Neudau
Neudau ist eine Marktgemeinde mit 1542 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2024) im Gerichtsbezirk Fürstenfeld bzw. Bezirk Hartberg-Fürstenfeld in der Steiermark (Österreich).
Geographie:
Geographische Lage: Neudau liegt am Ostrand des oststeirischen Hügellandes direkt an der Grenze zum Burgenland, von dem es nur durch die Lafnitz getrennt ist, ca. 15 km südöstlich der Bezirkshauptstadt Hartberg und ca. 50 km östlich der Landeshauptstadt Graz.
Der westliche Teil des Gemeindegebietes wird durch den Neudauer Wald abgedeckt, während sich in der Mitte mit dem Fuchsschweifteich und dem Großen Neudauer Teich zwei Seen befinden. Das besiedelte Gebiet befindet sich am Ufer der Lafnitz, wobei hier zunächst der Angerbach, später der Lobenbach in etwa einem Kilometer Abstand zum Fluss verlaufen.
2021 wurde die Grenze zwischen dem Burgenland und der Steiermark im Bereich Burgauberg-Neudauberg und Neudau geändert. Auslöser für diese Grenzverschiebung waren der Hochwasserschutz und die damit verbundene Regulierung der Lafnitz. Das Burgenland wurde auf Kosten der Steiermark um 6000 Quadratmeter größer.
Gemeindegliederung: Das Gemeindegebiet umfasst folgende zwei Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2024):
Neudau (1315)
Unterlimbach (227)
Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Neudau und Unterlimbach.
Gemeindezusammenlegung: Mit 1. Jänner 2015 wurde ihr Gebiet um einen Teil der bis dahin bestehenden Nachbargemeinde Limbach bei Neudau (Katastralgemeinde Unterlimbach) erweitert. Grundlage dafür ist die Steiermärkische Gemeindestrukturreform.
Geschichte: Die Geschichte der Gemeinde Neudau hängt stark mit der Burg Neudau zusammen. Diese wird 1371 erstmals als Wasserburg urkundlich erwähnt. Zu diesem Zeitpunkt war sie in Besitz der Neuberger. Das Flüsschen Lafnitz bildet die steirische Grenze zum einst ungarischen Burgenland, weshalb die Burgen Neudau und Burgau oft umkämpft waren. Der später zu einem Türkeneinfall umgedichtete Ungarneinfall von 1418 zog auch Neudau in Mitleidenschaft.
Um 1500 ging die Herrschaft teils als Erbschaft, teils durch Kauf in den Besitz der Polheimer über. Durchziehende Türken zerstörten 1532 den Ort Neudau, die Burg blieb jedoch erhalten. Während der Kuruzenaufstände wurde die Burg schwer beschädigt. 1574 erwarb Wilhelm Freiherr von Rottal, 1706 der aus Schlesien stammende Graf Franz Karl Kottulinsky die Herrschaft. Da die Türken 1683 vor Wien vernichtend geschlagen worden waren, gab es für Neudau auch keine umkämpfte Grenze mehr, da Ungarn mit dem türkischen Rückzug weitgehend unter die Herrschaft der Habsburger Monarchie gekommen war. 1711 nahmen aber ungarische Aufständische die Burg ein und steckten sie in Brand. Die Grafen Kottulinsky beauftragten 1720 den Architekten Josef Carlone mit der Barockisierung der Anlage, die sie bis heute besitzen. Dabei wurden Nord- und Westteil neu erbaut und anstatt des Wassergrabens, der Bastionen und Wehrmauern wurde ein Park angelegt. Von der wehrhaften Anlage blieb nur der runde Kanonenturm an der Einfahrt zur Vorburg erhalten. Ende des 19. Jahrhunderts versah man alle Fronten des Hauptgebäudes mit neobarocken Fassaden. Von der Innenausstattung sind noch einige Öfen aus der Renaissance- und der Barockzeit erhalten.
