Person - Ludwig Stuschka (der Ältere)
Ludwig Stuschka, Gemeinderat, Bürgermeister der Stadt
Liesing,
Obmann des Bezirksverbandes der Feuerwehren, Obmann des Bezirksarmenrates,
Verleihung der Bürgerschaft der Stadt
Liesing (23.06.1912),
Ehrenzeichen 2. Klasse vom Roten Kreuz (Mödlinger Zeitung vom 20.2.1916, Seite 4),
* 11.05.1845, † 1939, Bestattungsdatum: 07.01.1939.
Verheiratet seit 11.09.1869 mit Amalie Stuschka.
Neuigkeits-Welt-Blatt (Provinz-Ausgabe/Land-Ausgabe) vom 21.5.1915, Seite 9:
Vizebürgermeister als Geburtstagsjubilar.
Vizebürgermeister Ludwig Stuschka von Liesing vollendete
sein 70. Lebensjahr. Aus diesem Anlaß wurde er
von der freiwilligen Stadtfeuerwehr und allen freiwilligen
Feuerwehren des Gauverbands beglückwünscht, die er seit
Jahrzehnten als Obmann leitet, sowie von der Gemeindevertretung
mit Bürgermeister Dr. Treitl an der Spitze
und vom Zweigverein Liesing des Roten Krenzes.
Das interessante Blatt vom 18.9.1919, Seite 6:
Der Ehrenbürger der Stadt Liesing, Ludwig Stuschka
und seine Frau Amalie, feierten am 11. September die
goldene Hochzeit. — Der Jubilar ist durch vierzig
Jahre Mitglied der Gemeindevertretung, Obmann des
Bezirksarmenrates, des Bezirksfeuerwehrverbandes und
durch seine Fördernng aller humanitären Bereine im Bezirke gut bekannt.
Feuerwehr-Signale vom 15.8.1923, Seite 3:
Bezirks-Feuerwehrverband Liesing. — 16. Juni 1923.
Bezirksverbands-Obmann Ludwig Stuschka kann auf die seltene
ununterbrochene 50-jährige Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehrwesens
zurückblicken. Der Präsident des
niederösterreichischen
Landestages und des
niederösterreichischen Landes-Feuerwehrverbandes
Ing. Karl Jukel überreichte namens der Landesregierung
dem Jubilar ein Diplom. Der Gefeierte, welcher sich
anläßlich der 40-Jahrfeier der Fabriksfeuerwehr der chemischen
Fabrik im Kreise von zahlreichen Kameraden und Festgästen befand,
war Gegenstand herzlicher Gratulationen.
Feuerwehr-Signale vom 1.11.1923, Seite 7:
Aus
Niederösterreich.
Bezirksfeuerwehrverband in Liesing. 8. September.
Bezirksfeuerwehrtag in Neu-
Erlaa. Vorsitz Obmann Ludwig
Stuschka, Berichterstattung Obmannstellvertreter Franz Jäger,
Schriftführer Zettl, Kassier Schumm. Obmann Stuschka, welcher
seit 32 Jahren die Obmannstelle bekleidet, wird zum Ehrenobmann,
Obmannstellvertreter Jäger zum Obmann und die
Hauptleute Dr. Ruhenstroth und Mitmann zu Obmannstellvertretern
einstimmig gewählt. Schriftführer Zettl und Kassier
Schumm, ebenso die Ausschußmitglieder, wurden wiedergewählt.
Bei den weiteren Beratungen nahmen Stuschka, Jäger, Doktor
Ruhenstroth, Mitmann, Uhdolf, Früchtl und Schumm teil.
Nach der Sitzung fand eine Schauübung der Feuerwehr Neu-Erlaa
statt. Zur bleibenden Erinnerung an den Ehrenobmann
wurde über Antrag Dr. Ruhenstroths beschlossen, einen
Ludwig Stuschka-Fonds zur Unterstützung notleidender Wehrmänner
zu gründen. K. 800.000 wurden bereits von den
Wehren diesem Zwecke überwiesen.
Ostbahn-Bote vom 26.5.1935, Seite 4:
Ludwig Stuschka. Samstag den 11. Mai
beging Altbgm. Ludwig Stuschka seinen 90.
Geburtstag. Aus diesem Anlaß brachte der Liesinger
MGV. seinem Ehrenmitgliede zusammen
mit der Stadtfeuerwehr Liesing ein Ständchen.
Auch die Gemeindevertretung mit dem Herrn
Bgm. Ing. Mauthner hatte sich hiebei eingefunden.
Sie alle überbrachten dem hochbetagten
und noch immer ganz rüstigen Greis die
aufrichtigsten und herzlichsten Glückwünsche der
Vereine und der Gesamtbevölkerung. Der Name
Stuschka hat in Liesing noch immer einen guten
Klang und wird in Liesing nicht so bald vergessen werden.
Weiters im Grab bestattet:
Amalia (Amalie) Stuschka, Lehrerin ?, Bestattungsdatum: 05.05.1934
Markus Stuschka, Bestattungsdatum: 29.05.1972
Karl Stuschka, Bestattungsdatum: 30.05.1980
Aloisia Stuschka, * 16.04.1912, † 20.03.2007, Bestattungsdatum: 03.04.2007
Amalia Stuschka, Bestattungsdatum: 30.03.1924
Die Grabstelle (auf Friedhofsdauer) befindet sich am
Friedhof Liesing (Gruppe: 1, Nummer: G3).
Quelle: Text: www.nikles.net, Bilder: www.nikles.net, Neuigkeits-Welt-Blatt (Provinz-Ausgabe/Land-Ausgabe) vom 21.5.1915, Seite 9, Das interessante Blatt vom 18.9.1919, Seite 6, Feuerwehr-Signale vom 15.8.1923, Seite 3, Feuerwehr-Signale vom 1.11.1923, Seite 7, Ostbahn-Bote vom 26.5.1935, Seite 4.