Die Sonnwendgasse befindet sich im 10. Wiener Gemeindebezirk Favoriten. Sie wurde 1870 (damals noch zum 4. Wiener Gemeindebezirk Wieden gehörend) nach den am 21. Juni abgehaltenen Sonnwendfeiern benannt. Seit 1874 gehört die Sonnwendgasse zum damals neugeschaffenen 10. Bezirk.
Lage und Charakteristik: Die Sonnwendgasse
verläuft in unmittelbarer Nachbarschaft zum bisherigen
Südbahnhofgelände, das seit 2010 zu einem neuen Stadtteil
umgestaltet wird. Sie beginnt nahe der Bezirksgrenze
Favoritens an der
Favoritenstraße
bei der Trasse der Südbahn. Der neue Wiener Hauptbahnhof
wird dort direkt östlich der Gasse errichtet. Von dort her
werden die Gertrude-Fröhlich-Sandner-Straße und die
Karl-Popper-Straße, die den neuen Bahnhof unterqueren
werden, in die Sonnwendgasse münden. Von der Südbahn
verläuft sie in südöstlicher Richtung, ehe sie nach der
Einmündung der von Westen kommenden Landgutgasse (und
künftig auch der von Osten kommenden Alfred-Adler-Straße)
nach Süden biegt und mit einer platzartigen begrünten
Erweiterung an der Ost-West-Verbindung
Gudrunstraße endet.
Die Gasse ist Teil der Umleitung um die dort als
Fußgängerzone gestaltete
Favoritenstraße,
die für den Durchzugsverkehr in
Favoriten erst vom
Reumannplatz südwärts befahrbar ist. Außerdem verläuft
neben der Fahrbahn über die ganze Länge der Gasse ein
Radweg. Auf der Sonnwendgasse fahren keine öffentlichen
Verkehrsmittel der Wiener Linien, jedoch regionale Postbusse
der Linien 264 (nach Mödling) und 267 (nach Laxenburg).
Die Verbauung erfolgte auf der westlichen Straßenseite
vorwiegend mit Wohnhäusern aus der Nachkriegszeit, im
nördlichen Teil mit Bauten aus der Zeit um 2000, unter
anderem mit einem Hotel; außerdem befinden sich hier ein
Umspannwerk (Architekturdenkmal) und die
Hauptfeuerwache Favoriten. Auf der östlichen Seite
grenzte die Sonnwendgasse mit Ausnahme der kurzen Rieplgasse
ausschließlich an Bahngelände, vor allem an den
ausgedehnten, 2009 abgesiedelten Frachtenbahnhof. In der
ersten Ausbaustufe des statt des Bahnhofsgeländes
entstehenden Stadtteils sind an der Sonnwendgasse Häuser mit
1160 Wohnungen vorgesehen. Weiters wird die Sonnwendgasse
sukzessive nach Osten führende Gassen zur Zufahrt in den
neuen Stadtteil erhalten. Zum Beispiel wird die
Alfred-Adler-Straße, die als Fortsetzung der Landgutgasse
geplant ist, durch einen Tunnel unter der neuen Bahntrasse
mit der Ghegastraße vor dem
Arsenal im 3. Bezirk
verbunden werden. Andere solche Querverbindungen in den 3.
Bezirk werden die neue Bahntrasse auf Brücken überqueren. Am
südlichen Ende der Sonnwendgasse, bei der
Gudrunstraße, sind
im neuen Stadtteil Schulen geplant.
Verbauung:
Nr. 10 und 12: Umspannwerk Favoriten: Das Umspannwerk Favoriten ist einer der bemerkenswertesten Industriebauten des Bezirks. Es wurde in den Jahren 1929 bis 1931 von Eugen Kastner und Fritz Waage erbaut. Die für Wien ungewöhnliche Formgebung geht möglicherweise auf sowjetische Vorbilder zurück. Charakteristisch ist der Wechsel von rechtwinkeligen und runden Baukörpern auf dem spitz zulaufenden dreieckigen Grundstück zwischen Sonnwendgasse und Humboldtgasse, der dem Bauwerk monumentale Wirkung verleiht. Außerdem wird die Horizontale durch Fensterbänder und Profile betont und verstärkt. Das Umspannwerk Favoriten wird von Wien Energie betrieben.
Nr. 14: Hauptfeuerwache Favoriten
Nr. 24: Ernst-Kirchweger-Hof: In den Jahren 1979–1981 entstand diese städtische Wohnhausanlage mit 20 Wohnungen nach Plänen von Reiner Wieden. Es handelt sich um ein siebengeschossiges Gebäude, das an der Außenfront durch zwei polygonale farbige Erker akzentuiert ist. An der Fassade befindet sich eine Gedenktafel für Ernst Kirchweger, der 1965 beim Zusammenstoß linker und rechter Demonstranten zu Tode kam und seither als antifaschistische Symbolfigur gilt. Beim Begräbnis des einstigen kommunistischen Widerstandskämpfers waren 25.000 Menschen anwesend.
Nr. 36: Kunst am Bau: Am Wohnhaus Ecke Uhlandgasse
2 befinden sich ein Relief mit der Darstellung eines von der
Sonne beschienen nackten Mannes und zwei mit SG signierte
Mosaikbilder aus dem Jahre 1966, die familiäre Badeszenen
abbilden.
Quelle: Text: Wikipedia, Bilder: Buchhändler unter der Lizenz CC BY-SA 3.0.
Einige Texte sind von der freien Wikipedia kopiert und angepasst worden. Die allermeisten Bild- und Mediendateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage für eigene Webseiten verwendet werden. Sollten sich dennoch Bild- oder Mediendateien auf dieser Seite finden, welche einen Copyright unterliegen, so bitte ich um Verständigung per Email guenter.nikles@gmx.at, damit ich einen Copyright-Vermerk bzw. Weblink anbringen kann, bzw. auf Wunsch die Bild- oder Mediendateien löschen kann.
Günter Nikles
Josef Reichl-Str. 17a/7
7540 Güssing
Austria
Email:
guenter.nikles@gmx.at
Website:
www.nikles.net
Fax: 03322/44384
(c) 2021 www.nikles.net