Cookie Consent by Privacy Policies Generator website

Die Bundeshauptstadt

Märchen aus Wien - Prinz Eugen und der Hofjunge

Es war wohl eine der wichtigsten Stunden für unser Vaterland, als sich in der kaiserlichen Hofburg ein unscheinbarer, kleiner und blasser Jüngling dem Kaiser Leopold I. vorstellte und ihn bat, ihm ein Offizierspatent in des Kaisers ruhmreicher Armee zu geben. Es war Prinz Eugen von Savoyen, der seinem hochmütigen König Ludwig XIV. aus Frankreich entflohen war, um Kaiser Leopold seine Dienste anzubieten. Ein Kämpfer wollte er seih gegen die furchtbaren Türkenhorden. Ein neues Vaterland wollte er sich gründen in dem herrlichen Österreich und treu ausharren bei seinem kaiserlichen Herrn bis an sein Ende.

Kaiser Leopold sah in die flammenden Augen des jungen Prinzen und merkte gleich, dass in dem anscheinend schwachen Körper des jugendlichen Mannes eine Heldenseele wohnte. "Ja, mein Sohn, Du sollst hier ein neues Vaterland finden und in mir den Vater, der Dir gerne vertraut", sagte er. Und so wurde der Neffe des Kardinals Mazarin, der Frankreichs Geschicke leitete, der Sohn des Herzogs von Savoyen, Prinz Eugen, österreichischer Dragoneroffizier. Schon bei dem Entsatze Wiens, bei der zweiten Türkenbelagerung, zeichnete sich Prinz Eugen als einer der tapfersten und unerschrockensten Soldaten aus, und rasch stieg er von Würde zu Würde, bis er die höchste erklomm und der Feldmarschallstab ihn zu dem bewunderten Führer des österreichischen Heeres machte. Den "kleinen Kapuziner" hießen ihn seine ihn anbetenden Soldaten, und der große Held wurde der Feinde Schrecken, wie es vor ihm keinen zweiten gegeben hat. Türken, Franzosen und Italiener, die Österreich zu vernichten gedachten, warf er in den Staub, und Österreichs Waffenruhm erfüllte die Welt mit Neid und Schrecken.

Nannte sich Kaiser Leopold seinen Vater, so war der Nachfolger dieses Kaisers, Josef L, sein Freund, sein Bruder, der in ihm den Genius Österreichs verehrte. Und mit derselben Treue diente er seinem dritten Kaiser, Karl VI., den er freilich nicht mehr Vater und Bruder, sondern seinen Herrn nannte.

Aber wie es nicht anders sein konnte, so umdüsterten oft genug den vielerfahrenen Helden schwere Sorgen, denn zum Kriegführen braucht man immer, wie der Feldherr Montecuccoli einst so treffend sagte, drei Dinge: Geld, Geld und wieder Geld. Und des Geldes gab es in Österreich manchmal nur allzu wenig und der Feinde nur allzu viel.

Wieder stand ein neues türkisches Heer in Niederungarn. Bei Zenta sollten Österreichs Geschicke entschieden werden. Prinz Eugen hatte wohl ein Heer, aber dieses litt Mangel an allem, und nur viel Geld konnte den furchtbaren Feldzug ermöglichen. Kummervoll saß Prinz Eugen in seinem Lehnstuhl und überdachte die traurige Lage seines Heeres. Die unzähligen Scharen des Türkenheeres waren im Anzug und jeder verlorene Tag, an welchem sich das österreichische Heer dem grausamen Feinde nicht entgegenstellen konnte, war ein furchtbarer Schaden für das Reich. Da sprang plötzlich Prinz Eugen von seinem Stuhl auf, wie wenn ein erlösender Gedanke sein Gehirn durchblitzte. "Bringt drei große Kisten, füllt sie mit Sand und Steinen, versiegelt sie sorgsam und stellt sie dann her in mein Zimmer. Sodann holt mif den Hofjuden Oppenheimer." Wie der Herr befohlen, so taten rasch die Diener, wenn sie sich auch nicht erklären konnten, wozu die wertlosen Kisten dienen sollten.

Samuel Oppenheimer war einer der reichsten Juden seiner Zeit. Seine Frachtwagen mit den kostbarsten Waren fuhren über alle Landstraßen. Seine Schiffe brachten Waren aus den entferntesten Ländern, seine reichen Kaufläden fand man in allen Städten, und oft, wenn es in den Kriegskassen an Geld fehlte, war er es, der sie gerne füllte. Was er hier borgte, war für ihn nicht verloren, es wurde ihm mit reichen Zinsen bezahlt. Die Schulden Österreichs an Oppenheimer zahlten die Türken, die, von Prinz Eugens Feldherrngeschick bezwungen, ihre Niederlagen mit schwerem Geld büßen mussten.

