Das Hackinger Schlösschen war ein Bauwerk im 13. Wiener Gemeindebezirk Hietzing, Schloßberggasse 8.
Geschichte des Schlösschens: Es wurde Anfang des 18. Jahrhundert auf dem ehemaligen Platz der Veste Hacking, welches bei der zweiten Wiener Türkenbelagerung zerstört worden war, errichtet. Das Schloss wechselte sehr oft die Besitzer und wurde mehrmals umgebaut. Die Innenausstattung folgte französischen Vorbildern. Um 1718 gelang es in den Besitz der Familie Hacquet, 1778 wurde es an den Deutschen Ritterorden verkauft, welcher auch längere Zeit Herr von Hacking war. Das Schloss selbst besaß jedoch bald die Familie Schmipf, danach Fürst Kaunitz-Rietberg. 1824 ersteigerte es Louise Plaideux, Baronesse von Mainau und verkaufte es 1832 an den schwedischen Prinzen Gustav von Wasa. Er vererbte es seiner Tochter Carola von Wasa-Holstein-Gottorp, Königin von Sachsen, welche es im Jahre 1879 an den Fürsten Arenberg verkaufte. 1898 wird es an Julius Graf Reidasch weitergegeben, wonach es einige weitere Inhaberwechsel gab, unter anderem auch das Staatsamt für soziale Verwaltung. 1923 wird die Dichterin Eleonore van der Straten-Ponthoz (geb. Gräfin von Sternberg; 1873–1960) neue Eigentümerin, welche auch die letzte Namensgeberin des Schlosses war.
Nachnutzung des Grundes: Der große Garten wurde, 
                    wie in zahlreichen ähnlichen Fällen, während der 
                    wirtschaftlichen Aufschwungsperiode nach dem Zweiten 
                    Weltkrieg zum Motiv der Suche nach einer intensiveren 
                    Nutzung. Das von der Gemeinde Wien erworbene Gebäude wurde 
                    1955 demoliert.
                    
                    Heute steht an dieser Adresse ein Jugendgästehaus der Stadt 
                    Wien, Architekt Fred Freyler. Auf dem Großteil des 
                    ehemaligen Schlossparkes steht die Sozialbau-Wohnhausanlage 
                    Am Schlossberg, bestehend aus 13 Gebäuden. Ein großer Teil 
                    der restlich verbliebenen Parkfläche wurde Ende der 1990er 
                    Jahre zum öffentlichen „Hackinger Schlosspark“.
Weblink: http://www.hietzing.at/Bezirk/geschichte2.php?id=400
Quelle: Dieser Text basiert auf dem Artikel Hackinger_Schlösschen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz  Creative Commons CC-BY-SA 4.0 (Text erweitert). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Bilder: 1. Bild gemeinfrei und Anton-kurt, gemeinfrei.
Danke, dass Sie unsere Webseite ausgewählt haben.
Wir freuen uns, Sie hier zu haben und möchten unser Wissen mit Ihnen teilen.
Sie können uns gerne zu verschiedenen Themen unter der Email office@nikles.net schreiben.
Wir antworten in der Regel innerhalb eines Tages.
Die meisten Bilddateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage kostenlos für eigene Webseiten verwendet werden.
Auf Wunsch auch in höherer Auflösung.
Günter Nikles
                                    
Josef Reichl-Str. 17a/7
                                    
7540 Güssing
                                    
Austria
                                
Email:
                                    office@nikles.net
                                    
Website:
                                    www.nikles.net
                                
(c) 2025 www.nikles.net