Cookie Consent by Privacy Policies Generator website

Die Bundeshauptstadt

15. Bezirk - Schmelzer Friedhof (Märzpark)

Der Schmelzer Friedhof wurde als Ersatz für die unter Kaiser Joseph II. geschlossenen Vorstadt-Friedhöfe von Wien außerhalb des Linienwalls angelegt. Er wurde 1874 für weitere Bestattungen gesperrt und nach dem Ersten Weltkrieg aufgelassen. Heute befinden sich auf dem Gelände unter anderem der Märzpark und die Wiener Stadthalle.

Geschichte: Aufgrund der von Kaiser Joseph II. verfügten „Josephinischen Reformen“ wurden aus hygienischen Gründen alle Friedhöfe innerhalb des Linienwalls (was dem heutigen Gürtel entspricht) geschlossen. Als Ersatz wurden die so genannten „Communalen Friedhöfe“ errichtet, dies waren der Sankt Marxer Friedhof, der Währinger Friedhof, der Hundsturmer Friedhof, der Matzleinsdorfer Friedhof und der 1782 angelegte Schmelzer Friedhof. Mit einer Fläche von rund 74.000 Quadratmeter war er der größte der damaligen Friedhöfe Wiens.

Hier waren auch 35 Tote der Revolution von 1848 (Märzrevolution) beigesetzt, nachdem der Friedhof selbst zum Kampfplatz zwischen Mobilgardisten und kaiserlichen Truppen geworden war; sie erhielten nach ihrer Exhumierung 1888 ein Ehrengrab (siehe Opfer der Märzrevolution 1848) auf dem Wiener Zentralfriedhof.

Die steinernen und schmiedeeisernen Grabdenkmäler werden von Rudolf Pichler als künstlerisch zum Teil als interessant beschrieben, die Mitte des 19. Jahrhunderts aufgekommenen, industriell gefertigten gusseisernen Grabkreuze hingegen waren billige Massenware.

Die Eröffnung des Wiener Zentralfriedhofs 1874 leitete das Ende der „Communalen Friedhöfe“ ein. Auf ihnen wurden nun keine neuen Bestattungen mehr vorgenommen. Danach kam es beim Schmelzer Friedhof, dessen Fläche schräg zum entstehenden neuen Straßenraster lag, zunächst zu Grundstücksabtretungen an den Randgebieten und später zur Errichtung von Straßen quer durch das Friedhofsgelände. Noch 1912 lag allerdings das stadtzentrumsseitige Ende der Hütteldorfer Straße westlich des Friedhofs (Zinkgasse); östlich des Friedhofs (Löhrgasse) führte die Aufmarschstraße vom Gürtel zu ihm. Nach dem Ersten Weltkrieg, 50 Jahre nach der Sperre des Friedhofs, wurde er komplett aufgelassen.

Im südwestlichen Viertel des Gottesackers war der Bauplatz für das lange schon geplante Museum der Stadt Wien vorgesehen. Um wenigstens die schönsten Grabdenkmäler zu erhalten, war geplant, diese in einem Halbkreis aufzustellen und gemeinsam mit einer kleinen Kapelle mit einem Dach zu überdecken. Außerdem sollte ein Denkmal für Ritter des Maria-Theresien-Ordens, die auf dem Schmelzer Friedhof bestattet worden waren, errichtet werden. Von all den vor allem noch während der Monarchie geplanten Projekten wurde jedoch kein einziges verwirklicht. 1928 wurde auf einem Teil des einstigen Friedhofsareals der „Märzpark“ angelegt, dessen Name an die einst hier bestatteten Opfer der Märzrevolution 1848 erinnert. Auf einem anderen Teil (15., Hütteldorfer Straße 7–17) entstand 1925 / 1926 die 2. Gewerbliche Fortbildungsschule, heute 2. Wiener Zentralberufsschule. 1953–1958 wurde die Wiener Stadthalle erbaut.

Prominente Bestattete: Auf dem Schmelzer Friedhof wurden zahlreiche wohlhabendere Verstorbene aus den Vorstädten Neubau und Schottenfeld bzw. seit 1850 dem 6., seit 1861 7. Wiener Gemeindebezirk – dem so genannten „Brillantengrund“ – beigesetzt. Auf den Grabsteinen wurden viele Posamentierer und Seidenzeug- und Bandfabrikanten genannt.

Unter den von Rudolf Pichler 1912 genannten hier bestatteten Prominenten befanden sich unter anderem:

Feldzeugmeister Johann Freiherr von Kutschera, k.k. Geheimer Rat und Generaladjutant von Kaiser Franz I.
Doktor Vinzenz Ritter von Kern, Leibarzt von Kaiser Franz I.
Johann Wilhelm Klein, Gründer der Blindenerziehungsinstituts, umgebettet in ein Ehrengrab auf dem Wiener Zentralfriedhof
Louise von Sturmfeder, Hofdame, Erzieherin von Kaiser Franz Joseph I. und Kaiser Maximilian von Mexiko, 1911 umgebettet in ein Ehrengrab auf dem Wiener Zentralfriedhof
Ignaz Bösendorfer, Klavierfabrikant
Friedrich Schnirch, Ingenieur und Konstrukteur der zweiten Verbindungsbahnbrücke in Wien
Leander Russ, Maler
Joseph Chmel, Leiter der Historischen Kommission, Österreichische Akademie der Wissenschaften
Franz Josef Dobiaschofsky, Maler
Kaspar Karl van Beethoven, Bruder des Komponisten
Joseph Lange, Schauspieler
Maximilian Weyrother, Oberbereiter der Spanischen Hofreitschule
Philipp Freiherr Draexler von Carin, k.k. Hofrat und Direktor des Obersthofmeisteramtes

Auch Theresia Blumauer, † 1833, Wohltäterin und Mutter der Waisen und Helferin der Bedrängten, wurde einst hier begraben.

Quelle: Text: Wikipedia, Bilder: Haeferl unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 und Manfred Werner - Tsui unter der Lizenz CC BY-SA 3.0.



Disclaimer

Einige Texte sind von der freien Wikipedia kopiert und angepasst worden. Die allermeisten Bild- und Mediendateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage für eigene Webseiten verwendet werden. Sollten sich dennoch Bild- oder Mediendateien auf dieser Seite finden, welche einen Copyright unterliegen, so bitte ich um Verständigung per Email office@nikles.net, damit ich einen Copyright-Vermerk bzw. Weblink anbringen kann, bzw. auf Wunsch die Bild- oder Mediendateien löschen kann.

Kontakt

Günter Nikles
Josef Reichl-Str. 17a/7
7540 Güssing
Austria

Email: office@nikles.net
Website: www.nikles.net