Der Dehnepark ist eine naturparkartige Parkanlage im 14. 
Wiener Gemeindebezirk Penzing mit 
einer Fläche von rund 50.000 m². Der Park ist ein Teil des
Wienerwalds und gilt 
aufgrund seines Altbaumbestandes und seines Lebensraumes als 
einzigartig. Er liegt im Rosental am Osthang des Hausberges 
von Hütteldorf, dem 
Satzberg, und auf der Gegenseite an den Hängen der 
Steinhofgründe.
Das Tal wird vom Rosenbach 
durchzogen, wo jedes Jahr im Frühling eine Krötenwanderung 
stattfindet. Das Zentrum des Dehneparks bilden der künstlich 
aufgestaute Dehneteich und die darunter liegende große 
Wiese, die durch rezente Einwölbung des Rosenbaches 
vergrößert wurde. Der Teich ist ein wichtiger Lebensraum für 
die hier heimisch gewordene Rotwangen-Schmuckschildkröte. 
Von großer ökologischer Bedeutung ist ebenfalls der Rosenbach, welcher hier, wenn auch derzeit teilweise 
verbaut, an manchen Stellen sumpfartige Lebensräume schafft.
Geschichte: Der Dehnepark wurde ursprünglich als 
Landschaftsgarten für die Fürstin Maria Antoine Paar (geb. 
Liechtenstein) errichtet. Er wurde in den Jahren 1791 bis 
1804 von Friedrich Mayern entworfen. Er wurde ursprünglich 
im Stil eines englischen Landschaftsgartens errichtet. Durch 
verschiedene Bauten Tempelchen, Pavillons, Grotten und 
Gebäude bekam der Park ein biedermeierlich romantisches 
Gepräge. Diese Elemente der Gartengestaltung verschwanden 
allerdings im 19. und 20. Jahrhundert zum Großteil wieder, 
bis auf die neugotische Ruinenvilla aus dem späten 18. 
Jahrhundert.
Seinen Namen bekam der Park von dem Zuckerbäcker August 
Dehne. Dieser verdiente im 19. Jahrhundert mit seiner 
Konditorei am Kohlmarkt sehr gut, so dass er den Ertrag in 
das große, bewaldete Grundstück bei
Hütteldorf 
investierte. Jahrzehnte später kaufte der Wiener 
Filmregisseur Willi Forst dieses Gelände und errichtete dort 
eine Villa. Nach dem Zweiten Weltkrieg zeigte die Gemeinde 
Wien Interesse am langsam verwildernden Park, erwarb diesen 
1969 käuflich von Forst und machte ihn ab 1973 der 
Öffentlichkeit zugänglich. Seither steht der Dehnepark in 
der Verwaltung und Betreuung des Forstamts der Stadt Wien 
(Magistratsabteilung 49), was auch wesentliche Auswirkungen 
auf die Gestaltungsphilosophie zeitigt (Die von der MA 49 
verwalteten Flächen werden nur mit einem Bruchteil des 
finanziellen und gärtnerischen Aufwandes betreut, den das 
Stadtgartenamt, MA 42, seinen Parks zuwendet).
Aktuelle Nutzung und Probleme: Der Dehnepark ist im Verbund mit dem Gebiet am Silbersee und den Steinhofgründen ein bedeutendes Naherholungsgebiet. Ein Wahrzeichen des Parks ist die Platane im zentralen Wiesenbereich mit etwa dreißig Meter Kronendurchmesser. Der Dehnepark ist für die Hütteldorfer Jugend einer ihrer "In-Plätze". Ein ungelöstes Problem stellt die Nutzung der Ruinenvilla dar. 1999 wurde von der zuständigen MA 49 - Forstamt und Landwirtschaftsbetrieb der Stadt Wien eine Verwendung als Museum oder Waldschule in Erwägung gezogen, diesbezügliche Überlegungen versandeten aber. Auch eine entsprechende kleine Kampagne der Kronen-Zeitung im April und Mai 2003 („Vom Denkmal zum Schandfleck“, „Wer weckt die Forst-Villa endlich aus dem Dornröschenschlaf?“ etc.) blieb ergebnislos. Es fehle ein Nutzungskonzept für das denkmalgeschützte Gebäude, heißt es. Die gastronomische Nutzung des Gebäudes scheint dabei, ebenso wie im Falle der benachbarten Steinhofgründe, prinzipiell ausgeschlossen. Das städtische Forstamt mit seiner an sich höchst sinnvollen Neigung zur sparsamen und naturnahen Gestaltung der übertragenen Grünflächen ist hier offenbar mit einer schwer zu bewältigenden Herausforderung konfrontiert.
Siehe auch Oberer Dehneparksteg und Unterer Dehneparksteg.
Quelle: Dieser Text basiert auf dem Artikel Dehnepark aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz  Creative Commons CC-BY-SA 4.0 (Text erweitert). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Bilder: www.nikles.net.
Danke, dass Sie unsere Webseite ausgewählt haben.
Wir freuen uns, Sie hier zu haben und möchten unser Wissen mit Ihnen teilen.
Sie können uns gerne zu verschiedenen Themen unter der Email office@nikles.net schreiben.
Wir antworten in der Regel innerhalb eines Tages.
Die meisten Bilddateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage kostenlos für eigene Webseiten verwendet werden.
Auf Wunsch auch in höherer Auflösung.
Günter Nikles
                                    
Josef Reichl-Str. 17a/7
                                    
7540 Güssing
                                    
Austria
                                
Email:
                                    office@nikles.net
                                    
Website:
                                    www.nikles.net
                                
(c) 2025 www.nikles.net