Cookie Consent by Privacy Policies Generator website

Die Bundeshauptstadt

19. Bezirk - Helmut-Qualtinger-Hof

Der Helmut-Qualtinger-Hof ist ein Gemeindebau im 19. Wiener Gemeindebezirk Döbling. Er wurde zwischen 1958 und 1959 nach Plänen des Architekten Hermann Kutschera errichtet und umfasst 368 Wohnungen.

Lage: Der Helmut-Qualtinger-Hof liegt in der Döblinger Katastralgemeinde Untersievering. Die Wohnhausanlage wird im Süden von der Traklgasse begrenzt, im Südosten reicht das Gelände des Gemeindebaus bis zur Weinzingergasse bzw. Iglaseegasse heran. Im Osten ist der Helmut-Qualtinger-Hof durch drei Gebäude von der Grinzinger Allee getrennt, während im Norden die Paradisgasse (siehe auch Maria Theresia von Paradis) und im Westen die Daringergasse das Gelände begrenzt. Die offizielle Adresse der Wohnanlage lautet Daringergasse 12-20.

Geschichte und Bauwerk: Auf dem Gelände zwischen Grinzinger Allee und Daringergasse wurde im Ersten Weltkrieg ein Baracken-Notspital als K.u.K. Kriegsspital Grinzing errichtet. Die verwundeten und kranken Soldaten wurden über die Vorortelinie Station Oberdöbling und die Wiener Straßenbahn 38 zugeführt. Mit Patienten und Pflegepersonal war es mit 60 Baracken für 6.000 Menschen ausgelegt und hatte mittig ein Spitalskirche. Die Leitung hatte Oberstabsarzt Arnold Durig. Alfred Adler diente zuvor in Kriegspital Nr.6 in Simmering und später auch in Grinzing.

Auf dem Gelände des Helmut-Qualtinger-Hofs befand sich nach dem Zweiten Weltkrieg ein Barackenlager für Familien, deren Häuser während des Krieges zerstört worden waren. Während den Jahren 1958 bis 1959 entstanden nach Plänen des Architekten Hermann Kutschera auf dem Gelände 22 Gebäude, die sich in 36 Stiegen gliedern, wobei die Gebäude locker über das Gelände verteilt wurden. Dies führte zu ausgedehnten Grünräumen zwischen den einzelnen Wohnblöcken. Während der Großteil der Gebäude dreigeschossig mit Satteldach und Lochfassaden ausgeführt wurde, umfassen die drei an der Mittelachse der Anlage errichteten, über quadratischem Grundriss errichteten Wohntürme acht Geschoße. Mit ihnen setzte Kutschera auch die ersten Hochhäuser in Döbling um. Kutschera gliederte die Fassaden der Wohntürme mit Loggien an der Eingangsseite und führte die Seitenfassaden mit Balkonen aus. Auch die niedrigen Wohnblöcke erhielten Balkone und Loggien. Zudem plante der Architekt drei zweigeschossige, würfelförmige Häuser deren Fassadengestaltung er durch unterschiedliche Farbgebung variierte. Als Kunstwerke befindet sich die Brunnenplastik „Mutter mit Kind“ von Ferdinand Welz in der Wohnhausanlage, zudem schmücken Mosaike von Rudolf Hausner, Hermine Aichenegg und Carl Unger die Wohntürme des Helmut-Qualtinger-Hofes.

Die Benennung der Wohnanlage erfolgte am 25. September 1989, wobei der Namensgeber Helmut Qualtinger zwischen 1960 und 1976 hier gewohnt hatte. Auch der KPÖ-Politiker Johann Koplenig lebte von 1960 bis 1968 in diesem Gemeindebau, Thaddäus Podgorski wohnte von 1960 bis zum Anfang der 1980er Jahre hier. Des Weiteren gehören die Schriftstellerin Friedl Hofbauer und der Komponist Karl Grell zu den prominenten Bewohnern des Helmut-Qualtinger-Hofes. Zudem erinnert eine Gedenktafel an den Wienerlied-Komponisten Sepp Fellner.

Zwischen 2000 und 2001 wurden im Helmut-Qualtinger-Hof die Fenster und Türen um rund 1.050.000 Euro erneuert.

Quelle: Text: Wikipedia, Bilder: Anton-kurt (gemeinfrei), Maclemo (CC BY-SA 3.0 at) und www.nikles.net.



Disclaimer

Einige Texte sind von der freien Wikipedia kopiert und angepasst worden. Die allermeisten Bild- und Mediendateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage für eigene Webseiten verwendet werden. Sollten sich dennoch Bild- oder Mediendateien auf dieser Seite finden, welche einen Copyright unterliegen, so bitte ich um Verständigung per Email office@nikles.net, damit ich einen Copyright-Vermerk bzw. Weblink anbringen kann, bzw. auf Wunsch die Bild- oder Mediendateien löschen kann.

Kontakt

Günter Nikles
Josef Reichl-Str. 17a/7
7540 Güssing
Austria

Email: office@nikles.net
Website: www.nikles.net