Cookie Consent by Privacy Policies Generator website

Friedensburg Schlaining

Die Friedensburg Schlaining (ung. Szalónak vár) liegt am Stadtrand von Stadtschlaining im Burgenland.

Lage: Die Burg lag ursprünglich an einer wichtigen Verkehrsader, die in Nord-Südrichtung über das Bernsteiner Gebirge führte. Später kreuzten sich dort die Handelsstraßen, die von Steinamanger, Graz, Wiener Neustadt und Ödenburg durch das Gebiet führten.

Geschichte: Die Burg wurde 1271 als castrum Zloynuk in einer Urkunde von Ottokar Premysl erwähnt. Den heutigen Namen erhielt sie im Jahr 1786 nach einigen Wandlungen wie Sliunic, Zalonuk, Zolonak, Slany, Schläning.

Im Jahr 1271 war die Burg im Besitz der Güssinger Grafen und wurde nach mehrfachem Besitzerwechsel 1445 von Kaiser Friedrich III. an den Söldnerführer Andreas Baumkircher verpfändet. Nach dessen Hinrichtung 1471 schenkte König Ferdinand das „heimgefallene Lehen“ an Franz Batthyány. Der letzte Eigentümer aus dieser Linie, Ludwig Batthyány, wurde am 17. März 1848 zum ersten ungarischen Ministerpräsidenten ernannt. Nach seiner Hinrichtung am 6. Oktober 1849 kam sein Eigentum und damit auch die Burg in den Besitz der ungarischen Kammer. 1849 kaufte der Eisenbahnpionier Franz Schmidt die Burg, 1911 wechselte der Besitz zu Demeter Salesky, der die Burg nach dem Ersten Weltkrieg an die ungarische Hermesbank abgeben musste.

In der Zeit von 1957 bis 1980 gehörte die Burg dem ehemaligen österreichischen Bundesminister Udo Illig. Seither gehört sie dem Land Burgenland und wird vom Österreichischen Studienzentrum für Frieden und Konfliktlösung (ÖSFK), das dort auch seinen Sitz hat, als Konferenzzentrum verwendet.

1992 fand dort die 2. Internationale Konferenz der Friedensmuseen statt, im Jahr 2000 wurde vom ÖSFK auf der Burg das Europäische Friedensmuseum eingerichtet. 2018 fand dort die 32. Jahrestagung der Zukunftswerkstätten mit Gästen aus Deutschland, Österreich, Spanien, Syrien und Ungarn statt: „Brücken bauen, Frieden schaffen – Gegen die Spaltung der Gesellschaft“ stand dabei als Thema im Mittelpunkt.

Die Burg: Die gemauerte Burgbrücke führt über den Burggraben zum Hauptportal. Durch das zweite Burgtor gelangt man in den großen Burghof, in dem zu Ehren von Kaiserin Elisabeth ("Sisi") fünf Kastanien in Kronenform gepflanzt wurden. Die Burgkapelle ist ausgestattet mit einer barocken Innenraumgestaltung, einem Hochaltar aus der Mitte des 18. Jahrhunderts, einem Kreuzweg und drei Darstellungen aus dem Leben Jesu. Auf der Herrschaftsempore steht eine Tischorgel aus dem 17. Jahrhundert. Im Rittersaal dominiert ein mächtiges Tonnengewölbe, sowie profane Fresken, die zu den ältesten im Burgenland zählen. Im eckigen Turm leben geschützte Fledermäuse, im runden Turm kann man einen schönen Rundblick genießen.

Aktuell: Die Friedensburg Schlaining gehört seit dem Jahr 2021 zu den Kultur-Betrieben Burgenland. Der Name wurde zu Friedensburg Schlaining geändert. Anstelle des Museums für Frieden wird sich ab 15. August die Jubiläumsausstellung „Wir sind 100. Burgenland schreibt Geschichte“ auf der Friedensburg Schlaining befinden und bis 2022 zu sehen sein.

Zum Anlass der 100jährigen Zugehörigkeit des Burgenlandes zu Österreich wird 2021 eine außergewöhnliche Jubiläumsschau unter dem Motto „Wir machen Geschichte“ präsentiert. Neben der Ausstellung vor Ort, in der die burgenländische Geschichte und Identität mit allen Sinnen erlebbar werden, ermöglicht das Konzept einer begleitenden, innovativen Online-Ausstellung von Fotos, Briefen, Postkarten und Filmen aus privaten Fotoalben und Archiven ein aktives Mitgestalten durch alle Burgenländer*innen. So wird aus vielen Einzelgeschichten eine große, gemeinsame burgenländische Geschichte.

Die Ausstellung bildet das Fundament für das „Haus der burgenländischen Geschichte“, das ab 2023 auf der Friedensburg Schlaining seine Pforten öffnen soll.

Öffnungszeiten: ganzjährig Dienstag bis Sonntag; derzeit geschlossen wegen Umbauarbeiten, Eröffnung am 15. August 2021.



Disclaimer

Einige Texte sind von der freien Wikipedia kopiert und angepasst worden. Die allermeisten Bild- und Mediendateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage für eigene Webseiten verwendet werden. Sollten sich dennoch Bild- oder Mediendateien auf dieser Seite finden, welche einen Copyright unterliegen, so bitte ich um Verständigung per Email office@nikles.net, damit ich einen Copyright-Vermerk bzw. Weblink anbringen kann, bzw. auf Wunsch die Bild- oder Mediendateien löschen kann.

Kontakt

Bevorzugte Kontaktaufnahme ist Email.

Email: office@nikles.net
Website: www.nikles.net

Günter Nikles,
Josef Reichl-Straße 17a/7,
A-7540 Güssing
Österreich