Die größte burgenländische Laufsportveranstaltung ...
 

Wissen - Fluss des Laufens - Flow

"Ich habe so etwas noch nie erlebt: Ich lief und lief, war irgendwie eins mit der Natur und den anderen Läufern. Ich hatte während des Laufens ein sonderbares Gefühl. Ich schaute nicht auf die Uhr, lief wie von fremder Kraft geführt die Strecke und fühlte mich dabei unendlich stark. Wenn ich daran denke, wie sich bei anderen langen Läufen nach einer bestimmten Zeit Schmerzen einstellten, so war diesmal einfach nichts von diesen Problemen vorhanden..." (Gernot Schauer Marathon Laufsport)

Vielleicht kennen Sie eine solche Situation auch von einem selbst erlebten Ereignis oder jemand erzählte Ihnen von einem ähnlichen Phänomen, das ihm widerfuhr. Dies hat nichts mit den in letzter Zeit stark strapazierten Enzymen oder diversen Glückshormonen zu tun, die jeden Läufer bis zu einer Herzfrequenz von 110 oder 120 zum glückstrahlenden Juchzen bringen. Es handelt sich um einen Zustand, der vom amerikanischen Wissenschafter Csikszentmihalyi als "Flow" bezeichnet wird. Er widmet sich auch in einem eigenen Buch im Speziellen dieser Erlebnisform im Sport (Titel: Flow im Sport, erschienen im BI.V Verlag).

Was ist Flow? Am besten wird dieser Zustand wohl durch das obige Zitat beschrieben. Die Übersetzung des von Csikszentmihalyi geprägten Wortes fällt nicht schwer und bezeichnet das ImFluss-Sein mit der momentan gegebenen Betätigung. Sie kennen diesen Zustand aus vielen verschiedenen Situationen des Lebensalltags - nur wussten Sie nicht, dass dies etwas Ähnliches wie dieser Flow-Zustand ist. Wenn Sie an Ihre Arbeit denken: Es gibt die Momente, in denen Sie, am Bürotisch sitzend, einfach locker vom Finger weg passende Worte auf den Bildschirm tippen können. Oder Ihnen gelingt die Herstellung eines geforderten Werkstückes wie von selbst. Ein anderes Mal haben Sie den Eindruck, Sie müssen all Ihre Gehirnwindungen benutzen, um nur den Funken einer Arbeitsleistung bringen zu können. Es ist zwar bekannt, dass dieser erstrebenswerte Zustand namens Flow. Gerade bei einer sportlichen Betätigung hervorgerufen werden kann. Und dennoch gelingt gerade Sportlern so selten, ein Flowerlebnis zu (er)halten.

Wofür sollte es gut sein, einen Flowzustand zu erreichen? Die Antwort auf diese Frage ist relativ einfach. Erstens erhöht dies den Spaß an der Bewegung immens. Zweitens steigern Sie so Ihre Leistungskapazität, ohne dass Ihr Leistungsverhalten im Vordergrund steht. Denn obwohl das Erfahren von Erfolgserlebnissen wichtig ist, kann die ausschließliche Konzentration darauf den Motivationsgrad für das Laufen massiv reduzieren. Zudem bewirkt zu starke Konzentration auf Leistung, dass Sie die schönen Seiten des Laufens kaum mehr wahrnehmen. Dies führt im Weiteren zu einem Leistungsabfall. Freude und Spaß "erzwingt" ein Anheben der menschlichen Produktivitätsbereitschaft. Diesen Grundsatz haben im Übrigen bereits viele Führungskräfte erkannt. Sie versuchen, ein kollegiales Klima und Spaß in die Arbeitsstätte zu bringen. Zu meist nicht (nur) aus humanitären Gründen, sondern wegen betriebswirtschaftlicher Nutzungen.

Praktische Umsetzung des Flows
Viele kennen das Flowerlebnis ohne zu wissen, dass dies eines war. Deshalb folgende Übung: Versuchen Sie sich an eine Situation aus der Vergangenheit zu erinnern. Suchen Sie sich eine, wenn möglich, aus Ihrer bisherigen Laufkarriere, also entweder aus dem Training oder auch von einem Bewerb. In der ausgewählten Situation sollten Sie das erlebt haben, was bereits beschrieben wurde: Sie waren eins mit Ihrer Tätigkeit. Sie fühlten sich unverwundbar, selbstsicher. Hatten in sich das Vertrauen, dass alles unter Kontrolle ist und die Handlung ein Spiel darstellt. Also eine Situation, in der Sie mit sich und Ihrer Umwelt rundum zufrieden waren. Schreiben Sie diese Situation nieder. Durch das schriftliche Festhalten können Sie sich besser in diese vergangene Situation hineinversetzen. Beschreiben Sie die damit verbundenen Ereignisse so genau wie möglich: Welche "Umstände" begleiteten dieses Erlebnis, war es ein Bewerb, war es am Morgen oder am Abend, waren andere Personen anwesend; worauf war ihre Konzentration gerichtet, wie fühlten Sie sich nach der Handlung ...? Nachdem Sie das Ereignis niedergeschrieben haben, legen Sie das Schreibzeug zur Seite und stellen sich die Situation wie bei einem Traum real vor. Schließen Sie die Augen und gehen Sie nun in dieses Ereignis der Vergangenheit so exakt wie möglich rein. So sollten auch die Gefühle wieder auftreten, wie sie damals vorhanden waren. Schreiben Sie im Anschluss ein Wort oder einen Satz auf, welcher das dabei entstandene Gefühl am besten wiedergibt (z. B. Ich bin völlig konzentriert oder alles verläuft, wie ich es will, ich habe volles Vertrauen in mich, laufen ist einfach traumhaft ...). Versuchen Sie nun in den nächsten Tagen sich des Öfteren diesen Satz innerlich vorzusagen. Das Gefühl des Flowzustandes sollte dann rasch hochkommen, wenn die Vorstellung der vergangenen Situation intensiv genug war. Insbesondere dann, wenn Sie in Hinkunft ähnliche Aktivitäten wie in der Vorstellung ausüben.

