Cookie Consent by Privacy Policies Generator website

Die Bundeshauptstadt

21. Bezirk - Floridsdorfer Markt (Brünner Straße, Pitkagasse)

Die ersten Märkte auf Floridsdorfer Gebiet wurden in der "Haidschütt" in der Nähe des Donauarmes abgehalten.

Später wurde der Markt vor das Floridsdorfer Gemeindegasthaus "am Spitz" verlegt. Mit der Genehmigung zur Abhaltung eines "Viktualienmarktes" (Gemüsemarkt) im Jahr 1884 (am 9.2.) wurde die rechtliche Grundlage für den Floridsdorfer Markt geschaffen. Obwohl keine Genehmigung für den "Rinder- und Stechviehmarkt" (Fleischmarkt) einlangte, eröffnete die Gemeinde Floridsdorf auch diesen Markt. Der Markt blieb bis zur Fertigstellung des neuen Floridsdorfer Rathauses (1903) an seinem Standort direkt an der Straßengabelung der Reichsstrassen nach Böhmen und Mähren "am Spitz". Danach wurde der Markt hinter das Rathaus verlegt.

Im Zuge des ersten "Wiener Wohnbauprogrammes" entstand 1924-1926 auf den Gründen des ehemaligen Gaswerkes an der Brünner Straße der Schlingerhof. Diese Wohnhausanlage (Architekten Hans Glaser und Karl Scheffel, benannt nach einem sozialistischen Gemeinderat der Gemeinde Floridsdorf) wurde bereits unter der Vorgabe geplant, einen Detailmarkt als Ersatz für den zu klein gewordenen Markt hinter dem Amtshaus abhalten zu können. Als Nebeneffekt der Planung lag der Schlingermarkt als "Sperrfestung" an der Ausfahrt der Straßenbahnremise Floridsdorf mit (damals) freiem Schussfeld Richtung Stadtzentrum. Ab 1926 wurde der Floridsdorfer Markt an seinem heutigen Standort abgehalten. Von dem angrenzenden Gemeindebau erhielt der Floridsdorfer Markt seinen umgangssprachlichen Namen "Schlingermarkt". Der Markt besteht aus festgemauerten Verkaufskiosken sowie einer Freifläche im Osten zur Abhaltung eines "Bauernmarktes".

Traurige Berühmtheit erhielt der Markt und der ihn umgebende Gemeindebau im Jahr 1934, als im Zuge des bewaffneten Aufstandes des sozialistischen "Republikanischen Schutzbundes" auch der Schlingerhof von den Sozialisten als Kampfstellung besetzt wurde. Unter hohen Verlusten musste der Gemeindebau gestürmt und die Aufständischen von der Exekutive entwaffnet werden. Die Kampfzone erstreckte sich bis zur Kreuzung Brünner Straße/Hermann Bahrstrasse (Einsatzschussweite der Maschinengewehre).

Nach dem zweiten Weltkrieg entwickelte sich der Markt vorerst wieder zu einem Versorgungszentrum des Bezirkes, welches selbst von Bewohnern entfernterer Bezirksteile wie Jedlesee regelmäßig aufgesucht wurde. Neue Wohnbauten entlang der Brünner Straße Richtung Bezirkszentrum brachten zusätzliche Kunden, bis die neu entstandenen Supermärkte (ca. ab den 70er Jahren) den Markt an den Rand der Schließung brachten. Mit der Gründung eines Vereines der "Marktstandler" konnten neue Impulse für den Markt gesetzt werden. Regelmäßige Veranstaltungen wie "Maibaumsetzen" oder "Marktfeste" bringen Aufmerksamkeit und damit Kunden für den Markt.

Quelle: Text: www.schlingermarkt.at, Bilder: Peter Gugerell, gemeinfrei.



Disclaimer

Einige Texte sind von der freien Wikipedia kopiert und angepasst worden. Die allermeisten Bild- und Mediendateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage für eigene Webseiten verwendet werden. Sollten sich dennoch Bild- oder Mediendateien auf dieser Seite finden, welche einen Copyright unterliegen, so bitte ich um Verständigung per Email office@nikles.net, damit ich einen Copyright-Vermerk bzw. Weblink anbringen kann, bzw. auf Wunsch die Bild- oder Mediendateien löschen kann.

Kontakt

Günter Nikles
Josef Reichl-Str. 17a/7
7540 Güssing
Austria

Email: office@nikles.net
Website: www.nikles.net