Cookie Consent by Privacy Policies Generator website

Eltendorf, Feuerwehr

Die Freiwillige Feuerwehr Eltendorf wurde 1885 gegründet. Erst im Jahr 1886, nach Anschaffung einer Handdruckspritze, konnte die Feuerwehr aktiv werden. 1930 wurde die Anschaffung einer Motorspritze, welche die Handdruckspritze ablöste, durchgeführt. 2016 ersetzte die Feuerwehr ihr in die Jahre gekommenes, 33 Jahre altes Mannschaftstransportfahrzeug, durch ein neues Fahrzeug. Der neue Wagen wurde im Rahmen der 130-Jahr-Feier am 31. Juli 2016 der Feuerwehr gesegnet.

Kommandanten:
Johann Mirth, Nr. 76
Johann Mirth, Nr. 79
Julius Hambeck, Nr. 105
Andres Pummer, Nr. 18
Franz Gamler, Nr. 53
Michael Wiesler, Nr. 71
Andreas Gaas (Gaal ?), Nr. 100
Franz Mirth, Nr. 76
Franz Gamler, Nr. 35
Andreas Doppler, Nr. 90
Gustav Riemer, Nr. 38
Alexander Gaal, Nr. 56
Julius Reichl, Nr. 20
Josef Doppler, Nr. 32
Josef Wiesler, Nr. 88
Anton Boandl, Nr. 152, 1978-1984
Franz Schreiner 1984-1988
Anton Boandl 1989-1993
Johann Jany 1993-2003
Udo Boandl seit 2003

Chronologischer Ablauf:
1885: Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Eltendorf.
1886: Erst im Jahr 1886, nach Anschaffung einer Handdruckspritze, konnte die Feuerwehr aktiv werden.
1930: Anschaffung einer Motorspritze, welche die Handdruckspritze ablöste. Weihe am 18. Mai 1930. Als Spritzenpatinnen fungierten die Damen Frau Theresia Feiler, Gastwirtin und Frau Dr. Albin Günther.
1949: Anschaffung einer neuerlichen Motorspritze, welche am 26.6.1949 in einem Festakt geweiht wurde.
1959: Neubau des alten Feuerwehrhaus, 1960 seiner Bestimmung übergeben.
1963: Anschaffung eines alten Rettungsautos und Umbau zum Feuerwehrwagen.
1964: Neukauf eines Ford Taunus.
1971: Anschaffung einer Motorspritze, welche am 16.5.1971 in einem Festakt geweiht wurde.
1978: Anschaffung am 13.1.1978 von zwei Atemschutzgeräten.
1986: Inbetriebnahme Urvan.
1994: Brand Gasthaus Hölzl, bei der Löschaktion waren 20 Mann beteiligt.
1999: Inbetriebnahme TLF 2000 und Segnung am 1.8.1999.
1999: Renovierung (gemalen und neue Tore) altes Feuerwehrhausm, und neuerliche Segnung.
2001: Brand am Hof der Fam. Reichl, Strohlager mit ca. 80 Rundballen, bei der Löschaktion waren 24 Mann beteiligt.
2003: Inbetriebnahme BMW Fox, die Segnung erfolgte am 31.8.2004.
2009: Hochwassereinsatz am 24.6.2009 mit 25 Mann.
2012: Neubau Feuerwehrhaus.
2016: In diesem Jahr ersetzte die Feuerwehr ihr in die Jahre gekommenes, 33 Jahre altes Mannschaftstransportfahrzeug, durch ein neues Fahrzeug. Der neue Wagen wurde im Rahmen der 130-Jahr-Feier am 31. Juli 2016 der Feuerwehr gesegnet.

Motorspritzenweihe in Eltendorf (Güssinger Zeitung vom 1.6.1930, Seite 5): Am Sonntag, den 18. Mai 1930 fand unter recht zahlreicher Teilnahme der Bevölkerung aus nah und fern die feierliche Weihe der neuangeschafften Motorspritze in Eltendorf statt. Bei dieser Feier nahmen die Feuerwehrvereine Eltendorf, Zahling, Heiligenkreuz im Lafnitztal, Deutsch Minihof, Rosendorf, Krobotek, Wallendorf, Königsdorf, Dobersdorf, Rudersdorf, Deutsch Kaltenbrunn und Fürstenfeld teil. Unter den Festgästen konnte man die Herren Landtagsabgeordneten Karl Wollinger samt Gemahlin, Dr. Hüttner, Dr. Luckmann, Ing. Brandl samt Gemahlin, Dr. Gross, Dr. Zanin, Dr. Günther und viele andere sehen. Die Vereine, sowie auch die Festgäste wurden durch Dr. Günther, Tierarzt aus Eltendorf, herzlichst begrüsst. Als Spritzenpatinnen fungierten die Damen Frau Theresia Feiler, Gastwirtin und Frau Dr. Albin Günther, welche auf das Herzlichste geehrt wurden. Die Feldmesse wurde von kath. Seite durch Pfarrer Kogler, von evangelischer Seite durch Pfarrer Ebenspanger gehalten, welcher auch die Festpredigt' in recht sinnreicher Form zum Ausdruck brachte. Es sprachen noch die Herren Wollinger und die Feuerwehrinspektoren Zotter und Reisner. Hierauf erfolgte die Übergabe der Spritze. Mit einer strammen Defilierung vor den Ehrengästen fand die hübsche, gut gelungene Feier ihren Abschluss.

Quelle: Text: www.nikles.net und Güssinger Zeitung, Bilder: www.nikles.net, Feuerwehrmuseum: Genehmigung zur Veröffentlichung erteilt per Email am 3.5.2023 vom Landesfeuerwehrkommando Burgenland; Buch zum 60-jährigen Jubiläum des Bgld. Feuerwehrverbandes "Die freiwilligen Feuerwehren des Burgenlandes 1923-1983".



Disclaimer

Einige Texte sind von der freien Wikipedia kopiert und angepasst worden. Die allermeisten Bild- und Mediendateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage für eigene Webseiten verwendet werden. Sollten sich dennoch Bild- oder Mediendateien auf dieser Seite finden, welche einen Copyright unterliegen, so bitte ich um Verständigung per Email office@nikles.net, damit ich einen Copyright-Vermerk bzw. Weblink anbringen kann, bzw. auf Wunsch die Bild- oder Mediendateien löschen kann.

Kontakt

Bevorzugte Kontaktaufnahme ist Email.

Email: office@nikles.net
Website: www.nikles.net

Günter Nikles,
Josef Reichl-Straße 17a/7,
A-7540 Güssing
Österreich