
Feuersteingasse, seit 1929, nach dem 1929 entdeckten neolithischen Feuersteinbergwerk auf der Maurer Antonshöhe
Fimbingergasse, seit 1955 (vorher: Anzengrubergasse), Engelbert Fimbinger (1878-1951), Gewerkschaftsfunktionär
Fischergasse, seit 1886 (vorher: Fischeroder Schneidergassel), Jakob Fischer (1810-1883), Gemeinderat von Mauer, Schneidermeister, Schulaufseher, Straßenname auch im 2. Bezirk vorhanden
Fischingergasse, seit 1955 (vorher: Lannergasse), Julius Fischinger (1878 bis 1953), Atzgersdorfer Schulreformer, Bürgerschuldirektor
Fleischhackergasse, Benennungsdatum unbekannt, Hofrat Dr. Richard Fleischhacker (1882 bis 1939), Bezirkshauptmann von Hietzing, Ehrenbürger von Mauer
Föhrengasse, seit 1965, nach der Nadelbaumgattung (Kiefer, Pinus)
Forchheimergasse, seit 1933, Philipp Forchheimer (1852-1933), Professor für Tiefbau und Hydraulik an der Technischen Hochschule in Graz
Franz-Asenbauer-Gasse, seit 1909 (vorher ab 1903 Tiergartenweg, urspr. ab 1886 Leitengasse), Franz Asenbauer (1853-1946), Gemeinderat von Mauer, Dachdeckermeister
Franz-Egermaier-Weg, seit 2003, Franz Egermaier (9. März 1905 bis 3. April 1990, Kleingartenfunktionär)
Franz-Graßler-Gasse, seit 1905, Franz Graßler (1857 bis 1934), Bürgermeister von Mauer (1891 bis 1919), Baumeister
Franz-Heider-Gasse, Benennungsdatum unbekannt, Franz Heider (1867 bis 1938), Bürgerschuldirektor in Liesing
Franz-Parsche-Gasse, Benennungsdatum unbekannt, Franz Parsche (1837 bis 1907), Bürgermeister von Liesing (1905/1906), Fabriksgründer
Franz-Schuhmeier-Gasse, Benennungsdatum unbekannt, Franz Schuhmeier (1864 bis 1913), Begründer der sozialdemokratischen Bewegung in Ottakring; bis zu seiner Ermordung 1913 dominierende Persönlichkeit der österreichischen Arbeiterbewegung; gründete den Arbeiterbildungsverein "Apollo" und die Zeitung "Volkstribüne"; war 1901 einer der beiden ersten sozialdemokratischen Reichsratsabgeordneten
Friedensstraße, seit 1927, zur Erinnerung an den Frieden von 1918
Fritz-Steinbach-Gasse, seit 1957, Fritz Steinbach (1893-1954), Ortsvorsteher von Kalksburg
Fröhlichgasse, seit 1955, Johann Fröhlich (1911-1934), Sozialdemokrat; nahm nach dem Verbot der Sozialdemokratie an einer illegalen Feier von Sozialdemokraten auf einer Wiener Waldwiese teil und wurde gemeinsam mit Richard Lehmann von Heimwehr und Gendarmerie erschossen
Fürst-Liechtenstein-Straße, Benennungsdatum unbekannt, nach den Fürsten von und zu Liechtenstein, Besitzer von Schloss und Ort Rodaun
Fußweg HST Schöpfwerk, keine Beschreibung vorhanden
Futterknechtgasse, seit 1955 (vorher: Südtiroler Gasse und Dr.-Schober-Straße), Josef Futterknecht (1900 bis 1946), Gemeinderat und Finanzreferent von Erlaa

G
Gaargasse, seit 1954, Dr. Emil Josef Albert Gaar (1883-1953), Altphilologe, verfasste Grammatiken und Lehrbücher ("Liber Latinus")
Gastgebgasse, seit 1976, Hans Gastgeb (1897-1970), Sportfunktionär (ASKÖ); 1939/40 im KZ Buchenwald interniert
Gatterederstraße, Benennungsdatum unbekannt, Andreas Gattereder (1793-1848), Pfarrer von Atzgersdorf (1829-1848), legte das Pfarrgedenkbuch an und errichtete einen neuen Pfarrhof
Gaulgasse, seit 1957 (vorher: Bachgasse), Gustav Gaul (1836 bis 1888), Maler
Gebirgsgasse, seit 1866, nach dem am Kadoltsberg gelegenen Weinberg, der früher "Gebürge" genannt wurde
Gelinekgasse, seit 1959, Josef Gelinek (1758-1825), Komponist, Klaviervirtuose, Musiklehrer, Kaplan
Gennarogasse, seit 1956, Antonio Mario Gennaro (1679-1744), Graveur (Porträtund Gedenkmedaillen für das Kaiserhaus), Direktor der von ihm gegründeten Graveurakademie
Georgsgasse, seit 1892, nach dem Georgenberg (322 m hoch), der als Weinried bekannt war
Gerbergasse, Benennungsdatum unbekannt, zur Erinnerung an die ehemalige Gerberei, siehe auch Gerbersteg über die Liesing
Gerögasse, seit 1973, Dr. Josef Gerö (1896-1954), Jurist, 1945-1949 und 1952-1954 Justizminister; ab 1945 ÖFB-Präsident; 1938/39 im KZ interniert
Geßlgasse, seit 1954, Monsignore Franz Geßl (1883-1948), Pfarrer von Mauer (1923-1940), führte den Umbau der Pfarrkirche durch
Giffingergasse, seit 1955 (vorher: Atzgersdorfer Straße), Lorenz Giffinger (1876-1942), Bürgermeister von Erlaa
Gleichentheilgasse, Benennungsdatum unbekannt, Ignaz Gleichentheil (1861-1917), Fabriksund Realitätenbesitzer
Godowskygasse, seit 1955 (vorher: Windmühlgasse), Leopold Godowsky (1870-1938), Pianist
Goldhammergasse, seit 1947, Alfred Goldhammer (1907-1942), Lederarbeiter, Widerstandskämpfer, am 10. November 1942 von den Nationalsozialisten hingerichtet
Gorskistraße, seit 1980, Johann Gorski (1885-1967), Volksbildner, leitete die Aktion "American Friends for Austrian Children"
Gräfin-Zichy-Straße, Benennungsdatum unbekannt, Gabriele Gräfin Zichy (1842-1926), stiftete den Grund zur Eröffnung der Straße
Granergasse, seit 1961, Ernst Graner (1865-1943), Maler, Lithograph (Wiener Veduten, Aquarelle)
Grauertgasse, seit 1961, Dr. Wilhelm Heinrich Grauert (1804-1852), Historiker, Altphilologe, 1850 Professor für allgemeine Geschichte an der Universität Wien (schuf das erste historische Seminar Österreichs)
Grawatschgasse, Benennungsdatum unbekannt, Karl Grawatsch (1837 bis 1917), Fabriksund Realitätenbesitzer
Gregorygasse, seit 1954 (vorher: Schlossallee), Leopold Gregory (1840 bis 1903), Bürgermeister von Erlaa (1885-1903), siehe auch Gregorybrücke
Greyledergasse, seit 1957 (vorher: Raimundgasse), nach einer alteinsässigen Weinhauerfamilie
Großmarktstraße, seit 1973, nach dem Obst- und Gemüsegroßmarkt Inzersdorf
Gsellhofergasse, seit 1959, Carl Gsellhofer (1779 bis 1858), Maler, Radierer
Gütenbachstraße, Benennungsdatum unbekannt, nach dem Gütenbach, dem größten Nebenfluss der Liesing
Gutheil-Schoder-Gasse, seit 1961, Maria Gutheil-Schoder (1874-1935), Opernsängerin (gefeierte Mozartsängerin), siehe auch Gutheil-Schoder-Brücke (ES9)