Kultur und Sehenswürdigkeiten:
Altes Rathaus: Das Alte Rathaus bzw. ehemaliges Gemeindehaus, jetziges Wohnhaus, befindet sich am Hauptplatz 6 und ist unter der Objekt-ID: 57418 (HERIS-ID: 51693) denkmalgeschützt.
Bildstock Torteichstraße: Der Bildstock befindet sich an der Kreuzung Hauptstraße und Torteichstraße in Neudau.
Bildstock L411: Der Bildstock befindet sich an der L411 (Lafnitztalstraße) und Greitacker Weg in Neudau.
Denkmal Hochwasserschutz: Das Denkmal für den Hochwasserschutz befindet sich an der Torteichstraße (Hackerbergerstraße, L459). Besondere Verdienste um den Hochwasserschutz: LR a.D: Gerhard Heidinger.
Gemeindeamt/Rathaus: Das Rathaus befindet sich am Hauptplatz 1 in Neudau und ist unter der Objekt-ID: 81903 (HERIS-ID: 68865) denkmalgeschützt. Das um das Jahr 1900 errichtete Rathaus wurde früher als Schule genutzt.
Glashaus Schloss Neudau: Das Glashaus befindet sich südlich Hauptstraße 2 in Neudau und ist unter der HERIS-ID: 237100 seit 2024 denkmalgeschützt.
Kirchhof mit drei in die Mauer integrierten Kapellen: Der Kirchhof befindet sich am Hauptplatz 8 bei der Pfarrkirche in Neudau und ist unter der Objekt-ID: 81892 (HERIS-ID: 68854) denkmalgeschützt.
Kriegerdenkmal: Das Soldatendenkmal bzw. Gefallenendenkmal befindet sich an der Kreuzung Hauptstraße und Kirchweg in Neudau und ist unter der Objekt-ID: 81923 (HERIS-ID: 68885) denkmalgeschützt.
Mariensäule: Die Mariensäule befindet sich beim Hauptplatz 2 in Neudau und ist unter der Objekt-ID: 81890 (HERIS-ID: 68852) denkmalgeschützt. Die Mariensäule auf dem Pfarrvorplatz ist mit 1765 bezeichnet. Sie zeigt ein schönes Wappen der Familie Kottulinsky und stammt von Veit Königer.
Mausoleum der Familie Kottulinsky: Das Mausoleum der Familie Kottulinsky befindet sich auf dem Weg von Neudau nach Wörth kurz nach dem Ortsausgang, an einem Waldrand. Es wurde 1906 fertiggestellt und im unteren Bereich des Hangs befinden sich noch Reste der einstigen Parkanlage, Balustraden und Steinbänke. Diese Anlage verband einst Schloss und Mausoleum. Die Anlage befindet sich in Orten Neudau und Unterlimbach.
Pfarrhof: Der Pfarrhof befindet sich beim Hauptplatz 7 in Neudau und ist unter der Objekt-ID: 81902 (HERIS-ID: 68864) denkmalgeschützt.
Pfarrkirche Neudau: Die kath. Pfarrkirche hl. Andreas befindet sich beim Hauptplatz 8 in Neudau und ist unter der Objekt-ID: 57417 (HERIS-ID: 51692) denkmalgeschützt. Die Pfarrkirche ist ein gotischer Bau mit barocken Erweiterungen und Zubauten. Die erste Kapelle ist im heutigen Chor noch enthalten. Im Westen ist der Kirche ein massiger Rechteckturm vorgestellt. Das Innere wurde anlässlich der Restaurierung im Jahr 1968 entscheidend umgestaltet; die früheren barocken Altäre wurden entfernt.
Soldatenfriedhof: Der Soldaten- und Heldenfriedhof befindet sich beim Friedhof in Neudau. Bestattet sind hier jene Soldaten, welche am Ende des Zweiten Weltkriegs direkt vor Ort ums Leben gekommen sind, wo auch Neudau Frontgebiet war.
