Person - Gustav Ignaz von Chorinsky
Gustav Ignaz von Chorinsky (* 27. Jänner 1806 in Wien; † 15. Oktober 1873 ebenda) war ein mährischer Adeliger, k.k. Beamter und Kreishauptmann von Salzburg und Statthalter von
Niederösterreich und Krain (Das Land Krain, slowenisch [Dežela] Kranjska war um 973 eine dem Herzogtum Kärnten vorgelagerte Mark. Nach der Abkoppelung von Kärnten um 1002 wurde die Krain eine selbstständige Grenzmark mit eigenen Markgrafen. Ab 1364 war sie Herzogtum und ab 1849 österreichisches Kronland).
Leben: Gustav Ignaz Graf von Chorinsky, Freiherr von Ledske, war ein Sohn des Grafen Ignaz Karl von Chorinsky (1770–1823).
Er begann seine Verwaltungslaufbahn beim Kreisamt unter dem Wiener Wald, 1833 war er Kreiskommissär in St. Pölten, 1836 in Linz.
1840 wurde er Kreishauptmann von Salzburg und 1848 Statthalter (entspricht heute dem Landeshauptmann) von
Niederösterreich,
schon 1849 aber Statthalter von Krain.
1860 wurde Gustav Ignaz Statthalter von Mähren und Österreichisch-Schlesien.
Am 21. Mai 1862 folgte erneut die neuerliche Berufung zum Statthalter von
Niederösterreich.
Diese Funktion übte er schließlich bis zum 1. August 1868 aus.
1864–1870 war er Abgeordneter im
Niederösterreichischen Landtag, ab 1887 gehörte er dem
Herrenhaus an.
Familie: Gustav Ignaz Graf von Chorinsky heiratete am 18. Mai 1831 in Wien Anna Freiin Böck von Greissau (1806–1871). Das Paar hatte folgende Kinder:
Gustav von Chorinsky, * 20.04.1832 in Wien, † 30.12.1871
Josepha von Chorinsky, * 25.12.1833 in Sankt Pölten
Sophie von Auersperg (geb. Chorinsky von Ledske) * 15.07.1835 in Sankt Pölten, † 1893, 1862 Alexander Graf Auersperg
Rudolf * 30.12.1836 in Linz, † 7.06.1897 in Laibach, ? 1867 Magdalene Freiin von Schmidburg (1841–1925)
Carl (1838–1897), war ebenfalls Landeshauptmann von Salzburg
Heinrich (Jindrich) von Chorinsky, * 22.03.1844
Ignaz (* 1846) ? 1868 Pauline Gräfin von Wilczek (* 1847)
Die Grabstelle befindet sich am
St. Marxer Friedhof.
Quelle: Dieser Text basiert auf dem Artikel
Gustav_Ignaz_von_Chorinsky aus der freien Enzyklopädie
Wikipedia und steht unter der Lizenz
Creative Commons CC-BY-SA 4.0 (Text erweitert). In der Wikipedia ist eine
Liste der Autoren verfügbar.
Bilder: gemeinfrei, www.nikles.net, Wiener Zeitung vom 18.10.1873, Seite 18 und Wiener Zeitung vom 19.7.1871, Seite 19.