H
Haböckgasse, seit 1973 (vorher: Haböckweg), Franz Haböck (1868 bis 1921), Musikpädagoge, 1905 Prof.
Hadersbergensteig, seit 1965, Riedname
Haeckelstraße, benannt nach dem Philosophen Ernst Haeckel
Haidengasse, Benennungsdatum unbekannt, nach den dortigen Haide(Heide)flächen
Halauskagasse, seit 1957, Ludwig Halauska (1827-1882), Maler, Graphiker (Landschaften)
Halban-Kurz-Straße, seit 1983, Selma von Halban-Kurz (1874-1933), Opernsängerin
Halbrittergasse, Benennungsdatum unbekannt, Gottfried Halbritter (1835-1905), Finanzreferent der Gemeinde Rodaun
Hans-Temple-Gasse, seit 1959, Hans Temple (1857 bis 1931), Maler
Haselbrunnerstraße, Benennungsdatum unbekannt, Josef Haselbrunner (1851-1913), Bürgermeister von Kalksburg (1882-1904), Schlossermeister, siehe auch Haselbrunner Brücke
Hasenwartgasse, seit 1954 (vorher: Johann-Strauß-Gasse), Riedname
Haßreitersteig, seit 1935 (vorher ab 1886: Gartengasse), Joseph Haßreiter (1845-1940), Ballettmeister, Tänzer, Regisseur; 20 Jahre Solotänzer an der Staatsoper
Hausgrabengasse, seit 1967, der Grund, auf dem das Schloss Liesing stand, wurde so bezeichnet (heute Altersheim Liesing)
Haymogasse, seit 1928, nach Haymo von Neuburg, Angehöriger eines alten Rittergeschlechtes (13. Jhd.)
Heimgasse, seit 1924, nach der Baugenossenschaft "Mein Heim"
Heißgasse, seit 1957 (vorher: Eichengasse), Johann Heiß (1874 bis 1952), Gemeinderat von Mauer
Heizwerkstraße, seit 1973, nach dem städtischen Heizwerk
Hermannsweg, Benennungsdatum unbekannt, Dr. Josef Hermann (1867 bis 1947), Inzersdorfer Gemeinderat, Arzt
Herziggasse, seit 1973, Dr. Josef Herzig (1853-1924), Farbenchemiker, Univ.-Prof. (1913-1923), Lieben-Preis (1902); Forschungen über Farbstoffe
Hetmanekgasse, seit 1977, Alfons Hetmanek (1890-1962), Architekt
Heudörfelgasse, seit 1866, nach einer ehemaligen (1777-1866) bestandenen Siedlung bei Mauer
Hilde-Spiel-Gasse, benannt nach der österreichischen Schriftstellerin Hilde Spiel
Hochstraße, seit 1954 (vorher: Perchtoldsdorfer Straße), führt über eine Anhöhe von Rodaun nach Perchtoldsdorf, Straßenname auch im 14. Bezirk vorhanden
Hochwassergasse, seit 1955 (vorher: Theresiengasse), zur Erinnerung an die Hochwasserschäden durch die Liesing
Hödlgasse, Benennungsdatum unbekannt, Karl Hödl (1867 bis 1927), Steinbruchbesitzer
Hoferstiege, Benennungsdatum unbekannt, Julius Hofer (1863 bis 1923), Lehrer, Heimatforscher
Hölzelgasse, Benennungsdatum und Herkunft unklar
Höpflergasse, Benennungsdatum unbekannt, Kaspar Höpfler (1821 bis 1906), Besitzer des alten Höpflerbades (seit 1901 in Betrieb, 1979 neu eröffnet)
Hubermanngasse, seit 1955 (vorher: Jägergasse), Bronislav Hubermann (1882 bis 1947), Violinvirtuose
Hugo-Kirsch-Gasse, seit 1970, Prof. Hugo Kirsch (1873-1961), Bildhauer
Hungereckstraße, seit 1964, Flurname

I
Im Gereute, seit 1914, Flurname
In der Klausen, seit 1988, topographisch-historische Bezeichnung (Klause = schwer zugängliche, entlegene Örtlichkeit)
In der Wiesen, Benennungsdatum unbekannt, Flurname
Inzersdorf Kirchenplatz, seit 1947 (1938 Adolf-Hitler-Platz), nach der St. Nikolaus-Kirche
Isoppgasse, seit 1957 (vorher: Grillparzergasse, Roseggergasse), Bartholomäus Isopp (1878-1951), Arbeitervertreter

J
Jägerweggasse, Benennungsdatum unbekannt, führt zum "Jägerhaus", siehe auch Jägerwegbrücke
Jakob-Sommerbauer-Straße, Benennungsdatum unbekannt, Jakob Sommerbauer, Ortsrichter von Mauer, von französischen Soldaten in den napoleonischen Kriegen 1809 erschossen; auch Bürgermeister von Kalksburg, siehe auch Jakob-Sommerbauer-Brücke
Jaschkagasse, seit 1897, Heinrich Jaschka (1849-1897), setzte sich für die Gemeinde Mauer ein, Fabriksbesitzer
Jesuitensteig, seit 1866, zur Erinnerung daran, dass die Jesuiten 1609 bis 1773 die Herrschaft über Mauer ausübten
Jettmargasse, seit 1954 (vorher: Hörbigergasse), Rudolf Jettmar (1869 bis 1939), Maler, Graphiker
Jochen-Rindt-Straße, seit 1982, Jochen Rindt (1942-1970), Autorennfahrer; 1970 posthum Formel-1-Weltmeister
Johann-Dunkl-Gasse, seit 1958, Johann Dunkl (1891-1954), Inzersdorfer Gemeinderat (1927-1934)
Johann-Gottek-Gasse, seit 1966 (vorher: Burgenlandgasse), Johann Gottek (1891-1963), Bezirksrat (1950 bis 1963), SPÖ
Johann-Hörbiger-Gasse, seit 1925, Ing. Johann Hörbiger (1860-1931), Techniker, Maschinenkonstrukteur ("Hörbigerventil"), Schöpfer der Welteislehre (1926)
Johann-Josef-Krätzer-Gasse, seit 1968, Johann Josef Krätzer (1869 bis 1950), Gemeinderat von Atzgersdorf, Fabrikant
Johann-Teufel-Gasse, seit 1956, Johann Teufel (1896 bis 1943), Tischler, kommunistischer Widerstandskämpfer, 1943 hingerichtet
Jordisweg, seit 2002, nach einer alten Maurer Familie (Tobias II. Jordis führte einen Gastbetrieb "Restaurant zum Panorama" mit Tanzsaal und einem Turmkomplex wie den Pariser Eiffelturm)
Josef-Benc-Gasse, seit 1931, Josef Benc (1856 bis 1931), Gemeinderat und Ehrenbürger von Erlaa
Josef-Bühl-Gasse, seit 1954 (vorher: Schubertgasse), Josef Bühl (1852 bis 1906), Bürgerschulgründer und -direktor in Liesing
Josef-Endlweber-Gasse, Benennungsdatum unbekannt, Josef Endl weber (1822-1887), Bürgermeister von Siebenhirten (1861-1864), Fleischermeister
Josef-Kutscha-Gasse, seit 1954 (vorher: Parkgasse), Josef Kutscha (1863 bis 1928), Gemeinderat, Bürgerschuldirektor
Josef-Meder-Gasse, seit 1960, Dr. Josef Meder (1856-1934), Direktor der Albertina
Josef-Österreicher-Gasse, Benennungsdatum unbekannt, Josef Österreicher (1849-1919), Färbereibesitzer
Josef-Schlima-Gasse, seit 1957 (vorher: Josef-Huber-Gasse), Josef Schlima (1883-1942), Gemeinderat von Liesing
Jungnickelweg, seit 1973, Prof. Ludwig Heinrich Jungnickel (1881 bis 1965), Tierund Landschaftsmaler, Graphiker, Professor an der Akademie der bildenden Künste, 1939 Emigration nach Jugoslawien, Rückkehr 1952

