Cookie Consent by Privacy Policies Generator website

Die Bundeshauptstadt

01. Bezirk - Heiltumstuhl

Der Heiltumstuhl war ein von 1483 bis 1485 in Wien am Rande des Stephansplatzes errichtetes Gebäude für die Reliquien und Kirchenschätze, das 1699 als Verkehrshindernis abgetragenen wurde.

Geschichte: Im Hochmittelalter wurde der Stephansplatz im Westen von einer einstöckigen Häuserzeile begrenzt, die zwischen dem heutigen Stock-im-Eisen-Platz und der Rotenturmstraße verlief. Teil des Baukomplexes waren das Zinnentor von 1466 zwischen der damaligen Kantorei und dem Kirchenschließerhaus und das ebenfalls 1466 errichtete Mesnertor an der heutigen Ecke Stephansplatz und Rotenturmstraße.

Quer zu dieser Häuserzeile stand der Heiltumstuhl, der unter dem Kirchenbaumeister Niklas Teschler als Ort der Reliquienverehrung errichtet wurde. Er bestand aus einem Bogen mit loggienartigem Obergeschoß, das aus einer rechteckigen Halle mit 22 (?) Spitzbogenfenstern bestand, je acht an den Längsseiten und je drei an den Schmalseiten. Die Reliquien von St. Stephan wurden ab 1486 an jedem ersten Sonntag nach Ostern, dem so genannten Weißen Sonntag, vom Heiltumstuhl aus dem Volk gezeigt ("gewiesen"). Aber auch bei besonderen Festen, z.B. Hochzeiten des Herrscherhauses. Aus den Fenstern wurden kostbare Stoffe gehängt, auf der Straße, die vom Heiltumstuhl überspannt wurde, Bänke aufgestellt und der Domschatz aus der Reliquienschatzkammer in einer Prozession zum Heiltumstuhl gebracht. Es gab in vielen großen Städten des Regnum Teutonicum (Königreich der Deutschen) Heiltumsweisungen (Aachen, Regensburg und viele andere), aber nur in Wien (vielleicht auch in Prag) gab es einen gemauerten Heiltumstuhl. Anderswo wurden sie aus Holz gebaut, geschmückt und nach dem Ende der Heiltumsweisung wieder abgebaut. Beim Bau der U-Bahn, U 1, in Wien, fand man die Fundamente des Heiltumstuhls.

Mit der Reformation (ab 1517, Wien war damals zu 60-70 % protestantisch) und den Türkenkriegen, in denen alles was Gold und wertvoll war in Waffen investiert wurde, auch die Reliquiarien (=Behälter des Heiltums, Heiltum ist das deutsche Wort für Reliquie), erlosch das Interesse an Heiltumsweisungen. Das Gebäude wurde allmählich zum Verkehrshindernis und ca. 1699 abgetragen. Aber 200 Jahre stand es ungefähr dort, wo heute die Apotheke ist auf dem Stephansplatz. Trotzdem ist es total unbekannt und wird weder im Wien-Museum oder im Dom-Museum in Ausstellungen erwähnt.

Quelle: Text: Wikipedia, Bilder: gemeinfrei.



Disclaimer

Einige Texte sind von der freien Wikipedia kopiert und angepasst worden. Die allermeisten Bild- und Mediendateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage für eigene Webseiten verwendet werden. Sollten sich dennoch Bild- oder Mediendateien auf dieser Seite finden, welche einen Copyright unterliegen, so bitte ich um Verständigung per Email office@nikles.net, damit ich einen Copyright-Vermerk bzw. Weblink anbringen kann, bzw. auf Wunsch die Bild- oder Mediendateien löschen kann.

Kontakt

Günter Nikles
Josef Reichl-Str. 17a/7
7540 Güssing
Austria

Email: office@nikles.net
Website: www.nikles.net