Person - Franz Hoß
Franz Hoß (* 4. November 1866 in Wien; † 12. August 1947 ebenda, Bestattungsdatum: 16.08.1947),
war Vizebürgermeister der ehemals selbständigen Gemeinde
Floridsdorf und Vizebürgermeister der Stadt Wien.
Zuletzt wohnhaft: 21., Bentheimstraße 8.
Hoß wurde als Politiker der Christlichsozialen Partei im Jahre 1893
in den Gemeinderat der ehemaligen Gemeinde
Floridsdorf gewählt
und war dort bis zur Eingemeindung in die Stadt Wien im Jahre 1904 Vizebürgermeister.
1905 wurde er Mitglied des Wiener Gemeinderates und war bis 1919 Stadtrat für Finanzen. Von 1910 bis 1932 war er Vizebürgermeister der Stadt Wien.
Er war Mitglied des Stadtschulrates der Stadt Wien.
Wiener Zeitung vom 20. August 1947, Seite 6:
Für die mir anläßlich des Ablebens meines unvergeßlichen Gatten, des Herrn
Franz Hoss,
Vizebürgermeister der Stadt Wien i.R.,
zuteil gewordenen Beweise tröstender Anteilnahme danke ich allen Freunden und
Trauergästen, besonders dem Herrn Bürgermeister der Stadt Wien
Dr. h.c. Körner, dem
Präsidenten Kunschak, Herrn Minister Dr h.c.
Heinl, den Landtagsabgeordneten und
Gemeinderäten der Stadt Wien, der Bundesparteileitung‚
der Landesparteileitung und den Hauptbezirksparteileitungen
der ÖVP, dem Wiener
Stadtschulrat‚ der Zentralsparkasse der Stadt
Wien‚ dem Österr. Gebirgsverein und allen anderen Körperschaften.
XXI., Bentheimstraße 8. Wilhelme Hoss.
Weiters im Grab bestattet:
Theresia Hoss, † 09.07.1908 im 65. LJ., Bestattungsdatum: 30.10.1908
Melanie Hoss, Bestattungsdatum: 30.10.1908
Albine Hoss, Bestattungsdatum: 30.10.1908
Franz Hoss, † 12.05.1903 im 69. LJ., Bestattungsdatum: 30.10.1908
Mathilde Fessl, geb. Hoss, † 10.03.1945 im 69. LJ., Bestattungsdatum: 30.03.1945
Wilhelmine Hoss, geb. Rybak (Frau), Vizepräsidentin des Patriotischen Hilfsvereines vom Roten Kreuze (1914), † 27.10.1951 im 80. LJ., Bestattungsdatum: 31.10.1951
Die Grabstelle befindet sich am
Stammersdorfer Zentralfriedhof (Gruppe: 3, Nummer: 2).
Quelle: Dieser Text basiert auf dem Artikel
Franz_Hoß aus der freien Enzyklopädie
Wikipedia und steht unter der Lizenz
Creative Commons CC-BY-SA 4.0 (Text erweitert). In der Wikipedia ist eine
Liste der Autoren verfügbar.
Bilder: www.nikles.net, Wiener Zeitung vom 20. August 1947, Seite 6, Direktion der Gemeinde Wien - Städtische Straßenbahnen, gemeinfrei.