Cookie Consent by Privacy Policies Generator website

Die Bundeshauptstadt

2. Bezirk - Taborstraße

Die Taborstraße im 2. Wiener Gemeindebezirk, Leopoldstadt, verläuft zwischen Donaukanal und Nordbahnstraße, u.a. im Karmeliterviertel und am Rand des Nordbahnviertels und ist etwa 1,9 km lang. An der westlichen Straßenseite grenzt von der Nordwestbahnstraße zur Nordbahnstraße, im neuesten Teil der Straße, seit 1900 der damals von der Leopoldstadt abgetrennte 20. Bezirk, Brigittenau, an. Ihren heutigen Namen trägt die Straße seit dem 18. Jahrhundert. 2011 erhielt die Straße, teilweise noch im Projektstadium, im Stadtentwicklungsgebiet Nordbahnhof von der Leystraße bis zur Vorgartenstraße einen neuen Abschnitt, der mit dem historischen Straßenverlauf noch nicht in Verbindung steht.

Die Taborstraße zählt zu den ältesten Straßen Wiens. Sie wurde 1406 als Kremser Straße erstmals schriftlich genannt; diese Bezeichnung war bis zum 16. Jahrhundert in Gebrauch. Später wurde sie nach den Tabor genannten Befestigungsanlagen benannt, deren eine sich seit dem 15. Jahrhundert am heutigen Gaußplatz am Ufer der unregulierten Donau bzw. am Rand der Donauauen befand. Von dort führten Brücken bzw. Fähren über die Donauarme Richtung Floridsdorf. (1698 wurde der Tabor verlegt.)

Die Taborstraße wurde auf Grund ihrer Verkehrsbedeutung zur Hauptstraße der 1850 in die Stadt Wien eingemeindeten Leopoldstadt und ist bis heute die wichtigste Geschäftsstraße des 2. Bezirks.

Geschichte: Der wirtschaftliche Aufstieg begann schon im späten Mittelalter. 1368 wurde etwa dort, wo sich heute die Schwedenbrücke über den Donaukanal befindet, die so genannte Schlagbrücke (eigentlich Schlachtbrücke, weil hier die Rinderschlachtungen vorzunehmen waren) erwähnt, Jahrhunderte lang der einzige Donauübergang in dieser Region. Von dort verlief ein Fahrweg durch den Auwald des Unteren Werds, wie die Insel genannt wurde, zum bis 1698 in Funktion gebliebenen Alten Tabor, dem heutigen Gaußplatz an der Bezirksgrenze 2 / 20. Vom Alten Tabor führten ab 1439 Brücken über die anderen Donauarme zu den Fernstraßen nach Prag und Brünn führten.

Herzog Albrecht II. befahl 1433, dass Durchreisende in Herbergen übernachten müssen, worauf am stadtseitigen Beginn der Taborstraße, beim heutigen Donaukanal, neue Gasthöfe entstanden.

Ab 1624 breitete sich westlich der Straße die Siedlung der aus Wien vertriebenen Juden aus. 1669 / 1670 wurden sie auch von hier vertrieben, kehrten aber später wieder auf die Mazzesinsel bei der Taborstraße zurück. Östlich der Straße siedelten sich 1614 die Barmherzigen Brüder an, die hier seither ein Spital betreiben.

1698 wurde der Tabor als Befestigungsanlage und Mautstelle dorthin verlegt, wo sich heute noch das historische Mauthaus (ehem. Amtsgebäude der k.k. Tabormaut) befindet (Taborstraße 80). Bis etwa 1800 war die Verbauung links und rechts der Straße bei der Oberen Augartenstraße angelangt (wo sich der Weg zum Gaußplatz bzw. zum neuen Tabor gabelte).

Im 19. Jh. reduzierte sich die Bedeutung der Taborstraße als Fernverkehrsweg. Die hier 1838 eröffnete Kaiser Ferdinands-Nordbahn mit dem Nordbahnhof, bald der wichtigste Bahnhof der Monarchie, wurde in den Auwald gebaut. Ebenso entstand später die Nordwestbahn mit dem 1872 eröffneten Kopfbahnhof direkt an der Taborstraße. 1870–1875 fand eine große Donauregulierung statt, die der Taborstraße nahe Wasserwege beseitigte, aber Platz für neue Stadtviertel schuf.

