Cookie Consent by Privacy Policies Generator website

Die Bundeshauptstadt

12. Bezirk - Wiener Schulmuseum (Längenfeldgasse 13-15)

Als das Wiener Heizungsmuseum begründet werden sollte, stand ein verhältnismäßig großes Areal in den Kellerräumen der Hans-Mandl Berufschule im 12. Bezirk in der Längenfeldgasse zur Verfügung nur mussten die Säle erst von einer Unzahl von Gegenständen entrümpelt werden. Im Zuge der Räumung stellte man fest, dass viele der Gegenstände fast komplette Einrichtungen von ehemaligen Klassenzimmern Wiener Volks- und Hauptschulen und Gymnasien waren. Die Gründer des Wiener Heizungsmuseums reservierten daraufhin einige Räumlichkeiten des künftigen Museums für die Errichtung eines Schulmuseums und setzten die Gegenstände wieder liebevoll in Stand. Nicht nur die Aufbewahrung der historischen Möblierung, sondern auch die Rekonstruktion authentischer Unterrichtsräume und der Lehrmittel, waren geplant und im Zuge des Museumsaufbaus sukzessive durchgeführt worden.

Ausstellung: Begonnen wurde mit der kompletten Einrichtung einer mit der klassischen Schulbank ausgestatteten Volkschulklasse, alten Kästen aus Massivholz und einem Exemplar der alten "Kanonenöfen", mit denen die Klassenzimmer beheizt wurden (von den Schuldienern wurde damals in regelmäßigen Abständen Heizmaterial nachgelegt). In dieser Klasse sind noch die althergebrachten Schiebetafeln mit den charakteristischen Fixierstöpseln zu sehen. Papierkorb, Pendeluhr, Schönschreibtafel mit Fraktur und Deutscher Kurrentschrift, Leisten mit einer Reihe von Kleiderhaken und natürlich die Waschschüssel mit einem Wasserbehälter aus Messing für die Lehrer zum Hände waschen. Natürlich fehlen auch nicht Kreide, Schwamm und Trockentuch für die Tafel und auf der Schulbank für die "Taferlklassler" die berühmte Schiefertafel in welcher die Kinder die Notizen mit dem Griffel eingravierten. Ein überdimensionaler Setzkasten für den Deutschunterricht hat hier überlebt. Ultramodern und dennoch schon historisch sind die Tische und Sesseln einer Volksschulklasse aus der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg.

Quelle: Text: unbekannt, Bilder: GuentherZ unter der Lizenz CC BY-SA 3.0.



Willkommen

Danke, dass Sie unsere Webseite ausgewählt haben. Wir freuen uns, Sie hier zu haben und möchten unser Wissen mit Ihnen teilen. Sie können uns gerne zu verschiedenen Themen unter der Email office@nikles.net schreiben. Wir ant­worten in der Regel innerhalb eines Tages.
Die meisten Bilddateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage kostenlos für eigene Webseiten verwendet werden. Auf Wunsch auch in höherer Auflösung.

Kontakt

Günter Nikles
Josef Reichl-Str. 17a/7
7540 Güssing
Austria

Email: office@nikles.net
Website: www.nikles.net