Wasserschloss Neudau: Das ehemalige Wasserschloss befindet sich auf Schloss 1 in Neudau und ist unter der Objekt-ID: 47035 (HERIS-ID: 45654) denkmalgeschützt. Das Wasserschloss wurde 1371 erstmals erwähnt. Die Vorburg stammt in ihrer heutigen Gestalt aus unterschiedlichen Jahrhunderten. Der älteste Teil des dreigeschoßigen Wohnschlosses ist der Osttrakt mit der Kapelle; einige spätgotische Fenster sind noch erhalten. Entscheidend erweitert wurde das Schloss Anfang des 18. Jahrhunderts, als es auch die Pfeilerarkaden des Hofes erhielt.
Wirtschaft und Infrastruktur:
Garnfabrik: Die ehemalige Garnfabrik wurde 1789 im benachbarten Burgau (Steiermark) als erste mechanische Baumwollspinnerei in Kontinentaleuropa gegründet. Die Fabrikanlagen wurden 1830/1831 von Georg Borckenstein (1787–1863) erworben. Bereits 1845 expandierte die Garnherstellung nach Neudau, wo heute noch historische Fabriksbauten aus 1850 bestehen. 1924/1925 konnte Erich Seutter von Loetzen (1890–1965) mit eigenem Geld und mit dem seiner Frau und seines Bruders den anstehenden Konkurs der seit 1853 G. Borckenstein & Sohn genannten Firma abwenden. Diese wurde 1928 in eine Aktiengesellschaft umgewandelt, deren Mehrheitseigentümer von 1933 bis 1991 Angehörige der Familie Seutter von Loetzen waren. Als Firmenchef gewährte Erich von Seutter den Mitarbeitern der Firma günstige Konditionen für den Bau von Einfamilienhäusern am Areal der Erich-Seutter-Siedlung in Neudau. In den frühen 1960er Jahren begann ein umfassender Modernisierungsprozess. Das Unternehmen hieß seit dem Jahr 2000 Borckenstein AG und seit 24. Juli 2010 Borckenstein GmbH. Im Jänner 2013 fusionierte es mit der italienischen Fil Man Made Group s.r.l., mit Sitz in Signoressa di Trevignano und Produktionsstätten in Italien, Portugal, Türkei und China. Die Fil Man Made Group übernahm die Mehrheitsanteile, EOSS Industries blieb Minderheitsgesellschafter. Die Gruppe hatte etwa 1000 Mitarbeiter und erwartete für 2013 einen Umsatz von 180 Mio. Euro. Mit Rotor- und Ringspinnverfahren sowie mit Vortex-Airjet wurde auf 25.000 Spindeln eine Vielzahl an Qualitäten von Garnen und Zwirnen aus Natur- und Kunstfasern erzeugt. Verarbeitet wurden insbesondere Zellulosefasern aus verschiedenen Herstellungsverfahren (Viscose, Lyocell; Tencel, Modal) der Lenzing AG, Oberösterreich. In Neudau arbeiteten 286 Mitarbeiter mit einem hohen Altersschnitt. Am 10. Februar 2016 musste das Unternehmen den Insolvenzantrag beim Zivilgericht einbringen. Der Jahresumsatz betrug zuletzt 55 Mio. €, nach Verlusten seit 2012 betrug die Überschuldung zuletzt 7,5 Mio. €. Angestrebt wurde eine Fortführung ohne Eigenverwaltung und eine 20-prozentige Gläubigerquote binnen zwei Jahren. Mitte Februar 2019 rutschte die Firma erneut in die Insolvenz und musste noch im selben Jahr geschlossen werden.
