Person - Julius Karl Pohl
Julius Karl Pohl, Gastwirt/Restaurateur, * 19.05.1876 in Schlaggenwald 214 (Horni Slavkov, Sokolov, Tschechien), † 22.02.1928 in
Wien-Stadlau, Bestattungsdatum: 25.02.1928.
Die Eltern waren Rudolf Pohl, Porzellanmaler, Gastwirt, * 09.05.1840, † 26.01.1907, und
Theresia Pohl, geb. Grünes, * 07.05.1841 in Unter-Chodau 76 (Tschechien), † 09.04.1910 in Lessau (Tschechien). Eheschließung am 25.11.1862.
Im AMTSBLATT der k. und k. Residenzstadt Stadt WIEN, Nr. 102 vom 20.12.1912 auf Seite 3463 ist zu bez.
Gaststätte Stadlau Bahnhof 1 zu finden:
„Die Bahnhofsrestauration Wien-Stadlau erhielt Julius Karl POHL am 30.8.1912 von der österreichischen Staatseisenbahnverwaltung zur Pacht. Die durch das Bezirksamt
Stadlau an die Bahnhofsrestaurateurin Elise ROHRER verliehene Konzession, die sie mindestens seit 1906 innehatte, wurde mit der Veröffentlichung des Entscheides der k.k. Statthalterei am 20.12.1912 ungültig.“
Verheiratet mit Frieda Pohl, geb. Herlt, sie stammte aus Sebnitz in Sachsen,
Gastwirts-Gattin (
Stadlau, Bahnhof 1, im Bahnhofsrestaurant),
† 30.08.1919, 40 Jahre, Bestattungsdatum: 01.09.1919.
Julius Karl Pohl hatte 11 weitere Geschwister:
Pohl Anna, * 08.02.1863, Unter-Chodau 76, (Chodov, Karlovy Vary, Tschechien) † 11.02.1930, Wien, (Alter 67 Jahre)
Pohl Maria, * 08.01.1865, Schönfeld 298 (Krásno nad Teplou, Sokolov, Tschechien) † 22.08.1944, Schlaggenwald (Horni Slavkov, Sokolov, Tschechien) (Alter 79 Jahre)
Pohl Emilie Maria, * 06.04.1866, Schönfeld 298 (Krásno nad Teplou, Sokolov, Tschechien) † Datum unbekannt
Pohl Franz Xaver (Zwilling), * 20.09.1867, Schönfeld 298 (Krásno nad Teplou, Sokolov, Tschechien) † 22.11.1867, Schönfeld (Krásno nad Teplou, Sokolov, Tschechien) (Alter 0 Jahre)
Pohl Berta (Zwilling), * 20.09.1867, Schönfeld 298 (Krásno nad Teplou, Sokolov, Tschechien) † 30.11.1879, Schlaggenwald (Horni Slavkov, Sokolov, Tschechien) (Alter 12 Jahre)
Pohl Josef, * 14.10.1869, Schlaggenwald (Horni Slavkov, Sokolov, Tschechien) † 03.08.1929, Wien (Alter 59 Jahre)
Pohl Franz, * 07.10.1871, Schlaggenwald (Horni Slavkov, Sokolov, Tschechien) † Datum unbekannt
Pohl Rudolf, * 30.10.1873, Schlaggenwald (Horni Slavkov, Sokolov, Tschechien) † 16.09.1919, Trautenau (Trutnov, Královéhradecký kraj, Tschechien) (Alter 45 Jahre)
Pohl Julius Karl, * 19.05.1876, Schlaggenwald (Horni Slavkov, Sokolov, Tschechien) † 22.02.1928, Wien-Stadlau (Alter 51 Jahre)
Pohl Ludwig, * 05.04.1878, Schlaggenwald (Horni Slavkov, Sokolov, Tschechien) † 13.04.1878, Schlaggenwald (Horni Slavkov, Sokolov, Tschechien) (Alter 0 Jahre)
Pohl Oskar, * 21.06.1882, Schlaggenwald (Horni Slavkov, Sokolov, Tschechien) † 09.11.1961 (Alter 79 Jahre)
Pohl Auguste, * 24.10.1884, Schlaggenwald (Horni Slavkov, Sokolov, Tschechien) † Datum unbekannt
Neues Wiener Tagblatt (Tages-Ausgabe) vom 30.5.1912, Seite 58:
30 Kronen Belohnung
demjenigen, der mir meinen verlorengegangenen
Hund bringt. Selber ist Polizeihund, rötlich-braune
Farbe, dunkler Sattel, mit Maulkorb,
breite Kuppel, Hundemarke X B versehen,
hört auf den Namen "Rolf". Karl Pohl,
Bahnhofrestaurateur,
Stadlau.
Neues Wiener Tagblatt (Tages-Ausgabe) vom 20.6.1912, Seite 41:
Airedale-Terrier (englischer Kriegshund),
fromm, gelehrig, mit Stammbaum, preiswert zu verkaufen.