K
Kabastagasse, seit 1959, Oswald Kabasta (1896 bis 1946), Musiker, Dirigent, reorganisierte 1933 die Wiener Philharmoniker
Kaiser-Franz-Josef-Straße, seit ca. 1848, nach Kaiser Franz Joseph I. (1830-1916)
Kaisersteiggasse, seit 1886, Flurname
Kalksburger Straße, seit 1866 (vorher teilweise Brunnergasse), nach der bereits im 14. Jahrhundert erwähnten selbstständigen Gemeinde, 1938 eingemeindet; Flurname (von Kalb und Berg = Berggelände, auf dem Kälber weiden)
Kalksburg-Kirchenplatz, seit 1947 (1938 bis 1945 Adolf-Hitler-Platz), siehe auch Kalksburger Straße
Kaltenleutgebner Straße, Benennungsdatum unbekannt, führt nach der Ortschaft Kaltenleutgeben in Niederösterreich
Kanitzgasse, seit 1966 (vorher: Freisingergasse), Dr. Otto Kanitz (1894 bis 1940), Pädagoge, gab 1921-1934 "Die sozialistische Erziehung" heraus, im KZ Buchenwald ermordet
Kargergasse, seit 1956, Karl Karger (1848-1913), Genreund Historienmaler
Karl-Geiß-Gasse, seit 1957 (vorher: Gutenberggasse), Karl Geiß (1905 bis 1953), Direktor der Glockengießerei in St. Florian (Schöpfer der Neuen Pummerin)
Karl-Heinz-Straße, Benennungsdatum unbekannt, Karl Heinz (1875 bis 1928), Vizebürgermeister von Atzgersdorf, Gürtler
Karlikgasse, seit 1957, Dr. Karl Karlik (1867-1951), Direktor der NÖ Landeshypothekenanstalt
Karl-Krestan-Gasse, seit 1958 (vorher: Mühlgasse), Karl Krestan (1883 bis 1957), Bezirkspolitiker in Inzersdorf (1919-1924 Vizebürgermeister, 1924 bis 1934 Bürgermeister, 1946-1954 Bezirksrat)
Karl-Sarg-Gasse, Benennungsdatum unbekannt, Karl Sarg (1832 bis 1895), Fabrikant; produzierte 1887 die erste Zahnpasta in Tuben ("Kalodont" - von der Firma Elida noch bis 1981 vertrieben) und das erste künstliche Speisefett ("Ceres" - von der Firma Schicht seit 1905 vertrieben); sein Sohn führte das Unternehmen weiter, 1925 wurde der Betrieb an die "Schicht AG" (heute Unilever) verkauft (Weiterführung bis 1939); 1959/60 entstanden auf den ehemaligen "Sarg-Gründen" Wohnungen, siehe auch Karl Sarg-Steg.
Karl-Scheiber-Gasse, seit 1959, Karl Scheiber (1870-1937), Vizebürgermeister von Erlaa, Vorstand der Erlaaer Gärtnervereinigung
Karl-Schwed-Gasse, seit 1957 (1938 Holzwebergasse, 1947 Mariengasse), Karl Schwed (1878-1952), Vorkämpfer der Arbeiterbewegung
Karl-Tornay-Gasse, Benennungsdatum unbekannt, Karl Tornay (1839 bis 1893), Bürgermeister von Siebenhirten (1885-1888), Kaufmann
Kaserngasse, seit 1886, nach früheren Kasernen in Mauer
Katleingasse, seit 1959, Ing. Franz Kathlein (1888-1957), Baumeister; Förderer und Gönner der Maurer Pfarrkirche
Kauffungenweg, seit 1955 (vorher: Stelzhammerweg), Richard Kauffungen (1854-1942), Bildhauer
Kellerberggasse, seit 1957 (vorher: Ziegelofengasse), nach den Kellern des ehemaligen Brauhauses
Keltengasse, seit 1967, auf Grund der Funde in der Gegend, die auf Keltensiedlungen hinweisen
Kerngasse, Benennungsdatum unbekannt, Alexander Kern (1843 bis 1898), Bürgermeister von Rodaun, Weinhändler
Ketzergasse, Ketzergasse seit 1954 (1938: Adolf-Hitler-Straße, 1947: Siebenhirtener Hauptstraße), Josef Ketzer (1869 bis 1944), Bürgermeister von Siebenhirten (1918-1928)
Khekgasse, seit 1957 (vorher: Lange Gasse und Roseggergasse), Friedrich Khek (1874-1950), Bürgermeister von Liesing
Khemetergasse, seit 1967, Matthias Khemeter, um 1580 erster Schulmeister in Atzgersdorf
Kinskygasse, Benennungsdatum unbekannt, Maria Rosa Aloisia Katharina Fürstin von Kinsky, von 1783 bis 1802 Besitzerin der Herrschaft Inzersdorf
Kirchenplatz, keine Beschreibung vorhanden
Kirchfeldgasse, seit 1911 (ursprünglich Holzgasse, dann Grenzweg), Flurname (Kirchenfeld)
Klingerstraße, seit 1982, Julius Klinger (1876-1942), Maler, Graphiker, gest. im KZ
Klostermanngasse, seit 1955 (vorher: Rittergasse), Therese Klostermann (1913 bis 1944), Arbeiterin, kommunistische Widerstandskämpferin, 1944 hingerichtet
Klugargasse, seit 1958 (vorher: Mühlgasse), nach der Familie Klugar, einer alteingesessenen Atzgersdorfer Zier- und Handelsgärtnerfamilie
Knotzenbachgasse, seit 1955 (vorher: Schulgasse), nach dem (heute eingewölbten) Knotzenbach
Kolbegasse, seit 1955 (vorher: Friedhofstraße), Josef Kolbe (1885 bis 1954), Inzersdorfer Gemeinderat, Bezirksrat von Liesing
Kolpingstraße, seit 1982, nach Pater Adolf Kolping (1813-1865), Priester, Gründer der Katholischen Gesellenvereine
Konrad-Grefe-Gasse, seit 1959, Konrad Grefe (1823-1907), Maler
Kopallikgasse, seit 1957, Franz Kopallik (1860 bis 1931), Maler (Historien, Landschaften)
Korbgasse, Benennungsdatum unbekannt, nach den Korberzeugern
Krappweg, seit 1963, nach der Krappwurzel, im 18. Jhd. in Mauer gepflanzte Farbwurzel
Krehangasse, seit 1961, Adolf Krehan (1856 bis 1910), Gemeinderat von Atzgersdorf, Lehrer
Kreutzingergasse, seit 1936, Josef Kreutzinger (1757-1829), Wiener Porträtmaler
Kripsgasse, seit 1988, Josef Alois Krips (1902-1974), Dirigent, hatte Berufsverbot unter der NS-Ära, 1970 bis 1973 Hauptdirigent der Wiener Symphoniker
Krobothgasse, seit 1955, Johann Kroboth (1897-1949), Gemeinderat von Erlaa, Ortsschulrat
Kroißberggasse, seit 1886, Weinriedname (urk. schon 1409 erwähnt)
Kronfeldgasse, seit 1959, Robert Kronfeld (1904 bis 1948), Segelflieger; überquerte 1931 erstmals in beiden Richtungen den Ärmelkanal, erfand eine Autowinde für Flugschleppversuche; kämpfte in der NS-Zeit in der englischen Luftwaffe; starb 1948 bei einem Flugzeugabsturz
Kronfußgasse, seit 1959, Karl Kronfuß (1858-1923), Direktor des Hauptmünzamtes, Volksliedforscher
Krumböckgasse, seit 1957 (vorher: Römergasse), Franz Krumböck (1805 bis 1884), Leiter des Maurer Kirchenchores, Lehrer
Kugelmanngasse, Benennungsdatum unbekannt, nach einem Standbild, welches Atlas, die Erdkugel tragend, darstellte (im Volksmund "Kugelmann")
Kugelmannplatz, Benennungsdatum unbekannt
Kunerolgasse, seit 1955, nach den ehemaligen Margarine-Werken (heute Unilever); 1879 von Emanuel Khuner (sic!) gegründet, 1887 in Atzgersdorf angesiedelt; die Firma Khuner wurde 1912 mit der Firma Schicht fusioniert ("Ceres")
Kunkegasse, seit 1954, Hans (1906 bis 1940) und Stefanie (1906-1943) Kunke, Versicherungsbeamter bzw. Lehrerin; Widerstandskämpfer (Hans wurde im KZ Buchenwald hingerichtet, Stefanie starb im KZ Auschwitz); Kunke war Mitglied des ZK der illegalen Vereinigten Sozialisten Partei und ihr Landesleiter für Niederösterreich
Kurze Gasse, seit 1928, wegen der Kürze
Kustagasse, seit 1976, Dr. Robert Kusta (1906-1973), Arzt, 1953-1969 im Altersheim Liesing tätig
Kwietongasse, seit 1973, Felix Kwieton (1877 bis 1958), Pionier der Leichtathletik, Läufer, Sportfunktionär