Verkehr: Neudau liegt abseits der großen Hauptverkehrsstraßen. Die Süd Autobahn A 2 von Wien nach Graz ist etwa neun Kilometer entfernt und über die Anschlussstelle Sebersdorf / Bad Waltersdorf (126) zu erreichen. Die im benachbarten Burgenland verlaufende Stegersbacher Straße B 57a nach Fürstenfeld ist etwa vier Kilometer entfernt, die ebenfalls burgenländische Güssinger Straße B 57 von Oberwart nach Güssing ist etwa acht Kilometer entfernt.
Neudau hat keinen Eisenbahnanschluss mehr, nachdem die Nebenstrecke Bierbaum an der Safen–Neudau der Thermenbahn am 12. Dezember 1987 stillgelegt und mittlerweile abgebaut worden ist. Der nächstgelegene Bahnhof befindet sich in Bad Waltersdorf und bietet Zugang zur Thermenbahn mit zweistündlichen Regionalzug-Verbindungen nach Wien und Fehring.
Der Flughafen Graz ist rund 70 Kilometer entfernt.
Städtepartnerschaften:
Celldömölk, Komitat Vas (Ungarn), seit 1984.
Wappen: Die Verleihung des Gemeindewappens erfolgte mit Wirkung vom 1. Juli 1959. Blasonierung: Im schwarzen Schild ein aufgerichteter silberner Wolf, der rechts oben von einer fünfblättrigen roten und goldbesamten Rose mit grünen Winkelblättern begleitet wird.
Persönlichkeiten:
Hans Kottulinsky (1913–1984), Politiker der ÖVP, Abgeordneter zum Nationalrat 1945–1949 und 1953–1959
Kunata Kottulinsky (1914–2004), Manager und Verbandsfunktionär
Quelle: Dieser Text basiert auf dem Artikel Neudau aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 4.0 (Text erweitert). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Bilder: www.nikles.net.
Geographie:
Geographische Lage: Neudau liegt am Ostrand des oststeirischen Hügellandes direkt an der Grenze zum Burgenland, von dem es nur durch die Lafnitz getrennt ist, ca. 15 km südöstlich der Bezirkshauptstadt Hartberg und ca. 50 km östlich der Landeshauptstadt Graz.
Der westliche Teil des Gemeindegebietes wird durch den Neudauer Wald abgedeckt, während sich in der Mitte mit dem Fuchsschweifteich und dem Großen Neudauer Teich zwei Seen befinden. Das besiedelte Gebiet befindet sich am Ufer der Lafnitz, wobei hier zunächst der Angerbach, später der Lobenbach in etwa einem Kilometer Abstand zum Fluss verlaufen.
2021 wurde die Grenze zwischen dem Burgenland und der Steiermark im Bereich Burgauberg-Neudauberg und Neudau geändert. Auslöser für diese Grenzverschiebung waren der Hochwasserschutz und die damit verbundene Regulierung der Lafnitz. Das Burgenland wurde auf Kosten der Steiermark um 6000 Quadratmeter größer.
Gemeindegliederung: Das Gemeindegebiet umfasst folgende zwei Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2024):
Neudau (1315)
Unterlimbach (227)
Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Neudau und Unterlimbach.
Gemeindezusammenlegung: Mit 1. Jänner 2015 wurde ihr Gebiet um einen Teil der bis dahin bestehenden Nachbargemeinde Limbach bei Neudau (Katastralgemeinde Unterlimbach) erweitert. Grundlage dafür ist die Steiermärkische Gemeindestrukturreform.
Geschichte: Die Geschichte der Gemeinde Neudau hängt stark mit der Burg Neudau zusammen. Diese wird 1371 erstmals als Wasserburg urkundlich erwähnt. Zu diesem Zeitpunkt war sie in Besitz der Neuberger. Das Flüsschen Lafnitz bildet die steirische Grenze zum einst ungarischen Burgenland, weshalb die Burgen Neudau und Burgau oft umkämpft waren. Der später zu einem Türkeneinfall umgedichtete Ungarneinfall von 1418 zog auch Neudau in Mitleidenschaft.