Karl Pohl, Bahnhofrestaurateur, in
Stadlau.
Amtsblatt der Stadt Wien vom 5.11.1912, Nr. 89, Seite 2928:
Julius Karl Pohl - Gastwirtsgewerbe - XXI., Am Bahnhof 1.
Amtsblatt der Stadt Wien vom 20.12.1912, Nr. 102, Seite 3463:
(5957.) Die k. k. Statthalterei hat eröffnet: Mit der Entscheidung vom 30. August 1912 wurde der k. k. Staatseisenbahnverwaltung,
vertreten durch die k. k. Direktion für die Linien der Staatseisenbahngesellschaft in Wien I.,
Schwarzenbergplatz 3, die Konzession zum Betriebe des Gast- und Schankgewerbes mit den Berechtigungen
des § 16 lit. b c d e f und g G.-D. für den Betriebsort XXI. Bezirk, Am Bahnhof 1 (Stadlau) erteilt
und die Bestellung des Julius Karl Pohl als Pächter im Sinne des § 19 der G.-D. genehmigt.
Die k. k. Statthalterei gibt der gegen die Konzessionsverleihung gerichteten Berufung der Genossenschaft der Gastwirte keine Folge,
da durch diese Verleihung eine Vermehrung der bestehenden Gastwirtschaften nicht eintritt. Eine weitere Berufung ist unzulässig.
Dem Bezirksamte bleibt nun überlassen, die Konzession Rohrer eventuell nach § 57 G.-D. zurückzunehmen.
Hiedurch ist die erfolgte Konzessionsverleihung an die f. t. Staatseisenbahnverwaltung in Rechtskraft erwachsen.
Zur Kenntnis.
Amtsblatt der k.k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien, Nr. 70 vom 31.8.1917, Seite 85:
Julius Pohl, XXI. Bezirk, Am Bahnhof 1, Unterlassene rechtzeitige Abmeldung von Personen seines Haushaltes, 29. Juni: 20 Kronen.
Verzeichnis der Verstorbenen / verl. und hrsg. vom Wiener Magistrate. Wien : Magistrat, 1767-1942 : (1919) von August - September 1919, Seite 1036:
30. August [1919] Frieda Pohl, Gastwirtsgattin, 40 Jahre, w.g. 21. Bezirk, Am Bahnhof 1, an Lungentuberkulose.
Adolph Lehmann's allgemeiner Wohnungs-Anzeiger : nebst Handels- u. Gewerbe-Adressbuch für d. k.k. Reichshaupt- u. Residenzstadt, 1920, Seite 990:
Verzeichnis Gastwirte: Pohl Karl, XXI, Am Bahnhof 1.
Verzeichnis der Verstorbenen / verl. und hrsg. vom Wiener Magistrate. Wien : Magistrat, 1767-1942 : (1928), 4.3.1928, Seite 225:
Pohl Karl, Gastwirt, röm.k. 52 J. zust. Wien 21., Stadlau Am Bahnhof 1, Herzfehler.
Nicht geklärt:
Frieda Pohl, Stadlau, Bahnhof 1, in der Illustrierten Kronen Zeitungvom 26.1.1923, Seite 2: Die Schönsten der Schönen.
Möglicherweise eine Tochter von Julius Karl Pohl?
Frieda Pohl, die Frau von Julius Karl Pohl ist bereits 1919 verstorben.
Die Grabstätte befand sich am
Friedhof Stadlau (Gruppe: C, Reihe: 6, Nummer: 6).
An der Grabstelle C 6 6 befindet sich ein umgelegter Grabstein mit den Namen Leopold (1897-1951) und Leopoldine Rathmayer (1901-1972).
Quelle: Text: www.nikles.net, Manfred Pohl, Bilder: Neues Wiener Tagblatt (Tages-Ausgabe) vom 30.5.1912, Seite 58, Neues Wiener Tagblatt (Tages-Ausgabe) vom 20.6.1912, Seite 41, Almanach der k. k. österreichischen Staatsbahnen 1912, Hauptteil, Seite 10, Amtsblatt der Stadt Wien vom 5.11.1912, Nr. 89, Seite 2928, Amtsblatt der k.k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien, Nr. 70 vom 31.8.1917, Seite 85, Verzeichnis der Verstorbenen / verl. und hrsg. vom Wiener Magistrate. Wien : Magistrat, 1767-1942 : (1919) von August - September 1919, Seite 1036, Adolph Lehmann's allgemeiner Wohnungs-Anzeiger : nebst Handels- u. Gewerbe-Adressbuch für d. k.k. Reichshaupt- u. Residenzstadt, 1920, Seite 990, Verzeichnis der Verstorbenen / verl. und hrsg. vom Wiener Magistrate. Wien : Magistrat, 1767-1942 : (1928), 4.3.1928, Seite 225, Verlag Josef Popper (J. P. W.), gemeinfrei, Illustrierte Kronen Zeitung vom 26.1.1923, Seite 2.