Cookie Consent by Privacy Policies Generator website

Die Bundeshauptstadt

03. Bezirk - Anton-Wildgans-Denkmal

Das Anton-Wildgans-Denkmal, auch Wildgans-Büste genannt, befindet sich in der Mitte des von 1931 bis 1933 erbauten Wildganshofes an der Landstraßer Hauptstraße 177-187 im 3. Wiener Gemeindebezirk Landstraße..

Die Enthüllung der Büste des Dichters Anton Wildgans (* 17.04.1881 in Wien, † 03.05.1932 in Mödling, Niederösterreich) fand am 13. August 1933 (oder unmittelbar davor) statt und wurde vom österreichischen Bildhauer Alfons Riedel erschaffen. Das Denkmal wurde während des Zweiten Weltkrieges im Frühjahr 1945 durch Bombenangriffe in Mitleidenschaft gezogen und 1949 wieder restauriert. Die Wiederaufstellung erfolgte am 12. Juni 1951 (?).

Der Abend vom 3.8.1933, Seite 16: Im Gemeindebau „Wildgans-Hof". 3. Bez., Grasbergergasse, wurde diese Büste des Dich­ters und Burg­theaterdirektors Anton Wildgans aufgestellt (Bildhauer A. Riedel).

Arbeiter Zeitung vom 13.8.1933, Seite 18: Eine Büste des Dichters Wildgans wurde im Wildgans-Hof enthüllt.

Wiener Kurier vom 24.1.1949, Seite 3: Im Krieg verschwundene Denkmäler Wiens sollen nachgegossen werden. Die Arbeiten am „Augustin-Brunnen" haben bereits begonnen Wien, 24. Jänner (Eigenbericht). „Sämtliche in Wien während der Kriegsjahre abmontierten und eingeschmolzenen Denkmäler werden jetzt nachgegossen werden", erklärte der Leiter des Amtes für Denkmalpflege einem Mitarbeiter des „Wiener Kurier". Da die sogenannte „Ham­burger Aktion", durch welche die nach Nord­deutschland verschleppten Wiener Denkmäler aufgefunden werden sollten, keinerlei Erfolg hatte, müssen nun die Gipskopien als Modelle für den Nachguß verwendet werden. Das pro­minenteste unter den abmontierten Denkmälern war der Augustin-Brunnen, dessen Neuguß be­reits in Angriff genommen wurde. Die Kosten sind außerordentlich groß, schon der Guß einer einfachen Bronzebüste kommt auf ungefähr 10.000 Schilling. Von den 150 Denkmälern und 50 Brunnen Wiens sind insgesamt 30 Werke während des Krieges abmontiert worden. Weitere 20 wurden abgetragen, konnten jedoch auf verschiedenen Abstellplätzen aufgefunden werden. 40 Denk­mäler wurden beschädigt.

Löwe des Liebenberg-Denkmals sichergestellt. Von den 43 bisher wiederhergestellten Monumenten sind die bekanntesten das Beethoven-Denkmal gegenüber dem Eislauf-Verein, das Lueger-Denkmal, der Josefsbrunnen und der Leopoldsbrunnen auf dem Graben und das Bruckner-Standbild im Stadtpark. Drei größere Werke sind derzeit in Arbeit, nämlich der Tilgner-Brunnen aus dem Resselpark, der Stadiongedenkstein und die Wild­gans-Büste. Man hofft, demnächst die Restau­ration des Donner-Brunnens im Alten Rathaus und des Liebenberg-Denkmals beginnen zu können. Der Löwe des Liebenberg-Denkmals wurde im übrigen nicht, wie Gerüchte wissen wollten, verschleppt, sondern konnte sichergestellt werden. Unter den wiederhergestellten Steindenkmälern ist das prominenteste der Austriabrunnen auf der Freyung. Im allgemeinen ist bei den Steindenkmälern die Situation etwas besser als bei den Bronzewerken. Mit der Auf­stellung mancher Monumente, wie zum Bei­spiel des Mozart-Denkmals, muß zugewartet werden, bis durch die neuen Stadtbauplanun­gen ihre endgültige Anordnung ermöglicht wird.

Die Bilder zeigen das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien unter der Nummer 67507 aufgeführte Objekt.

Quelle: Text: www.nikles.net, Bilder: www.nikles.net, Der Abend vom 3.8.1933, Seite 16, Die Stunde vom 6.8.1933, Seite 3, Wiener Kurier vom 24.1.1949, Seite 3.



Willkommen

Danke, dass Sie unsere Webseite ausgewählt haben. Wir freuen uns, Sie hier zu haben und möchten unser Wissen mit Ihnen teilen. Sie können uns gerne zu verschiedenen Themen unter der Email office@nikles.net schreiben. Wir ant­worten in der Regel innerhalb eines Tages.
Die meisten Bilddateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage kostenlos für eigene Webseiten verwendet werden. Auf Wunsch auch in höherer Auflösung.

Kontakt

Günter Nikles
Josef Reichl-Str. 17a/7
7540 Güssing
Austria

Email: office@nikles.net
Website: www.nikles.net