Um 1500 ging die Herrschaft teils als Erbschaft, teils durch Kauf in den Besitz der Polheimer über. Durchziehende Türken zerstörten 1532 den Ort Neudau, die Burg blieb jedoch erhalten. Während der Kuruzenaufstände wurde die Burg schwer beschädigt. 1574 erwarb Wilhelm Freiherr von Rottal, 1706 der aus Schlesien stammende Graf Franz Karl Kottulinsky die Herrschaft. Da die Türken 1683 vor Wien vernichtend geschlagen worden waren, gab es für Neudau auch keine umkämpfte Grenze mehr, da Ungarn mit dem türkischen Rückzug weitgehend unter die Herrschaft der Habsburger Monarchie gekommen war. 1711 nahmen aber ungarische Aufständische die Burg ein und steckten sie in Brand. Die Grafen Kottulinsky beauftragten 1720 den Architekten Josef Carlone mit der Barockisierung der Anlage, die sie bis heute besitzen. Dabei wurden Nord- und Westteil neu erbaut und anstatt des Wassergrabens, der Bastionen und Wehrmauern wurde ein Park angelegt. Von der wehrhaften Anlage blieb nur der runde Kanonenturm an der Einfahrt zur Vorburg erhalten. Ende des 19. Jahrhunderts versah man alle Fronten des Hauptgebäudes mit neobarocken Fassaden. Von der Innenausstattung sind noch einige Öfen aus der Renaissance- und der Barockzeit erhalten.
Kultur und Sehenswürdigkeiten:
Altes Rathaus: Das Alte Rathaus bzw. ehemaliges Gemeindehaus, jetziges Wohnhaus, befindet sich am Hauptplatz 6 und ist unter der Objekt-ID: 57418 (HERIS-ID: 51693) denkmalgeschützt.
Bildstock Torteichstraße: Der Bildstock befindet sich an der Kreuzung Hauptstraße und Torteichstraße in Neudau.
Bildstock L411: Der Bildstock befindet sich an der L411 (Lafnitztalstraße) und Greitacker Weg in Neudau.
Denkmal Hochwasserschutz: Das Denkmal für den Hochwasserschutz befindet sich an der Torteichstraße (Hackerbergerstraße, L459). Besondere Verdienste um den Hochwasserschutz: LR a.D: Gerhard Heidinger.
Gemeindeamt/Rathaus: Das Rathaus befindet sich am Hauptplatz 1 in Neudau und ist unter der Objekt-ID: 81903 (HERIS-ID: 68865) denkmalgeschützt. Das um das Jahr 1900 errichtete Rathaus wurde früher als Schule genutzt.
Glashaus Schloss Neudau: Das Glashaus befindet sich südlich Hauptstraße 2 in Neudau und ist unter der HERIS-ID: 237100 seit 2024 denkmalgeschützt.
Kirchhof mit drei in die Mauer integrierten Kapellen: Der Kirchhof befindet sich am Hauptplatz 8 bei der Pfarrkirche in Neudau und ist unter der Objekt-ID: 81892 (HERIS-ID: 68854) denkmalgeschützt.
Kriegerdenkmal: Das Soldatendenkmal bzw. Gefallenendenkmal befindet sich an der Kreuzung Hauptstraße und Kirchweg in Neudau und ist unter der Objekt-ID: 81923 (HERIS-ID: 68885) denkmalgeschützt.
Mariensäule: Die Mariensäule befindet sich beim Hauptplatz 2 in Neudau und ist unter der Objekt-ID: 81890 (HERIS-ID: 68852) denkmalgeschützt. Die Mariensäule auf dem Pfarrvorplatz ist mit 1765 bezeichnet. Sie zeigt ein schönes Wappen der Familie Kottulinsky und stammt von Veit Königer.