L
Lainergasse, Benennungsdatum unbekannt, nach einer altansässigen Hauerfamilie
Lamezanstraße, seit 1982, Graf Eduard Lamezan-Salins (1835-1903), Mitgründer der "Wiener Freiwilligen Rettungsgesellschaft", Jurist
Langgasse, seit 1933, nach einer altansässigen Weinhauerfamilie
Lastenstraße, Benennungsdatum unbekannt; unter Bezugnahme auf den Lastenverkehr beim Bahnhof Atzgersdorf
Laxenburger Straße, seit 1892 (1946 bis 1956: Tolbuchinstraße), angelegt bereits 1703 zur Verbindung zwischen Wien und Schloss Laxenburg (siehe auch Laxenburg)
Laziusstraße, seit 1982, Dr. Wolfgang Lazius (1514-1565), 1546-1560 Rektor der Wiener Universität, schrieb die erste Geschichte Wiens; Gelehrter, Arzt, Sammler
Lechthalergasse, seit 1957 (vorher: Grillparzergasse), Josef Lechthaler (1891 bis 1948), Komponist (Kirchenmusiker)
Lehmanngasse, seit 1949, Richard Lehmann (1911-1934), Arbeiter, Sozialist, am 15. Juli 1934 erschossen; vorher: Rodauner Gasse
Lehnergasse, Benennungsdatum unbekannt, Ferdinand Lehner (1830 bis 1909), Wirtschaftsbesitzer, Verdienste um die Gemeinde Atzgersdorf, Straßenname auch im 15. Bezirk vorhanden
Leinmüllergasse, seit 1965 (urspr. Friedhofstraße, ab 1902 Haidackergasse), Josef Leinmüller (1895-1961), Gemeinderat von Kaltenleutgeben, Bezirksrat (1954 bis 1961), SPÖ
Leitengasse, seit 1933, Riedname
Lemböckgasse, seit 1954 (vorher: Wiener Gasse), Georg Lemböck (1870 bis 1951), Maurer, Gemeinderat von Siebenhirten
Leo-Mathauser-Gasse, seit 1957 (vorher: Johann-Schwarz-Gasse), Leo Mathauser (1875 bis 1953), Lehrer in Siebenhirten
Leopoldigasse, Benennungsdatum unbekannt, Leopold Greileder (1807 bis 1873), Wirtschaftsbesitzer, Gemeinderat von Atzgersdorf
Levasseurgasse, seit 1966, Dipl.-Ing. Dr. Karl Levasseur (1903-1961), Pionier der österr. Stenographie
Liepoltgasse, seit 1973, Hans Liepolt (1880-1962), Lehrer und Volksbildner in Inzersdorf
Liesinger Platz, seit 1967 (vorher: Schillerplatz), früher Hauptplatz des selbstständigen Ortes Liesing; 1002 urkundlich erwähnt, bestand aus Ober- und Unterliesing, 1905 zur Stadt erhoben, 1938 eingemeindet
Liesinger-Flur-Gasse, seit 1965, Flurname
Lindauergasse, seit 1933, Michael Lindauer (1862-1944), Gemeinderat von Mauer, Straßenname auch im 16. Bezirk vorhanden
Lindgrabengasse, seit 1886, Flurname
Linke Wasserzeile, entlang der 1870 bis 1873 errichteten Trasse der I. Wiener Hochquellenwasserleitung
Lipinergasse, seit 1961, Siegfried Lipiner (1856-1911), Schriftsteller
Lodererweg, Benennungsdatum unbekannt, nach der schon 1667 erwähnten Familie Loderer, einer Hauerfamilie aus Kalksburg
Lodrongasse, seit 1929, nach Sigmund Graf zu Lodron, königlicher Rat, Pfandschaftsinhaber der Herrschaft Mauer
Loosgasse, seit 1955, Albert Loos (1897 bis 1954), Gemeinderat von Atzgersdorf
Löwenthalgasse, seit 1947 (vorher: Johann-Held-Gasse, nach dem 1850 verstorbenen Gründer der Brauerei); Theodor Löwenthal (1798-1878), Bankier, Mitbesitzer der Brauerei Liesing; Gemeinderat von Liesing (1861-1869)
Ludwig-Kirschner-Gasse, seit 1951, Ludwig Kirschner (1872-1945), Gemeinderat und Bürgermeister von Atzgersdorf

M
Maargasse, seit 1966 (vorher: Eckhartsaugasse), Dr. Oskar Maar (1888 bis 1953), Germanist, Pädagoge
Mackgasse, seit 1880, Franz von Mack (1730-1807), Besitzer der Herrschaft Kalksburg, Hofjuwelier; ließ 1793-1801 die Kirche von Kalksburg erbauen; kaufte 1790 auch die Herrschaft Mauer; über seinen Sohn
Maireckergasse, seit 1957, Franz Mairecker (1879-1950), Konzertmeister der Wiener Philharmoniker (1899 bis 1945); Violinist
Manngasse, seit 1967, Franz Mann (auch Man, 1875 bis 1939), Bäckermeister; Wohltäter
Manowardagasse, seit 1960 (vorher: Mautner-Markhof-Gasse), Josef von Manowarda (1890 bis 1942), Opernsänger
Mantuanigasse, seit 1959, Josef Mantuani (1860-1923), Musikwissenschafter
Maria-Grengg-Gasse, 1967 benannt nach der Schriftstellerin und Malerin Maria Grengg.
Marisa-Mell-Gasse, seit 2000, Marisa Mell (1939-1992), Schauspielerin
Marktgemeindegasse, seit 1929, zur Erinnerung an die Markterhebung Mauers (1927)
Marte-Harell-Gasse, seit 2000, Marte Harell (1907-1996), Schauspielerin
Martin-Schneider-Gasse, Benennungsdatum unbekannt, Martin Schneider, um 1850 Gemeinderat von Rodaun
Matthias-Hau-Gasse, seit 1957, Matthias Hau (1698-1760), Ortsrichter von Mauer
Maurer Hauptplatz, seit 1957 (1887 bis 1938 Hauptplatz, 1938-1945 Adolf-Hitler-Platz), Hauptplatz der ehemals selbst ständigen Gemeinde Mauer; 1927 zum Markt erhoben; 1938 eingemeindet
Maurer Lange Gasse, seit 1957, längste Gasse von Mauer; urspr. Lange Gasse und Waldgasse
Meggaugasse, seit 1929, Herrschaftsgeschlecht im 15. und 16. Jahrhundert, Helfried Meggau war 1503 bis 1526 Pfandbesitzer der Herrschaft Mauer
Mehlführergasse, seit 1955 (vorher: Bauergasse), Theodor Mehlführer (1880 bis 1929), Gemeinderat von Atzgersdorf
Meischlgasse, seit 1955 (vorher: Gärtnergasse), Karl Meischl (1872 bis 1951), Vizebürgermeister und Gemeinderat von Erlaa
Meisgeyergasse, seit 1955 (urspr. Wassergasse), Karl Meisgeyer (1825 bis 1901), Bürgermeister von Atzgersdorf (1875-1894)
Mellergasse, seit 1957 (vorher: Hegergasse), nach der gleichnamigen Ofenfabrik
Meranerweg, seit 1967, nach der Südtiroler Stadt
Meyrinkgasse, seit 1958, Gustav Meyrink (1868 bis 1932), Schriftsteller ("Golem", "Walpurgisnacht")
Michelfeitgasse, seit 1972, Dr. Franz Michelfeit (1904-1968), machte die Feuerbestattung populär
Migschitzgasse, seit 1957, Anna Migschitz (1851-1956), seinerzeit älteste Bewohnerin von Mauer
Möllergasse, Benennungsdatum unbekannt, Dr. Franz Möller (1808 bis 1884), Gemeinderat von Atzgersdorf, Arzt
Montessorigasse, seit 1954, Dr. Maria Montessori (1870-1952), Ärztin, Pädagogin, beteiligt bei der Ausgestaltung der Wr. Kindergärten; trat für Frauenemanzipation und Abschaffung der Kinderarbeit ein; entwickelte eine Pädagogik für Kleinkinder
Mosetiggasse, seit 1964, Dr. Albert von Mosetig-Moorhof (1838-1907), Chirurg, Mitbegründer der Wiener freiwilligen Rettungsgesellschaft
Mrkwickagasse, seit 1954, Franz Mrkwicka (1866-1922), Gemeinderat von Erlaa; Armenrat
Mühlbreiten, Benennungsdatum unbekannt, verlängert 1970, Flurname

