Person - Johann Baptist Adler
Johann Baptist Adler, Edler von Lilienbrunn, k.k. nö. Regierungsrat(h), lebte von 24.10.1741 bis 18.3.1817,
und wurde als Kameral-Tabak-Direktor und Siegelgefälledirektor 1796, samt seinen Neffen Franz Adler, als "Edler von Lilienbrunn" in den Adelstand erhoben,
zuletzt wohnhaft: 2., Leopoldstadt Nr. 7.
Die Lilienbrunngasse in der
Leopoldstadt wurde im Jahr 1842 nach seiner Ehefrau (Witwe) Therese Adler,
Edle von Lilienbrunn (geb. Therese Scheitenberger, 1760–1846), benannt.
Therese Adler ließ hier 1841 ein Haus erbauen und eröffnete dadurch die Gasse, die noch zu ihrer Lebenszeit benannt wurde.
Sein Neffe, Franz Adler, Edler von Lilienbrunn, war Sekretär bei der Lemberger Tabak-Administration.
Wiener Zeitung vom 24.2.1796, Seite 1:
Inländische Begebenheiten.
Wien.
Se. K. K. Maj. haben den N. Oest.
Regierungsrath und Direktor der
K. K. Kammeral-Taback-und Siegel-Gefälle,
Johann Baptist Adler, sammt dessen
Neffen, Franz Adler, Sekretär bey der
K. K. Taback- und Siegelgefällen-Administrazion
in Lemberg, zur Belohnung für
die sowohl bey dem Militär als Civile mit
aller Rechtschaffenheit, und allerhöchster Zufriedenheit
durch 31 Jahre geleisteten Diente,
und in der weiteren Rücksicht freywillig
abgeführter Kriegsbeyträge, in den
Adelstand mit dem Ehrenworte: Edler v.
Lilienbrun, allergnädigst zu erheben geruhet.
Wiener Zeitung vom 5.4.1817, Seite 4:
Hr. Johann Baptist Adler, Edler v. Lilienbrunn, pens. k. k. ni.
öst. Reg. Rath u. gew. Kam. Tab. n. Siegelgef. Direktor, alt
76 J. im eign. H. in der Leopoldstadt Nr. 7, am Nervenschlag.
Wiener Zeitung vom 8.7.1817, Seite 11:
Konvok. Adler v. Lilienbrunn's Erben und Gläubiger.
Vor dem k. k. Ni. Oest. Landrechte haben alle jene, welche an
die Verlassenschaft dem am 18. März d. J. mit Hinterlassung eines
Testaments verstorbenen Johann Bapt. Adler v. Lilienbrunn,
pensionirten k. k. Nied. Oesterr. Regierungs-Rath, als Erben
oder Gläubiger, und überhaupt aus was immer für einem Rechtsgrunde
einen Anspruch zu machen gedenken, zur Anmeldung desselben
den 13. September d. J. früh um 10 Uhr entweder persönlich,
oder durch hinlänglich Bevollmächtigte zu erscheinen;
widrigens nach Verlauf dieser Zeit die Abhandlung und Einantwortung
der Verlassenschaft an denjenigen, welcher sich hierzu rechtlich
wird ausgewiesen haben, erfolgen wird. Wien am 13. July 1817.
Die Grabstelle befindet sich, gemeinsam mit seinem Sohn, Carl Adler, Edler von Lilienbrunn (16.11.1799-31.1.1840), am
St. Marxer Friedhof (Gruppe 5).
Quelle: Text: www.nikles.net, Bilder: www.nikles.net, Quirin Mark (Stecher), Gebhard Kneip (Künstler), "Joh. Bapt. Adler, Wirkl. K. K. N. O. Regierungsrath, Banco Tabak und Sigel Gefaellen Director", 1789, Wien Museum Inv.-Nr. W 8347, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/484447/), gemeinfrei, Wiener Zeitung vom 24.2.1796, Seite 1, Wiener Zeitung vom 5.4.1817, Seite 4, Wiener Zeitung vom 8.7.1817, Seite 11.