Mausoleum der Familie Kottulinsky: Das Mausoleum der Familie Kottulinsky befindet sich auf dem Weg von Neudau nach Wörth kurz nach dem Ortsausgang, an einem Waldrand. Es wurde 1906 fertiggestellt und im unteren Bereich des Hangs befinden sich noch Reste der einstigen Parkanlage, Balustraden und Steinbänke. Diese Anlage verband einst Schloss und Mausoleum. Die Anlage befindet sich in Orten Neudau und Unterlimbach.
Pfarrhof: Der Pfarrhof befindet sich beim Hauptplatz 7 in Neudau und ist unter der Objekt-ID: 81902 (HERIS-ID: 68864) denkmalgeschützt.
Pfarrkirche Neudau: Die kath. Pfarrkirche hl. Andreas befindet sich beim Hauptplatz 8 in Neudau und ist unter der Objekt-ID: 57417 (HERIS-ID: 51692) denkmalgeschützt. Die Pfarrkirche ist ein gotischer Bau mit barocken Erweiterungen und Zubauten. Die erste Kapelle ist im heutigen Chor noch enthalten. Im Westen ist der Kirche ein massiger Rechteckturm vorgestellt. Das Innere wurde anlässlich der Restaurierung im Jahr 1968 entscheidend umgestaltet; die früheren barocken Altäre wurden entfernt.
Soldatenfriedhof: Der Soldaten- und Heldenfriedhof befindet sich beim Friedhof in Neudau. Bestattet sind hier jene Soldaten, welche am Ende des Zweiten Weltkriegs direkt vor Ort ums Leben gekommen sind, wo auch Neudau Frontgebiet war.
Wasserschloss Neudau: Das ehemalige Wasserschloss befindet sich auf Schloss 1 in Neudau und ist unter der Objekt-ID: 47035 (HERIS-ID: 45654) denkmalgeschützt. Das Wasserschloss wurde 1371 erstmals erwähnt. Die Vorburg stammt in ihrer heutigen Gestalt aus unterschiedlichen Jahrhunderten. Der älteste Teil des dreigeschoßigen Wohnschlosses ist der Osttrakt mit der Kapelle; einige spätgotische Fenster sind noch erhalten. Entscheidend erweitert wurde das Schloss Anfang des 18. Jahrhunderts, als es auch die Pfeilerarkaden des Hofes erhielt.
Wirtschaft und Infrastruktur:
Garnfabrik: Die ehemalige Garnfabrik wurde 1789 im benachbarten Burgau (Steiermark) als erste mechanische Baumwollspinnerei in Kontinentaleuropa gegründet. Die Fabrikanlagen wurden 1830/1831 von Georg Borckenstein (1787–1863) erworben. Bereits 1845 expandierte die Garnherstellung nach Neudau, wo heute noch historische Fabriksbauten aus 1850 bestehen. 1924/1925 konnte Erich Seutter von Loetzen (1890–1965) mit eigenem Geld und mit dem seiner Frau und seines Bruders den anstehenden Konkurs der seit 1853 G. Borckenstein & Sohn genannten Firma abwenden. Diese wurde 1928 in eine Aktiengesellschaft umgewandelt, deren Mehrheitseigentümer von 1933 bis 1991 Angehörige der Familie Seutter von Loetzen waren. Als Firmenchef gewährte Erich von Seutter den Mitarbeitern der Firma günstige Konditionen für den Bau von Einfamilienhäusern am Areal der Erich-Seutter-Siedlung in Neudau. In den frühen 1960er Jahren begann ein umfassender Modernisierungsprozess. Das Unternehmen hieß seit dem Jahr 2000 Borckenstein AG und seit 24. Juli 2010 Borckenstein GmbH. Im Jänner 2013 fusionierte es mit der italienischen Fil Man Made Group s.r.l., mit Sitz in Signoressa di Trevignano und Produktionsstätten in Italien, Portugal, Türkei und China. Die Fil Man Made Group übernahm die Mehrheitsanteile, EOSS