Sie finden im Folgenden einige Hinweise darüber, worauf zu achten ist, um den Flowzustand kennen zu lernen:

Nicht der Erfolg steht im Vordergrund, sondern die Handlung selbst: Wie bereits erwähnt, ist das Streben nach Erfolg nur eines von mehreren Motiven. Die Suche nach Leistungssteigerung ist zwar ein durchaus legitimes Motiv, aber es sollte eben nicht das einzige sein. Stellen Sie sich vor, Sie würden ständig daran denken, die anderen oder auch sich selber schlagen zu wollen. Mit der Zeit würde der diesbezügliche Ehrgeiz die Freude am taufen gänzlich verschwinden lassen. Eine Voraussetzung, unter der ein Flowerlebnis nicht gemacht werden kann. Und es wird somit auf ein Element verzichtet, welches in sekundärer Wirkung positiv leistungsbeeinflussend wirkt.


Finden Sie die Balance zwischen persönlicher Herausforderung und Können: Csikszentmihalyi führt als eine Bedingung das Finden dieses Gleichgewichts an: Wenn die Herausforderung zu gering ist, dann langweilt Sie womöglich die bevorstehende Handlung. Sollte sie allerdings derart hoch sein, dass Sie sie wohl kaum erreichen werden, dann kann die Aktion von Misserfolgsangst oder auch Resignation begleitet sein. Dies wiederum führt zu einem Leistungsverfall. Es wurde bereits im Zuge der sportpsychologischen Erörterungen in LAUFSPORT des Öfteren auf die Bedeutung einer anspruchsvollen Zielbildung für die eigene Leistung hingewiesen. Sie ist Grundlage einer zu bringenden Leistung. Der hier dargelegte Aspekt untermauert diesen Ratschlag: Einerseits sollten Sie Klarheit darüber besitzen, was erreichbare Leistungsgrenzen von Ihnen sind. Andererseits bedarf es ebenso genauer Definitionen Ihrer Ziele als auch einer klaren Strukturierung in Unterziele.

Kontrollieren Sie häufig Ihren momentanen "Ist-Stand"; ob dieser dem Zielweg entspricht, oder ob Sie davon weit entfernt sind. In letzterem Fall müssen Sie entweder Ihr Ziel modifizieren oder auch Ihre Strategie zur Zielerreichung ändern. Dazu ein Beispiel: Ein Mann um die 35 trainiert seit einem Jahr nach dem momentan so heiß gelobten und anatomisch nicht wirklich nachvollziehbaren Prinzip des Vorfußlaufens (Es sei denn, es handelt sich um einen Weg bergauf). Zugleich trägt selbiger Mann die Vision in sich, mit dieser Trainingsstrategie Ironman zu werden. Es hat sich allerdings mit der Zeit ein Frust eingestellt, da kaum Entwicklungen zu bemerken waren. Dem aufmerksamen Leser wird sofort auffallen, dass eben wegen dieses Vorfußlaufens keine Fortschritte gemacht werden können. Dies ist richtig und zugleich genau der Grund, weshalb sich bei dieser Person im momentanen Zustand kein Flowerlebnis einstellen kann. Hinzu kommt, dass der geschilderten Person versprochen wurde, durch das Vorfußlaufen ein Glücksgefühl zu finden, was sie bisher nicht gekannt hatte. Doch dieses Glücksgefühl hat sich all die Laufmonate nicht eingestellt ... Der Mann muss eine Änderung des Laufstils und eine systematische Trainingsplanung durchführen, um sich dem angestrebten Ziel anzunähern. Wie bereits angeführt: Auch Selbstsicherheit ist Bedingung für den Flowzustand: Sie müssen also eine innere Überzeugung besitzen, dass Sie das angestrebte Ziel erreichen können. Zudem ist die Strategie zur Zielerreichung dementsprechend auszurichten.

Sind diese Vorbedingungen gegeben, dann fällt es Ihnen erstens umein Vielfaches leichter, sich auf die Zielhandlung selbst zu konzentrieren. Sie werden nicht wegen aufkommender Selbstzweifel mit inneren Fragen: "Schaffe ich das überhaupt?" gequält, die Sie von der Konzentration auf das Ereignis ablenken. Zudem ist ein Effekt des Flowzustandes, dass Sie zwar hoch konzentriert auf die Handlung sind, aber dennoch wie vom Instinkt geführt die Bewegungsabläufe richtig durchführen. Ein weiteres Kriterium, das zu einer Leistungssteigerung führt, ohne die Aufmerksamkeit auf die Leistung selbst zu richten.

Ihr Sportfachgeschäft in Güssing
Ihr Sportfachgeschäft in Güssing

 
Sport-Tiger  •  Hauptplatz 5  •  A-7540 Güssing

www.sport-tiger.com