Bald trat Samuel Oppenheimer tief gebückt in das Gemach des Prinzen Eugen ein und fragte demütig, was seine Hoheit von ihm wünsche. Er wusste es wohl, aber er fragte doch. Prinz Eugen ging ihm freundlich entgegen und sah dem gebückten Greis in seinem schwarzen Kaftan und dem schneeweißen Haar und dem schlauen, von einem langen, weißen Vollbart umrahmten Gesichte scharf ins Auge. "Siehst Du hier diese drei großen Kisten; sie sind ungeheuren Gewichtes. Sie sind voll Gold und kostbarster Edelsteine. Ich brauche Geld; die elenden Türken verheeren das prächtige Ungarland. Ich muss sie schlagen, und unermessliche Reichtümer bringe ich heim. Nimm diese Kisten zum Pfände, bringe mir die Dukaten, die ich brauche, und so wahr ich der Prinz Eugenius bin, ich löse sie wieder ein."

Samuel Oppenheimer stand immer noch tief gebückt vor dem Prinzen, er sah die Kisten bedeutungsvoll an, und verschmitzt lächelnd bemerkte er: "Hoheit, ich nehme das Pfand und bringe die Dukaten, die Ihr braucht; ich weiß, die Türken werden mir Eure Schuld bezahlen."

Nun waren die Sorgen des Prinzen dahin. Schon in wenigen Tagen zog das österreichische Heer nach Ungarn und mit ihm ungezählte Wagen mit Lebensmitteln, Pulver und Kugeln und allem Kriegsgerät. Und die ewig denkwürdige Schlacht bei Zenta wurde geschlagen, das türkische Heer vernichtet, die unermesslichen Reichtümer des türkischen Heeres fielen in die Hände der Österreicher, und schwere Kriegsgelder musste der Sultan an den Kaiser zahlen.

Umjubelt von den überglücklichen Wienern, mit den höchsten Ehren von seinem Kaiser empfangen, zog Prinz Eugen mit seinem ruhmgekrönten Heere in Wien ein. Das erste, was er tat, war, den Hof Juden Samuel Oppenheimer zu sich kommen zu lassen. Dieser kam und beglückwünschte den Helden zu seinem Sieg. Lächelnd dankte der Prinz für diese Glückwünsche und sagte ihm: "Es ist wahr, Gott schenkte uns den Sieg, aber Du halfst uns auch mit Deinem Geld. Bringe mir meine drei Kisten, und Du sollst Dein Geld zurückhaben bei Heller und Pfennig und die Zinsen dazu."

Und der Hofjude öffnete die Tür, und die Diener schleppten mühsam die drei Kisten herein und stellten sie nieder, um sich dann schnell zu entfernen. Oppenheimer hatte die Kisten gleich mitgebracht, wusste er doch, der Prinz blieb nichts schuldig, wenn er nicht schuldig bleiben muss. Schnell wurde das Geschäft abgetan, und der Hofjude erhielt die notwendigen Anweisungen.

"Und weißt Du nun, Samuel Oppenheimer, was für Kostbarkeiten sich in diesen Kisten befanden?" sagte lachend der Prinz. Und dieser sah ihm verschmitzt lächelnd in das Gesicht und antwortete: "O ja: Sand, Hoheit, Sand!"

Und gar nicht überrascht drückte ihm der Prinz die Hand und geleitete ihn zur Tür.

Beide waren mit dem Sand wohl zufrieden.

Quelle: Holczabek/Winter, Sagen und Geschichten der Stadt Wien. Zweites Bändchen. Wien 1901, Bilder: Jacob van Schuppen, gemeinfrei und www.nikles.net.



Disclaimer

Einige Texte sind von der freien Wikipedia kopiert und angepasst worden. Die allermeisten Bild- und Mediendateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage für eigene Webseiten verwendet werden. Sollten sich dennoch Bild- oder Mediendateien auf dieser Seite finden, welche einen Copyright unterliegen, so bitte ich um Verständigung per Email office@nikles.net, damit ich einen Copyright-Vermerk bzw. Weblink anbringen kann, bzw. auf Wunsch die Bild- oder Mediendateien löschen kann.

Kontakt

Günter Nikles
Josef Reichl-Str. 17a/7
7540 Güssing
Austria

Email: office@nikles.net
Website: www.nikles.net