Industries blieb Minderheitsgesellschafter. Die Gruppe hatte etwa 1000 Mitarbeiter und erwartete für 2013 einen Umsatz von 180 Mio. Euro. Mit Rotor- und Ringspinnverfahren sowie mit Vortex-Airjet wurde auf 25.000 Spindeln eine Vielzahl an Qualitäten von Garnen und Zwirnen aus Natur- und Kunstfasern erzeugt. Verarbeitet wurden insbesondere Zellulosefasern aus verschiedenen Herstellungsverfahren (Viscose, Lyocell; Tencel, Modal) der Lenzing AG, Oberösterreich. In Neudau arbeiteten 286 Mitarbeiter mit einem hohen Altersschnitt. Am 10. Februar 2016 musste das Unternehmen den Insolvenzantrag beim Zivilgericht einbringen. Der Jahresumsatz betrug zuletzt 55 Mio. €, nach Verlusten seit 2012 betrug die Überschuldung zuletzt 7,5 Mio. €. Angestrebt wurde eine Fortführung ohne Eigenverwaltung und eine 20-prozentige Gläubigerquote binnen zwei Jahren. Mitte Februar 2019 rutschte die Firma erneut in die Insolvenz und musste noch im selben Jahr geschlossen werden.
Verkehr: Neudau liegt abseits der großen Hauptverkehrsstraßen. Die Süd Autobahn A 2 von Wien nach Graz ist etwa neun Kilometer entfernt und über die Anschlussstelle Sebersdorf / Bad Waltersdorf (126) zu erreichen. Die im benachbarten Burgenland verlaufende Stegersbacher Straße B 57a nach Fürstenfeld ist etwa vier Kilometer entfernt, die ebenfalls burgenländische Güssinger Straße B 57 von Oberwart nach Güssing ist etwa acht Kilometer entfernt.
Neudau hat keinen Eisenbahnanschluss mehr, nachdem die Nebenstrecke Bierbaum an der Safen–Neudau der Thermenbahn am 12. Dezember 1987 stillgelegt und mittlerweile abgebaut worden ist. Der nächstgelegene Bahnhof befindet sich in Bad Waltersdorf und bietet Zugang zur Thermenbahn mit zweistündlichen Regionalzug-Verbindungen nach Wien und Fehring.
Der Flughafen Graz ist rund 70 Kilometer entfernt.
Städtepartnerschaften:
Celldömölk, Komitat Vas (Ungarn), seit 1984.
Wappen: Die Verleihung des Gemeindewappens erfolgte mit Wirkung vom 1. Juli 1959. Blasonierung: Im schwarzen Schild ein aufgerichteter silberner Wolf, der rechts oben von einer fünfblättrigen roten und goldbesamten Rose mit grünen Winkelblättern begleitet wird.
Persönlichkeiten:
Hans Kottulinsky (1913–1984), Politiker der ÖVP, Abgeordneter zum Nationalrat 1945–1949 und 1953–1959
Kunata Kottulinsky (1914–2004), Manager und Verbandsfunktionär
Quelle: Dieser Text basiert auf dem Artikel Neudau aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 4.0 (Text erweitert). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Bilder: www.nikles.net.
Disclaimer
Danke, dass Sie unsere Webseite ausgewählt haben. Wir freuen uns, Sie hier zu haben und möchten unser Wissen mit Ihnen teilen. Sie können uns gerne zu verschiedenen Themen unter der Email office@nikles.net schreiben. Wir antworten in der Regel innerhalb eines Tages.
Die meisten Bilddateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage kostenlos für eigene Webseiten verwendet werden. Auf Wunsch auch in höherer Auflösung.
Kontakt
Bevorzugte Kontaktaufnahme ist Email.
Email:
office@nikles.net
Website:
www.nikles.net
Günter Nikles,
Josef Reichl-Straße 17a/7,
A-7540 Güssing
Österreich