Cookie Consent by Privacy Policies Generator website

Die Bundeshauptstadt

Person - Anton Freunschlag

Anton Freunschlag, Fuhrwerksbesitzer, Bürgermeister von Siebenhirten 1890-1905, * 1851, † 13.04.1907, Bestattungsdatum: 17.04.1907.

Ehrungen:
Anton-Freunschlag-Gasse: Die Anton-Freunschlag-Gasse in Siebenhirten wurde nach Anton Freunschlag (1851-1907) benannt.

Weiters im Grab bestattet:
Theresia Freunschlag, † 28.04.1937 im 86. LJ., Bestattungsdatum: -
Anton Freunschlag, Installateurmeister, * 1875, † 1938, Bestattungsdatum: 23.05.1938
Thomas Freunschlag, Schmiedemeister, * 1810, † 1869, Bestattungsdatum: 15.04.1869
Anna Freunschlag (Gattin von Thomas Freunschlag), Bestattungsdatum: 07.01.1876
Mina Freunschlag, Bestattungsdatum: 01.10.1927
Rudolf Freunschlag, Steinbruchbesitzer, * 1876, † 1928, Bestattungsdatum: 11.12.1928
Fritz Freunschlag, Bestattungsdatum: 28.04.1929

Die Grabstelle (auf Friedhofsdauer) befindet sich am Friedhof Siebenhirten Gruppe: 1, Nummer: 178). Der Grabstein wurde von F. Aufhauser sen. errichtet. Der eiserne Blumenkorb wurde von Wilhelm Otto Lovrek, Opernring 13, gestaltet.

Deutsches Volksblatt vom 18.4.1907, Seite 8: (Leichenbegängnis.) Man schreibt uns aus Siebenhirten unterm 16. d. M.: (Gestern fand hier das Leichenbegängnis unseres Bürgermeisters Anton Freunschlag, Realitäten- uud Steinbruchbesitzers, Ehrenmitgliedes der freiwilligen Ortsfeuerwehr, Mitgliedes des Ortsschulrates ec., statt. Durch fast 19 Jahre war der verstorbene Bürgermeister und hat sich in dieser Eigenschaft hervorragende Verdienste erworben. Ihm gebührt unstreitig das Verdienst, durch rege Wirksam­keit das Aufblühen unseres Ortes gefördert zu haben. Welch großer Beliebtheit sich der verdienstvolle Mann erfreute, zeigte das Leichenbegängnis. Einheimische und Fremde waren in großer Zahl erschienen, um dem Verstorbenen die letzte Ehre zu erweisen. Unter letzteren waren auch der Bezirkshauptmann, der Bezirksarzt, die Bürgermeister der Umgebung sowie andere Persönlichkeiten anwesend. Dem schier endlosen Zuge folgte auch die Schuljugend unter Füh­rung des Lehrkörpers, die freiwilligen Feuerwehren und Veteranenvereine von Siebenhirten und den Nachbargemein­den und der Männergesangverein Siebenhirten-Schellenhof. Dieser sang im Trauerhause und am Grabe stimmungsvolle Chöre. Der Verblichene wurde in der Familiengruft bestattet. Er schied von uns, doch sein Andenken wird fortleben in den Herzen aller, die ihn kannten, und in seinen Werken, die er als Bürgermeister schuf.

Quelle: Text: www.nikles.net, Bilder: www.nikles.net, Deutsches Volksblatt vom 18.4.1907, Seite 8.



Willkommen

Danke, dass Sie unsere Webseite ausgewählt haben. Wir freuen uns, Sie hier zu haben und möchten unser Wissen mit Ihnen teilen. Sie können uns gerne zu verschiedenen Themen unter der Email office@nikles.net schreiben. Wir ant­worten in der Regel innerhalb eines Tages.
Die meisten Bilddateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage kostenlos für eigene Webseiten verwendet werden. Auf Wunsch auch in höherer Auflösung.

Kontakt

Günter Nikles
Josef Reichl-Str. 17a/7
7540 Güssing
Austria

Email: office@nikles.net
Website: www.nikles.net