N
Nabuccogasse, benannt nach der Oper Nabucco von Giuseppe Verdi.
Neilreichgasse, seit 1875 (ein Teil früher Brunnwegstraße), August Neilreich (1803-1871), Botaniker (erforschte u. a. die Pflanzenwelt von Wien und Niederösterreich). Siehe auch Neilreichbrücke im Zuge der Neilreichgasse
Nejesgasse, seit 1951, Franz Nejes (1877-1948), Gemeinderat von Siebenhirten
Niederauergasse, seit 1933, Johann Michael Niederauer (1739-1813), Weinhauer, Ortsrichter von Mauer
Niederreiterberggasse, seit 1929, Flurname
Nowakgasse, seit 1954 (urspr. Pfarrgasse, 1938-1947 Holzwebergasse), Karl Nowak (1876-1943), Gemeinderat von Siebenhirten (1929 bis 1934)
Nuschinggasse, seit 1957 (vorher: Südtiroler Gasse), nach einer alteingesessenen Familie

O
Ober den Gärten, seit 1965, Riedname
Obere Aquäduktgasse, westlich (damit "bergwärts") gelegene Gasse entlang des Aquäduktes der 1. Wiener Hochquellwasserleitung, das Perchtoldsdorf mit dem Maurer Berg verbindet. Siehe auch Aquäduktsteg.
Obere Grenzgasse, Benennungsdatum unbekannt, nach der Lage an der Stadtgrenze
Oberlaaer Straße, seit 1954 (vorher: Hauptstraße), zur Wahrung des Ortsnamens (der selbstständige Ort Oberlaa wurde bereits geringfügig 1890 an Wien angeschlossen, die komplette Eingemeindung erfolgte 1954)
Oktaviangasse, seit 1959, Gestalt aus der Oper "Der Rosenkavalier" von Richard Strauss
Oldenburggasse, Benennungsdatum unbekannt, Großherzogin von Oldenburg, einst Herrschaftsbesitzerin von Erlaa
Ölzeltgasse, seit 1885, Straßenname auch im 3. Bezirk vorhanden
Ostrandstraße, nach der Lage (Grenze Siebenhirten-Liesing); nicht amtlich
Othellogasse, benannt nach der Oper Othello von Giuseppe Verdi.
Otto-Mauer-Gasse, seit 1995, Otto Mauer (1907-1972), erzbischöflicher Konsistorialrat, päpstlicher Ehrenkämmerer, Künstlerseelsorger, Gründer der Galerie nächst St. Stephan

P
Packesgasse, seit 1988, Alois Packes (1899-1978), Bürgermeister von Erlaa (1931-1934), Klubobmann der SPÖ, Bezirksrat (1946-1954 für den 25. Bezirk, 1954-1973 für den 23. Bezirk)
Paminagasse, seit 1961 (vorher: Mozartgasse), Gestalt aus Mozarts "Zauberflöte"
Pantlitschkogasse, seit 1954, nach einer altansässigen Maurer Familie
Papiergasse, seit 1955 (vorher: Wallnergasse), Rosa Papier-Paumgartner (1858-1932), Opernsängerin
Partlgasse, Benennungsdatum unbekannt, Josef Partl (1813 bis 1880), erster Bürgermeister von Inzersdorf (1850 bis 1864)
Parttartgasse, Benennungsdatum unbekannt, Alois Parttart (1841-1898), Klaviererzeuger; errichtete 1892 in Atzgersdorf eine neue Fabrik
Paul-Katzberger-Gasse, seit 1965, Paul Katzberger (1891-1941), Bürgermeister von Rodaun (1932 bis 1938), Baumeister
Pellmanngasse, Benennungsdatum unbekannt, Ferdinand Pellmann (1828 bis 1906), Bürgermeister von Liesing (1860 bis 1867), siehe auch Pellmannbrücke
Perchtoldsdorfer Straße, Benennungsdatum unbekannt, führt nach der Ortschaft in Niederösterreich
Perfektastraße, seit 1955 (vorher: Grenzgasse), nach der in Erlaa ansässigen Fabrik "Perfekta"
Peterlinigasse, seit 1954 (vorher: Draschegasse), Dominik Peterlini (1875 bis 1944); Gründer der Maurer Knabensingschule und der Wr. Sängerknaben
Petschniggasse, seit 1959, Emil Petschnig (1877-1939), Komponist, Musikkritiker
Pfarrgasse, seit 1947 (1938 Holzwebergasse), nach der Inzersdorfer Pfarrkirche, Straßenname auch im 14. Bezirk vorhanden, siehe auch Pfarrgassenbrücke
Pfitznergasse, seit 1957 (vorher: Franz-Schubert-Gasse), Hans Pfitzner (1869-1949), Komponist, Dirigent, Opernregisseur; 1894-1896 Theaterkapellmeister in Mainz, 1897 bis 1907 Lehrer für Komposition in Berlin, 1908 bis 1918 städtischer Musikdirektor und Direktor des Konservatoriums in Strassburg, 1920-1934 Leitung von Meisterklassen in Berlin und München; sein Werk zählt zur klassisch-romantischen Tradition ("Palestrina", 1917)
Pflaumengasse, seit 1954, nach der Obstart (Zwetschke, Prunus domestica)
Pippichgasse, seit 1957, Carl Pippich (1862-1932), Maler (Aquarellveduten)
Plattlgasse, seit 1929, Flurname
Podhorezkygasse, seit 1961, Alois Podhorezky (1893-1929), Gemeinderat von Erlaa, Ortsschulrat
Pollakgasse, seit 1954 (vorher: Kirchengasse), Josef Pollak (1884 bis 1952), Gemeinderat von Siebenhirten (1920-1934)
Pölleritzergasse, seit 1961, Johann Pölleritzer (1830-1898), Gemeinderat von Atzgersdorf, Bezirksschulrat
Pongratzgasse, seit 1979, Prof. Dipl.-Ing. Dr. Ferdinand Pongratz (1896 bis 1973), Rektor der TH in Wien, Prof. für Stahlbeton und Massivbau, Präsident der Ingenieurkammer für Wien, Niederösterreich und Burgenland
Porschestraße, seit 1977, Prof. Dr. h.c. Ferdinand Porsche (1875 bis 1951), Konstrukteur des Volkswagens, arbeitete 1899-1904 in der k. u. k. Hofkutschenfabrik Lohner, entwickelte das berühmte Elektromobil, System Lohner-Porsche; 1921 Entwicklung eines Sportwagens, 1922 bei Daimler Benz; 1929-1931 Chefkonstrukteur bei den Steyr-Werken; 1933 stellte er den Volks wagen vor, 1948/49 entwickelte er den Porsche
Prausgasse, seit 1988, Ing. Alfred Praus (1919-1974), Bezirksvorsteher-Stellvertreter (1966-1973), Bezirksrat (1951-1959, 1964-1973), ÖVP
Premgasse, seit 1955 (vorher: Kärntner Gasse), Georg Prem (1877 bis 1952), Vizebürgermeister von Erlaa
Promenadeweg, seit 1947 (1938: Holzweberstraße), nach der Lage an der Liesing, Straßenname auch im 13., 17. und 22. Bezirk vorhanden
Prückelmayrgasse, seit 1967, Johann Matthias Prückelmayr Freiherr von und zu Goldegg (1589 bis 1657), Lehensherr von Atzgersdorf, Liesing und Steinhof; kam aus ärmlichen Verhältnissen; ein Pfarrer ermöglichte ihm Studium und Aufstieg bis zum Gutsherrn; errichtete eine Stiftung für arme Studenten
Puccinigasse, seit 1952, Giacomo Puccini (1858-1924), Opernkomponist ("La Bohème", 1896; "Tosca", 1900; "Madame Butterfly", 1904)
Pühringergasse, Benennungsdatum unbekannt, Ferdinand Pührin ger (1827-1908), Gemeinderat von Inzersdorf, Realitätenbesitzer
Pülslgasse, seit 1954, Franz Pülsl (1875 bis 1946), Vizebürgermeister von Liesing (1921 bis 1934), Landtagsabgeordneter; Pionier der Arbeiterbewegung, Sozialdemokrat, Mitbegründer der Bau- und Wohnungsgenossenschaft (heute "Wien Süd")
Pumgasse, Benennungsdatum unbekannt, Franz Pum (1840 bis 1894), Pfarrer von Liesing (1887 bis 1894)
Purkytgasse, seit 1955 (vorher: Parkgasse), Ernst Purkyt, 1919 bis 1934 Vizebürgermeister von Inzersdorf
Putzendoplergasse, seit 1964, Franz Putzendopler (1890 bis 1959), Sportfunktionär

