Edlitz im Burgenland 
Edlitz im Burgenland gehört gemeinsam mit den Ortsteilen Deutsch Schützen,
Eisenberg an der Pinka, Höll, Sankt Kathrein im Burgenland zur Gemeinde Deutsch Schützen-Eisenberg und liegt im Südburgenland.
Die Einwohnerzahl beträgt mit Stand 1.1.2022 101 Einwohner.
Der ungarische Ortsname ist Abdaloc, der kroatische Hobdelci.
Edlitz wird vom Rodlingbach durchflossen, welcher dann bei Gaas in die Pinka mündet.
Geschichte: Edlitz im Burgenland wird in der Beschreibung der Gemarkung Hettfehely in einer Urkunde von 1221 als Edelin erwähnt. Der Ort wurde in den ersten Türkenkriegen zerstört und vor 1587 von Kroaten besiedelt.
Der Ort gehörte wie das gesamte Burgenland bis 1920/21 zu Ungarn (Deutsch-Westungarn). Seit 1898 musste aufgrund der Magyarisierungspolitik der Regierung in Budapest der ungarische Ortsname Abdaloc verwendet werden. Nach Ende des ersten Weltkriegs wurde nach zähen Verhandlungen Deutsch-Westungarn in den Verträgen von St. Germain und Trianon 1919 Österreich zugesprochen. Der Ort gehört seit 1921 zum neu gegründeten Bundesland Burgenland.
Kultur und Sehenswürdikeiten:
Amerikanerkreuz: Das Amerikanerkreuz steht am südlichen Ortsanfang von Edlitz und wurde aus Spenden von Auswanderer nach Amerika errichtet. Es trägt die Jahreszahl 1909.
Brunnen: Der Brunnen in der Dorfmitte ist mit Wandmalereien der in Edlitz wohnhaften Künstlerin Agostina Suazo aus Chile versehen.
Ehemaliges Kühlhaus: Das Gebäude ist mit Wandmalereien der in Edlitz wohnhaften Künstlerin Agostina Suazo aus Chile versehen.
Friedhof Edlitz: Der Friedhof Edlitz befindet sich an der L 246 in Edlitz im Burgenland.
Friedhofskreuz: Die Inschrift am Sockel lautet "Gewidmet von der Gemeinde Abdalocz im Jahr 1901".
Jugendhaus: Die ehemalige Milchsammelstelle ist mit Wandmalereien der in Edlitz wohnhaften Künstlerin Agostina Suazo aus Chile versehen.
Kirche: Die Kirche Edlitz befindet sich auf Edlitz im Burgenland 27, an der B56, in 7474 Deutsch Schützen-Eisenberg.
Radwege: Durch die Ortschaft führt der Radweg B 61 - Wildparkradweg.
Persönlichkeiten:
Helmuth Schattovits (1939–2015), Betriebswirt und Verbandsfunktionär
Edlitz wird vom Rodlingbach durchflossen, welcher dann bei Gaas in die Pinka mündet.
Geschichte: Edlitz im Burgenland wird in der Beschreibung der Gemarkung Hettfehely in einer Urkunde von 1221 als Edelin erwähnt. Der Ort wurde in den ersten Türkenkriegen zerstört und vor 1587 von Kroaten besiedelt.
Der Ort gehörte wie das gesamte Burgenland bis 1920/21 zu Ungarn (Deutsch-Westungarn). Seit 1898 musste aufgrund der Magyarisierungspolitik der Regierung in Budapest der ungarische Ortsname Abdaloc verwendet werden. Nach Ende des ersten Weltkriegs wurde nach zähen Verhandlungen Deutsch-Westungarn in den Verträgen von St. Germain und Trianon 1919 Österreich zugesprochen. Der Ort gehört seit 1921 zum neu gegründeten Bundesland Burgenland.
Kultur und Sehenswürdikeiten:
Amerikanerkreuz: Das Amerikanerkreuz steht am südlichen Ortsanfang von Edlitz und wurde aus Spenden von Auswanderer nach Amerika errichtet. Es trägt die Jahreszahl 1909.
Brunnen: Der Brunnen in der Dorfmitte ist mit Wandmalereien der in Edlitz wohnhaften Künstlerin Agostina Suazo aus Chile versehen.
Ehemaliges Kühlhaus: Das Gebäude ist mit Wandmalereien der in Edlitz wohnhaften Künstlerin Agostina Suazo aus Chile versehen.
Friedhof Edlitz: Der Friedhof Edlitz befindet sich an der L 246 in Edlitz im Burgenland.
Friedhofskreuz: Die Inschrift am Sockel lautet "Gewidmet von der Gemeinde Abdalocz im Jahr 1901".
Jugendhaus: Die ehemalige Milchsammelstelle ist mit Wandmalereien der in Edlitz wohnhaften Künstlerin Agostina Suazo aus Chile versehen.
Kirche: Die Kirche Edlitz befindet sich auf Edlitz im Burgenland 27, an der B56, in 7474 Deutsch Schützen-Eisenberg.
Radwege: Durch die Ortschaft führt der Radweg B 61 - Wildparkradweg.
Persönlichkeiten:
Helmuth Schattovits (1939–2015), Betriebswirt und Verbandsfunktionär
| ![]() | Buch von Rudolf Wolf, 'Edlitz - Dorf und Leute im Wandel der Zeit' ISBN: 9781312439214 Urheberrecht: Standard-Copyright-Lizenz Edition: Erstveröffentlichung Herausgeber: Rudolf Wolf Veröffentlicht: 18. August 2014 Sprache: Deutsch Seiten: 312 Das Buch beschreibt das Dorf Edlitz und Umgebung im Bezirk Oberwart im Südburgenland. |
Disclaimer
Danke, dass Sie unsere Webseite ausgewählt haben. Wir freuen uns, Sie hier zu haben und möchten unser Wissen mit Ihnen teilen. Sie können uns gerne zu verschiedenen Themen unter der Email office@nikles.net schreiben. Wir antworten in der Regel innerhalb eines Tages.
Die meisten Bilddateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage kostenlos für eigene Webseiten verwendet werden. Auf Wunsch auch in höherer Auflösung.
Kontakt
Bevorzugte Kontaktaufnahme ist Email.
Email:
office@nikles.net
Website:
www.nikles.net
Günter Nikles,
Josef Reichl-Straße 17a/7,
A-7540 Güssing
Österreich