Die drei Großprojekte veränderten die Stadtlandschaft am nördlichen Ende der Taborstraße stark und führten dazu, dass sich Verkehrsströme auf andere Verkehrsmittel und andere Routen verlagerten. Die Taborstraße war nun vor allem Hauptstraße eines von starker Bevölkerungszunahme charakterisierten Stadtteils.

Bauten:
Bemerkenswerte heutige und ehemalige Bauten an der Taborstraße sind unter anderen folgende (ungerade Hausnummern an der westlichen, gerade an der östlichen Straßenseite; die Nummerierung beginnt am Donaukanal):

* Nr. 1: Mediatower der Verlagsgruppe News (Architekt: Hans Hollein), fertiggestellt 2001. Hier stand bis 1912 das „Kroatenhaus”, ein kleines Haus, in dem sich ein Café von Ignaz Wagner, Vater einer Geliebten Ferdinand Raimunds, befand. Dieser wohnte hier kurz vor seinem Tod. Im 1997 abgerissenen Nachfolgebau („ÖMV-Haus“) befand sich ab 1955 der Mineralölkonzern OMV.
* Nr. 2: Uniqa Hotel- und Geschäftsgebäude (Hotel Sofitel und Stilwerk, Architekt: Jean Nouvel, Hauptadresse: Praterstraße 1), eröffnet 2010. 1770 brach hier in der Herberge zum „Goldenen Lamm” ein Brand aus, bei dem Kaiser Joseph II. beinahe von einer einstürzenden Mauer erschlagen worden wäre. Mehrmaliger Besucher im 1873 an diesem Standort errichteten Hotel Continental, das bis 1945 bestand, war Otto von Bismarck.
* Nr. 8, 8a und 8b: Hotel Central, errichtet 1914 von Siegfried Theiss und Hans Jaksch; zuvor Einkehrgasthof, dann jüdisches Bethaus. Weiters 1916–1996 Tabor-Kino, mit ursprünglich 1000, später 500 Plätzen eines der größten Wiens.
* Nr. 10: ehem. Börse für landwirtschaftliche Produkte, heute Stätte des Serapionstheaters, vorher Einkehrgasthof
* Nr. 12: Hotel Stefanie, seit 1872, benannt nach Kronprinzessin Stephanie, zuvor Einkehrgasthof
* Nr. 16: Kloster der Barmherzigen Brüder mit Kirche, Klosterapotheke und Krankenhaus (seit 1614; Spitalseingang: Große Mohrengasse 9)
* Nr. 17, 17a, 17b: Neubau von 1911; zuvor Großwohnhaus Zum Goldenen Hirschen, u. a. Wohnsitz von Johann Strauss (Vater)
* zwischen Nr. 17b und 19: Karmeliterkirche St. Josef und Karmeliterplatz
* Nr. 20: ehemals Einkehrwirtshaus Zum goldenen Brunnen, 1908 demoliert
* Nr. 26: Bärenapotheke, siehe auch Franz Haunold.
* bei Nr. 26: Denkmal für Julius Ofner (1845–1924), Sozialpolitiker, Reichsratsabgeordneter, 1919 Mitglied der Konstituierenden Nationalversammlung; von Karl Wollek, 1932 enthüllt, in der NS-Zeit 1943 entfernt, 1948 provisorisch und 1954 definitiv wieder aufgestellt; siehe auch Ofnergasse
* Nr. 36: ehemals Helios-Kino (1913–1983 / 1988)
* Nr. 39, Ecke Obere Augartenstraße: früher Hotel "Bayrischer Hof" (ehemaliger Besitzer: Stadtrat Karl Meißl) mit Bayrischer Bierstube und Festsaal
* bei Nr. 40: U-Bahn-Station Taborstraße (erbaut 2003–2008)
* Nr. 80: historisches Mauthaus Am Tabor (am einstigen hier vorbeifließenden Donauarm befand sich lang das nördliche Ende der Taborstraße)
* bei Nr. 89: Johannes-Nepomuk-Kapelle (Am Tabor)
* Nr. 89–93: ehemals Halle des Nordwestbahnhofs (20. Bezirk)
* Nr. 94 / Marinelligasse 1: Gemeindebau Marinellihof, erbaut 1926 (Arch. Leopold Schulz), benannt nach Karl von Marinelli, Direktor des Leopoldstädter Theaters
* Nr. 120, Identadresse Leystraße 160: Bildungscampus Christine Nöstlinger im Nordbahnviertel, wegen seiner charakteristischen Grundrissform „Blume" genannt; eröffnet im Herbst 2020.