Q
Quergasse, Benennungsdatum unbekannt, nach der Lage "quer" zwischen Breitenfurter Straße und Fröhlichgasse

R
Rabensteinergasse, Seitengasse von der Ketzergasse
Randgasse, Benennungsdatum unbekannt, vermutlich nach der Lage an der Stadtgrenze
Ranningergasse, seit 1954 (vorher: Feldgasse), Moritz Ranninger (1860 bis 1933), Gemeinderat von Erlaa; Ortsschulrat
Rechte Wasserzeile, seit 1928, verläuft entlang der I. Wiener Hochquellenwasserleitung
Reibergasse, seit 1954, Matthias (1735-1791) und Ignaz Reiber (1769 bis 1836), Vater und Sohn; beide Lehrer in Mauer
Reiffensteingasse, seit 1959, Bruno Reiffenstein (1888-1951), Fachschriftsteller (Fotografie), Kunstfotograf; schuf ein umfangreiches Archiv von Bauten und Denkmäler, das nach dem Zweiten Weltkrieg für die Rekonstruktion bzw. Wiederaufbau zerstörter Denkmäler bedeutend war
Reisberggasse, seit 1906, Riedname
Reiterberggasse, seit 1914, Flurname
Reklewskigasse, Benennungsdatum unbekannt, Dr. Johann Kouty Conzaga Ritter von Reklewski (1878 bis 1964), Jurist, Gerichtspräsident
Reulingweg, seit 1954, Ludwig Wilhelm Reuling (1802-1879), Dirigent an der Wiener Hofoper, Komponist
Richard-Strauss-Straße, seit 1981, Richard Strauss (1864 bis 1949), Komponist, Dirigent, Kapellmeister (München, Berlin), 1917 bis 1920 Prof. für Komposition in Berlin, 1919 bis 1924 mit F. Schalk Leiter der Wiener Staatsoper, Gründungsmitglied der Salzburger Festspiele, führender Repräsentant der deutschen Musik um 1900; Opern "Guntram", "Salome", "Elektra", "Der Rosenkavalier"
Riegermühle, seit 1988, nach der ehemaligen Mühle
Rielgasse, seit 1957 (vorher: Babenbergersteig), Alexander Riel (1886 bis 1952), Gemeinderat von Mauer, Ortsschulrat
Rigolettogasse, benannt nach der Oper Rigoletto von Giuseppe Verdi.
Rittlergasse, seit 1888, Theodor Rittler (1821-1886), Gemeinderat von Mauer, Beamter
Robinsonweg, seit 1967, Zugang zum Robinson-Spielplatz
Rodauner Kirchenplatz, seit 1957, nach der Pfarrkirche (vorher: Kirchenplatz)
Rodauner Straße, seit 1866 (1938 bis 1945: Horst-Wessel-Straße), nach dem ehemaligen Vorort Rodaun; bereits 1170 als "Radune" urk. erwähnt, 1938 zum 25. Bezirk eingemeindet, seit 1954 23. Bezirk
Roißgasse, seit 1964 (vorher: Heimgasse), Hermann Roiß (1927 bis 1959), Alpinist (leitete 1958 eine Himalayaexpedition)
Romakogasse, seit 1953, Anton Romako (1834-1889), Maler; u. a. Bilder von der Seeschlacht bei Lissa und von Admiral Tegetthoff
Romberggasse, seit 1958, Hermann Romberg (1882-1929), Schauspieler
Romy-Schneider-Gasse, seit 2000, Romy Schneider (eig. Rosemarie Magdalena Albach, 1938-1982), Schauspielerin, Filmdurchbruch mit der "Sissi"-Trilogie (1955-1957), int. Filmkarriere (u. a. Ludwig II., Trio Infernal, Die Spaziergängerin von Sanssouci); angelegt im Stadterweiterungsgebiet "In der Wiesen" ("Schauspielerviertel"
Rosenhügelstraße, seit 1905, nach der früher hier betriebenen Rosenkultur
Rosiwalgasse, seit 1953, Dr. August Rosiwal (1860 bis 1923), Geologe
Rößlergasse, Benennungsdatum unbekannt, Franz Rößler (gest. 1880), Ortsrichter und Bürgermeister von Erlaa (1850 bis 1865)
Rossakgasse, seit 1954, Josef Rossak, Gewerkschafter in den Wienerberger Ziegelwerken
Rudolf-Waisenhorn-Gasse, seit 1957 (vorher: Dr.-Karl-Treitl-Gasse, Mauergasse, Zandergasse bzw. Liesinger Straße), Rudolf Waisenhorn (1871-1921), populärer Bürgermeister von Liesing (1918-1921), 1900 als erster Sozialdemokrat in den Liesinger Gemeinderat gewählt; Sekretär der Liesinger Arbeiterkrankenkasse, siehe auch Zanderbrücke; gegenüber der Rudolf-Waisenhorn-Gasse 212 befindet sich der Wasserbehälter Liesing.
Rudolf-Zeller-Gasse, Benennungsdatum unbekannt, Rudolf Zeller (1858 bis 1918), Vizebürgermeister und Ehrenbürger von Mauer
Ruzickagasse, seit 1954 (vorher: Feldgasse), Franz Eduard Ruzicka (1875 bis 1950), Bürgermeister von Mauer; Verdienste um den Bau des ehemaligen Flughafens in Mauer
Rysergasse, seit 1957 (vorher: Winkelmannstraße), Friedrich Ryser, um 1429 Ortsrichter und Bergmeister von Mauer

