Cookie Consent by Privacy Policies Generator website

Die Bundeshauptstadt

Brücken in Wien - Stadionbrücke

Die Stadionbrücke überquert den Donaukanal in Wien und verbindet die Bezirke Landstraße und Leopoldstadt.

Die Stadionbrücke liegt in der Nähe des Wiener Straßenbahnmuseums, des Bundesamts für Zivilluftfahrt, der Flugverkehrkontrollzentrale, des Österreichischen Staatsarchivs und des Atominstituts der österreichischen Universitäten, des einzigen aktiven Kernreaktors der Republik Österreich.

Bei der Stadionbrücke befand sich auch eine Station der Pressburger Bahn.

1873–1936:
Im Jahr der Wiener Weltausstellung 1873 wurde durch die Firma Fives-Lille aus Paris die Kaiser Franz Josephs-Brücke mit einer Spannweite von 60 Metern errichtet.

1920 wurde sie in Schlachthausbrücke nach dem Schlachthof Sankt Marx umbenannt. Minderwertiges Material und steigendes Verkehrsaufkommen führten 1929 dazu, dass die Brücke für den Fahrzeugverkehr gesperrt werden musste.

1936–1945:
Um dem Besucherandrang bei Veranstaltungen im Wiener Stadion gerecht zu werden, mussten auch entsprechende Zugangsmöglichkeiten geschaffen werden und so wurde im Rahmen eines Arbeitsbeschaffungsprogramms der ständestaatlichen Regierung die Stadionbrücke errichtet.

Der Bau wurde in den Jahren 1936/1937 ohne Ausschreibung errichtet. Zur Ausführung bestimmt wurde ein für den Umbau der Rotundenbrücke bestimmter Plan der „Wiener Brücken- und Eisenkonstruktions AG“. Die Erdarbeiten wurden von „Ingenieure Mayreder, Kraus & Co“ ausgeführt. H. Kutschera fiel die Aufgabe der baukünstlerische Ausgestaltung zu.

Die Brücke wurde als Bogenbrücke ausgeführt (Spannweite: 55 Meter), über die beiden Vorkaistraßen besteht die Brücke aus Stahlbeton-Plattenbalken.

Während der Schlacht um Wien wurde die Stadionbrücke von der Wehrmacht gesprengt.

1946–1961:
Im Herbst 1946 begannen die Arbeiten am Bau einer provisorischen Pionierbrücke unter Verwendung brauchbarer Teile der zerstörten Brücke.

Am 3. Dezember 1947 wurde dieses Langzeitprovisorium in Anwesenheit vom Präsidenten des Nationalrats Leopold Kunschak, der Bundesminister Doktor h.c. Eduard Heinl, Oskar Helmer, Doktor Felix Hurdes und Karl Maisel, des Wiener Bürgermeisters General Theodor Körner und Vizebürgermeister Karl Honay und weiterer Festgäste eröffnet.

Eine unter Mithilfe von Pionieren der Roten Armee flussabwärts der Stadionbrücke errichtete Hilfsbrücke war 1945 von einem Hochwasser weggerissen worden.

1959– heute:
Zwischen 1959 und 1969 wurde die heutige Brücke als Stahlbrücke mit einer Gesamtlänge von 82,3 Metern – davon 55,2 Meter Spannweite über dem Donaukanal errichtet.

Der Entwurf und die Stahlbauarbeiten stammen von Waagner Biro (siehe auch Rudolph Philip Waagner), der Gestaltungsvorschlag von K. Schlauss.

Aus Anlass der Fertigstellung des ersten Bauloses griff Stadtrat Heller am 25. Februar 1960 einem Brückenbauer-Brauch folgend zum Presslufthammer, um selbst einige Nieten ins Tragwerk zu schlagen.

Während der Baudauer konnte die Notbrücke an ihrem Standort belassen werden und den Straßenverkehr aufnehmen.

Quelle: Wikipedia, Bilder: www.nikles.net



Disclaimer

Einige Texte sind von der freien Wikipedia kopiert und angepasst worden. Die allermeisten Bild- und Mediendateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage für eigene Webseiten verwendet werden. Sollten sich dennoch Bild- oder Mediendateien auf dieser Seite finden, welche einen Copyright unterliegen, so bitte ich um Verständigung per Email office@nikles.net, damit ich einen Copyright-Vermerk bzw. Weblink anbringen kann, bzw. auf Wunsch die Bild- oder Mediendateien löschen kann.

Kontakt

Günter Nikles
Josef Reichl-Str. 17a/7
7540 Güssing
Austria

Email: office@nikles.net
Website: www.nikles.net