Cookie Consent by Privacy Policies Generator website

Die Bundeshauptstadt

Person - Wenzel Pohl

Wenzel Pohl, Dr. theol., Philosoph, Pädagoge, Theologe, * 28.08.1870 in Fleyh (Fláje, Böhmen), † 25.12.1949 in Wien, Bestattungsdatum: 02.01.1950.

Stud. 1889–94 Phil. und kath. Theol. an der Univ. Innsbruck, 1894 Priesterweihe, 1900 Dr. theol. 1894–1902 war Pohl Religionslehrer und Erzieher in der Familie Lobkowitz, 1902 Domprediger und Religionslehrer in Leitmeritz (Litomerice), 1904 ordentlicher Professor der Fundamentaltheologie und Philosophie, 1906 auch ordentlicher Professor der Pädagogik an der bischöflichen Lehranstalt in Leitmeritz. 1920 ao. Prof., 1922 ordentlicher Prof. der christlichen Philosophie und Pädagogik an der kath.-theolog. Fakultät der Universität Wien. Vielfach geehrt und ausgezeichnet, u. a. 1925–27 Senator, 1927/28 und 1935/36 Dekan. 1938 i. R., dann Supplent und nach Aufhebung der Lehrkanzel 1943–46 Lehrbeauftragter. Nach einer entscheidenden Begegnung und dem Ideenaustausch mit dem Philosophen und Pädagogen Willmann blieb Pohl dessen getreuer Interpret und Propagator. Seine wissenschaftlichen Arbeiten zeigen seine Bemühungen um die Synthese der Philosophie von Aristoteles und Platon.

Wiener Zeitung vom 28.12.1949, Seite 5: Professor Dr. Wenzel Pohl †. Am Christtag ist im 80. Lebensjahr Univ.-Prof. Dr. Pohl, der zuerst in Leitmeritz Fundamentatheo1ogie, dann fast 20 Jahre an. der kath.-theol. Fakultät in Wien Philosophie und Pädagogik vorgetragen hat‚ in Wien gestorben. Aus seiner Feder stammen‚ außer einem Lehrbuch für Fundamentaltheologie, eine Reihe tiefschürfender Untersuchungen zur Erziehungsweisheit Platos, zu Augustin und Thomas, zu Comenius usw. In den letzten Jahren sichtete er den reichen literarischen Nachlaß seines Lehrer und väterlichen Freundes 0tto Willmann‚ des großen Prager Pädagogen. Kurz vor seinem Tode konnte Pohl den reichen Ertrag dieser Arheit noch in die Druckerei bringen. Der Verstorbene war korr. Mitglied der Deutschcn Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften in Prag. Das Begräbnis findet am Montag, dem 2. Jänner, statt. Die Einsegnung wird Kardinal Dr, Innitzer vornehmen.

Die Grabstelle (auf Friedhofsdauer) befindet sich am Hetzendorfer Friedhof (Gruppe: 7, Nummer: 87).

Weiters im Grab bestattet:
Wenzel Pohl, Dr. theol., Philosoph, Pädagoge, Theologe, * 28.08.1870 in Fleyh (Fláje, Böhmen), † 25.12.1949 in Wien, Bestattungsdatum: 02.01.1950.
Franz Martin Schindler, Univ.Prof. Dr., Prälat, Hofrat, Em. Rektor der Wiener Universität, römisch-katholischer Geistlicher, Moraltheologe, Kirchenrechtler und Politiker, * 25.01.1847 in Motzdorf, † 27.10.1922 in Wien, Bestattungsdatum: 31.10.1922
Philomena Kunert, Bestattungsdatum: 12.05.1934

Quelle: Text: Österreichisches Biographisches Lexikon, Bilder: www.nikles.net, Wiener Zeitung vom 28.12.1949, Seite 5.



Willkommen

Danke, dass Sie unsere Webseite ausgewählt haben. Wir freuen uns, Sie hier zu haben und möchten unser Wissen mit Ihnen teilen. Sie können uns gerne zu verschiedenen Themen unter der Email office@nikles.net schreiben. Wir ant­worten in der Regel innerhalb eines Tages.
Die meisten Bilddateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage kostenlos für eigene Webseiten verwendet werden. Auf Wunsch auch in höherer Auflösung.

Kontakt

Günter Nikles
Josef Reichl-Str. 17a/7
7540 Güssing
Austria

Email: office@nikles.net
Website: www.nikles.net