S
Salmhoferstraße, seit 1989, Prof. Franz Salmhofer (1900-1975), Komponist, Staats- und Volksoperndirektor (1945-1955 bzw. 1956-1963)
Schartlgasse, seit 1966 (vorher: Berggasse), Karl Schartl (1885 bis 1958), Bezirksrat (1953/54 und 1955 bis 1958), ÖVP
Scheffeneggergasse, seit 1971, Dr. Max Scheffenegger (1883-1963), Jurist, Unterstaatssekretär im Staatsamt für Justiz in der provisorischen Regierung Renner 1945
Schellenhofgasse, Benennungsdatum unbekannt, nach einem ehemaligen, 1178 erwähnten Kloster (später Schloss und ab 1862 Brauerei; daneben gab es auch ein Ziegelwerk)
Schellenseegasse, seit 1957 (vorher: Ferdinand-Schindler-Gasse), nach einem so bezeichneten ehemaligen Ziegelteich
Schembergasse, seit 1954 (vorher: Roseggergasse), Carl August Schember (1838 bis 1917), Fabrikant; begründete 1887 die Schember-Waagenfabrik in Atzgersdorf
Scherbangasse, seit 1988, Alexander Scherban (1886 bis 1964), Maler (Landschaften, Stilleben, Veduten); schuf auch die Motive für das so genannte Maurer Notgeld (1920)
Schillerpromenade, Benennungsdatum unbekannt, Friedrich Schiller (1759 bis 1805), siehe auch Steg Schillerpromenade
Schillingergasse, seit 1933, nach einer alteingesessenen Hauerfamilie in Mauer
Schimekgasse, seit 1955 (vorher: Vogelweidstraße), Josef Schimek (1868 bis 1934), Gewerkschaftsfunktionär
Schlimekgasse, seit 1899, Georg Schlimek (1810 bis 1865), Baumeister, Gemeinderat in Mauer
Schloßgartenstraße, seit 1898, Flurname
Schloßparkgasse, Benennungsdatum unbekannt, verläuft neben dem Erlaaer Schlosspark; der Park gilt wegen seiner Pflanzenwelt als erhaltenswert
Schmidlergasse, seit 1933, Franz Schmidler (1725 bis 1791), Fabrikant (Textilfarben), Wohltäter
Schmiedeckgasse, seit 1957 (vorher: Lammgasse), Otto Schmiedeck (1876-1954), war in der Anker Versicherung tätig, Gewerkschaftsfunktionär, 1939 verhaftet, 3 Jahre Gefängnis wegen Widerstands gegen das NS-Regime (gehörte den illegalen Revolutionären Sozialisten an
Schönwiesegasse, benannt nach dem österreichischen Dichter Ernst Schönwiese
Schrailplatz, Benennungsdatum unbekannt, Johann Nepomuk Schrail (1787-1830), Lehrer in Atzgersdorf; hinterließ historisch interessante Aufzeichnungen über die napoleonischen Kriege (1809) in seinem Ort
Schreckgasse, Benennungsdatum unbekannt, Wilhelm Schreck (1838 bis 1897), Müller
Schuhfabrikgasse, seit 1955 (vorher: Laimgrubengasse), nach einer Schuhfabrik
Schulzgasse, Benennungsdatum unbekannt, Emil Schulz (1852-1914), Bürgermeister von Inzersdorf (1910 bis 1914), Straßenname auch im 21. Bezirk vorhanden
Schuppengasse, seit 1956, Jan van Schuppen (1670-1751), holländischer Maler
Schwagergasse, seit 1958, Richard Schwager (1822-1880), Miniaturenmaler
Schwarzenhaidestraße, Benennungsdatum unbekannt, Flurname
Schwarzwaldgasse, seit 1886, Marie Edle von Schwarzwald (1814 bis 1882), Wohltäterin in Mauer, Sektionsratswitwe
Schwemmingergasse, seit 1958, Heinrich Schwemminger (1803-1884), Maler
Schwinglgasse, Benennungsdatum unbekannt, Andreas Schwingl (1808 bis 1885), Bürgermeister von Liesing (1871-1873)
Seligmanngasse, seit 1958, Albert Franz Seligmann (1862-1945), Maler
Sevcikgasse, seit 1957 (vorher: Feldgasse), Ottokar Sevcik (1852 bis 1934), Musiklehrer, Violinvirtuose
Seybelgasse, Benennungsdatum unbekannt, Emil Seybel (1845-1915), Fabrikant, siehe auch Schlachthaussteg (Seybelsteg)
Siebenhirtenstraße, Benennungsdatum unbekannt, nach der schon 1140/50 erwähnten ehemaligen Gemeinde Siebenhirten, seit 1938 zum 25. Bezirk, seit 1954 zum 23. Bezirk gehörend (1910: 4.109 Einwohner)
Siedlungsstraße, Benennungsdatum unbekannt, nach den Siedlungsanlagen
Silvester-Früchtl-Gasse, seit 1957 (vorher: Leipziger Gasse), Silvester Früchtl (1865-1940), Feuerwehrhauptmann, Opfer des NS-Regimes
Skurawygasse, seit 1958, Edmund Skurawy (1869-1933), Schriftsteller, Journalist (Volksstücke, Opernlibretti)
Slamastraße, seit 1982, Victor Slama (1890-1973), Graphiker, Plakatkünstler (Filmplakate, Wahlplakate für die Sozialdemokraten)
Sobotagasse, seit 1955 (vorher: Neustiftgasse), Rudolf Sobota (1876 bis 1935), Vizebürgermeister von Inzersdorf
Sommerschuhgasse, seit 1935, Josef Sommerschuh (1798-1842), Ortsrichter von Mauer (1833-1842)
Speisinger Straße, seit 1894 (vorher: Hauptstraße, Wiener Straße), zur Erinnerung an den alten Vorortnamen, 1355 erstmals urk. erwähnt, 1890/92 zum 13. Bezirk eingemeindet
Sperkergasse, seit 1954, nach einer alteingesessenen Weinhauerfamilie
Steinberggasse, seit 1912, Flurname (nach dem Steinberg, 251 m hoch)
Steinergasse, Benennungsdatum unbekannt, Ferdinand Steiner (1829 bis 1888), verdienter Lehrer von Atzgersdorf, Kirchenmusikdirektor, Straßenname auch im 17. Bezirk vorhanden
Steinseeweg, seit 1965, führt längs des Steinsees; 1926 vom arbeitslosen Kriegsinvaliden Ferdinand Hiller als Ziegelteich von der Gemeinde Inzersdorf gepachtet und erschlossen, damals Steinhofteich genannt; um 1936/37 war die Parzellierung abgeschlossen; heute privates Badeparadies, siehe auch Steinseebrücke
Stenografengasse, seit 1970, nach dem Berufsstand der Stenografen
Sterngasse, Benennungsdatum unbekannt, nach dem schon 1582 erwähnten Gasthof "Zum goldenen Stern", Straßenname auch im 1. Bezirk vorhanden
Stieglergasse, seit 1954, nach einer alteingesessenen Weinhauerfamilie in Mauer
Stipcakgasse, seit 1954 (vorher: Feldweg), Leopold Stipcak (1909-1944), führender Funktionär der Revolutionären Sozialisten, Widerstandskämpfer, 1942 verhaftet, 1944 hingerichtet
Stuhlhofergasse, seit 1929, Martin Stuhlhofer (1802 bis 1888), Bürgermeister von Mauer (1860 bis 1864), Hauer
Stuppöckgasse, Benennungsdatum unbekannt, Franz Stuppöck (1884 bis 1950), Oberlehrer von Inzersdorf
Stuschkagasse, Benennungsdatum unbekannt, Ludwig Stuschka (1845 bis 1912), Buchbindermeister, Gründer der Freiwilligen Feuerwehr Liesing
Südrandstraße, seit 1973, Randstraße der Siedlung Blumental
Sulzengasse, seit 1986, alter Flurname ("Die Sulzen", bezieht sich auf stehendes meist salzhaltiges Wasser)
Sykoragasse, seit 1985, Karl Sykora (1850-1924), Stadtbaudirektor, Verdienste beim Bau der I. und II. Wiener Hochquellenwasserleitung

T
Taglieberstraße, Benennungsdatum unbekannt, Matthias Taglieber (1837 bis 1931), Gemeinderat von Atzgersdorf
Talgasse, keine Beschreibung vorhanden, Straßenname auch im 15. Bezirk vorhanden, siehe auch Talgassenbrücke
Talkengasse, seit 1967, Riedname (Mittlere, Obere und Untere Talken)
Talpagasse, seit 1965, Johann Talpa (1889 bis 1947), Gemeinderat von Siebenhirten (1925 bis 1934), Gewerkschaftsfunktionär; im Dienst bei der AG der Wiener Lokalbahnen tödlich verunglückt
Tenschertstraße, seit 1980, Dr. Roland Tenschert (1894-1970), Musikwissenschaftler, Schriftsteller
Terramaregasse, seit 1959, Georg Terramare (1889 bis 1948), Dichter ("Mysterienspiele"), 1938 Emigration nach Bolivien
Thallergasse, seit 1866, Johann Thaller (1793 bis 1862), Bürgermeister von Mauer, Baumeister
Theophil-Hansen-Gasse, seit 1928, Theophil von Hansen (1813 bis 1891), Däne, produktivster aller Ringstraßenarchitekten (Parlaent, Börse, Heinrichshof)
Tilgnergasse, benannt nach dem österreichischen Bildhauer Viktor Tilgner
Toscaninigasse, seit 1960, Arturo Toscanini (1867-1957), Dirigent (Mailänder Scala, Metropolitan Opera; dirigierte an der Wiener Staatsoper und bei den Salzburger Festspielen)
Trappweg, seit 1959, Georg Trapp (1880 bis 1947), Gründer des Trapp-Chores
Traubengasse, Benennungsdatum unbekannt, nach der Weintraube
Traviatagasse, seit 1960, Oper von Giuseppe Verdi
Tremlweg, seit 1959, Friedrich Treml (1816-1852), Maler
Trentinigasse, seit 1959, Albert von Trentini (1878 bis 1933), Jurist, Schriftsteller (Romane, Novellen)
Trepetschniggasse, seit 1976, Josef Trepetschnig (1890 bis 1963), Siedlungsgründer (Kugelmannsiedlung)
Tribulzgasse, seit 1929, Klaudius Tribulz, in den Jahren 1581 bis 1603 Herrschaftsbesitzer von Kalksburg und Mauer
Triester Straße, seit 1883 (vorher: Neustädter Poststraße), ehemalige Reichsstraße nach Triest, in der Regierungszeit von Karl VI. (1711 bis 1740) angelegt
Tullnertalgasse, seit 1929, Flurname (Tal war vermutlich im Besitz des Nonnenklosters in Tulln)
Tuschlgasse, benannt nach dem Schauspieler Karl Tuschl (1858-1943), siehe auch Steg Tuschlgasse