Verkehr: 17 Jahre nach der Betriebsaufnahme der ersten Pferdetramway in Wien verkehrte dieses Verkehrsmittel 1882 zum ersten Mal von der Schwedenbrücke durch die Taborstraße bis zum Nordwestbahnhof. Seit 1869 verkehrte es aber schon auf dem Franz-Josefs-Kai und seit 1873 kreuzte die seit 1907 (und bis heute) Linie 5 genannte Strecke, die mehrere Wiener Kopfbahnhöfe verbindet, die Taborstraße zwischen Trunnerstraße und Nordwestbahnstraße.

1897 war der 5er die erste elektrische Straßenbahnlinie Wiens, die Strecke durch die innere Taborstraße folgte im Jahr 1900. 1901 wurde der Abschnitt vom Nordwestbahnhof zur Dresdner Straße gebaut und sofort elektrisch betrieben. Im gleichen Jahr wurden auch Abzweigungen in die Heinestraße (zum Praterstern; seit 2008 nur bei Umleitungen verwendet) und in die Obere Augartenstraße (zur Augartenbrücke; im Personenverkehr bis 1945 genützt, Jahrzehnte später abgetragen) gebaut.

Auf diesen Strecken verkehrten diverse Linien, am längsten die Linien O (1907–1977) in die Brigittenau und C (1910–1960) nach Kaisermühlen. Seit 2008 fährt die Linie 2 durch die Taborstraße, die bei der Oberen Augartenstraße auf die in Tieflage gebaute U-Bahn-Linie U2 mit der U-Bahn-Station Taborstraße trifft. Der 2er befährt zentrumsseitig die südliche Hälfte der Ringstraße um die Altstadt und endet im Norden bei der Floridsdorfer Brücke im 20. Bezirk.

Am südlichen Ende der Taborstraße befindet sich jenseits des Donaukanals die U-Bahn-Station Schwedenplatz der Linien U1 und U4.

Dem Individualverkehr bietet die Taborstraße nordwärts mit der anschließenden Dresdner Straße usw. eine Zufahrt zur Floridsdorfer Brücke über die Donau und zur linksufrigen Donauuferautobahn. Südwärts biegt man von der Taborstraße stromaufwärts in die Obere Donaustraße und stromabwärts in den Franz-Josefs-Kai ein. Der Querschnitt der Fahrbahn der Taborstraße ist allerdings gering; neben geparkten Fahrzeugen steht dem Autoverkehr zumeist nur der Fahrbahnteil zur Verfügung, der auch von der Straßenbahn benützt wird. Nur im nördlichsten Teil ist die Straße etwas breiter.

Quelle: Text: Wikipedia, Bilder: Asio otus unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 und gemeinfrei.



Disclaimer

Einige Texte sind von der freien Wikipedia kopiert und angepasst worden. Die allermeisten Bild- und Mediendateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage für eigene Webseiten verwendet werden. Sollten sich dennoch Bild- oder Mediendateien auf dieser Seite finden, welche einen Copyright unterliegen, so bitte ich um Verständigung per Email office@nikles.net, damit ich einen Copyright-Vermerk bzw. Weblink anbringen kann, bzw. auf Wunsch die Bild- oder Mediendateien löschen kann.

Kontakt

Günter Nikles
Josef Reichl-Str. 17a/7
7540 Güssing
Austria

Email: office@nikles.net
Website: www.nikles.net