U
Untere Aquäduktgasse, östlich (damit "talwärts") gelegene Gasse entlang des Aquäduktes der 1. Wiener Hochquellwasserleitung, das Perchtoldsdorf mit dem Maurer Berg verbindet. Siehe auch Aquäduktsteg.
Untere Mühlbachgasse; Benennungsdatum unbekannt, nach dem ehemaligen Mühlbach in Rodaun

V
Valentingasse; seit 1866 (vorher: Krautgasse, Frauengasse), Valentin Edler von Mack (1794-1887), Besitzer der Herrschaften Kalksburg und Mauer; über seinen Vater
Varronegasse; seit 1959, Johann Varrone (1832 bis 1910), Maler (Landschaften, Aquarelle)
Vertexgasse, seit 1955 (vorher: Schubertgasse), nach dem Elektrowerk (später: "Osram")
Virilligasse, seit 1955 (vorher: Flurgasse), Georg Virilli (1872 bis 1951), Bürgermeister von Inzersdorf
Vizanigasse, seit 1955 (vorher: Quergasse), Franz Vizani (1889 bis 1942), Bürgermeister von Erlaa
Vorarlberger Allee, seit 1990, nach dem Bundesland (wegen diverser Pflanzungen von Bäumen aus Vorarlberg)
Vöschergasse, seit 1958, Leopold Heinrich Vöscher (1830-1877), Maler
Vösendorfer Straße, seit ca. 1919, führt nach Vösendorf

W
Wagenmanngasse, seit 1967, Dr. Karl Wagenmann, geb. 1787, gründete 1832 eine chemische Fabrik, die er 1841 an seinen Schwiegersohn Emil Seybel verkaufte ("Wagenmann, Seybel & Co."); das Unternehmen kam 1911 zur HIAG und spielte ein große Rolle für die Rüstungsindustrie in der Monarchie
Wagner-Schönkirch-Gasse, benannt nach Hans Wagner-Schönkirch (*19. Dezember 1872, Schönkirchen (Niederösterreich) - 12. Februar 1940, Wien), Regierungsrat, Musikprofessor, Komponist
Wallackgasse, seit 1977, Ing. Franz Wallack (1887-1957), Erbauer der Großglockner-Hochalpenstraße
Walter-Jurmann-Gasse, seit 2003; früher Industriegasse; nach Walter Jurmann (12. Oktober 1903 bis 17. Juni 1971, Film- und Schlagerkomponist - "Veronika, der Lenz ist da")
Walther-von-der-Vogelweide-Gasse, seit 1930, Walther von der Vogelweide (etwa von 1170-1230), Minnesänger
Wastlgasse, seit 1954, nach einer seit 1789 ansässigen Weinhauerfamilie
Weixelbergergasse, seit 1933, Gerard Weixelberger (1660 bis 1728), Abt des Stiftes Heiligenkreuz (ab 1705), Seelsorger in Mauer
Welingergasse, seit 1954 (vorher: Schubertgasse), Vinzenz Welinger (1878 bis 1946), Gemeinderat von Erlaa (1924 bis 1938)
Welschgasse, seit 1966 (vorher: Blumengasse), Josefine Welsch (1876 bis 1959), Gemeinderätin von Liesing
Wernergasse, seit 1929, Laurenz Werner (1820 bis 1901), Bürgermeister von Mauer
Wettengelgasse, seit 1951, Josef Wettengel (1878-1941), Gemeinderat von Siebenhirten (1918-1934)
Wiegelestraße, seit 1954 (vorher: Mittelstraße), Franz Wiegele (1887 bis 1944), Maler
Wienerflurgasse, seit 1951, Flurname
Wiesmühlgasse, Benennungsdatum unbekannt, nach einer einstmals hier bestandenen Mühle (damals noch auf Wiesengelände)
Wildagasse, seit 1959, Charles Wilda (1854 bis 1907), Maler (Genre, Porträt)
Wilhelm-Erben-Gasse, seit 1959, Dr. Wilhelm Erben (1864-1933), Historiker
Willendorfer Gasse, Benennungsdatum unbekannt, nach einer Ortschaft, die von den Türken 1529 zerstört und nicht mehr aufgebaut wurde
Willergasse, seit 1954 Willergasse (vorher: Friedhofstraße) benannt, Dr. Peter Willer (1880 bis 1938), Bürgermeister von Rodaun (1921-1931), siehe auch Willerbrücke
Wittgensteinstraße, Benennungsdatum unbekannt, Hermann Christian Wittgenstein (1802 bis 1878), 1856 Besitzer der Herrschaft Mauer; urspr. Tiergartenweg
Wöbergasse, seit 1954 (vorher: Grillparzergasse), Johann Wöber (1866 bis 1943), Gemeinderat von Atzgersdorf (1905-1923)
Wohnparkstraße, seit 1978, nach der Wohnanlage ("Wohnpark Alterlaa"), siehe auch Liesingsteg im Bereich Wohnparkstraße
Wundtgasse, seit 1922, Wilhelm Wundt (1832-1920), Philosoph, Psychologe ("Völkerpsychologie", 10 Bände)

Z
Zampisgasse, seit 1958, Anton Zampis (1820-1883), Maler (Wiener Alltagsleben, Volkstypen), Ministerialbeamter
Zangerlestraße, seit 1954 (vorher: Ottokar-Kernstock-Straße), Anton Zangerle (1876-1949), Bürgermeister von Kalksburg, Gemeinderat (1911 bis 1938)
Zeidlergasse, seit 1957 (vorher ab 1935 Haidengasse), Dr. Jakob Zeidler (1855-1911), Literaturhistoriker
Zeleznygasse, seit 1958, Franz Zelezny (1866-1932), Bildhauer
Zellwekergasse, seit 1961, Edwin Zellweker (1883-1953), Volksbildner
Zemlinskygasse, seit 1957 (vorher: Josef-Weber-Straße), Alexander von Zemlinsky (1871 bis 1942), Dirigent, Komponist, 1904 Kapellmeister an der Wiener Volksoper, 1938 Emigration in die USA
Zerbinettagasse, seit 1959, Figur aus der Richard-Strauss-Oper "Ariadne auf Naxos"
Zetschegasse, seit 1956, Eduard Zetsche (1844-1927), Maler (Motive aus der Wachau und Heiligenkreuz)
Ziedlergasse, seit 1954 (vorher: Feldgasse), Franz Ziedler (1867-1917), Kämpfer für die Arbeiterbewegung; Maschinist
Zouvalgasse, seit 1971, Franz Zouval (1894-1968), Bezirksrat (1949 bis 1968), ÖVP
Zwachgasse, seit 1955 (vorher: Krenngasse), Adolf Zwach (1863 bis 1951), Vizebürgermeister von Inzersdorf
Zwerggrabengasse, Benennungsdatum unbekannt, Flurname

Quelle: Wikipedia, überarbeitet und ergänzt.



Disclaimer

Einige Texte sind von der freien Wikipedia kopiert und angepasst worden. Die allermeisten Bild- und Mediendateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage für eigene Webseiten verwendet werden. Sollten sich dennoch Bild- oder Mediendateien auf dieser Seite finden, welche einen Copyright unterliegen, so bitte ich um Verständigung per Email office@nikles.net, damit ich einen Copyright-Vermerk bzw. Weblink anbringen kann, bzw. auf Wunsch die Bild- oder Mediendateien löschen kann.

Kontakt

Günter Nikles
Josef Reichl-Str. 17a/7
7540 Güssing
Austria

Email: office@nikles.net
Website: www.nikles.net